wir wollen es 2025 nochmal versuchen

  • servus liebe Forenfreunde,

    nach einer langen Coronapause wollen wir es 2025 nochmal mit AU versuchen. Als grobe Eckpunkte denken wir an folgendes :

    Start Mitte September 2025

    3 Tage stopover in Singapur

    3 Tage Start AU in Sydney

    3 Tage Uluru mit Hotel und Mietwagen (Flüge Sydney - Uluru - Cairns)

    1 Woche im Norden von Queensland mit Camper ( Daintree, Cape Tribulation, great barrier reef)

    in ca 3 - 4 Wochen mit dem Camper nach Brisbane

    Rückflug nach München


    Wenn Ihr dazu Verbesserungsvorschläge oder Anregungen habt wäre ich Euch dankbar. Vor allem Uluru ist halt von den Flügen und Hotels her sehr aufwendig aber den muss ich sehen. Die genannten Zeiten sind "vor Ort", die Flüge kommen dazu.

    Liebe Grüsse und danke schon mal

    Sepp

  • Hallo Sepp,

    ich schließe mich da Ambrosius an. Sind die 3 Tage Uluru vor Ort oder sind die Flüge mit drin ? Mein Vorschlag dazu wäre, 3 Tage anzuhängen und eine Rundtour ab Alice über die MacDonnell Ranges/Kings Canyon machen-

    Gibt es überhaupt Flüge ab Uluru nach Cairns ?

  • Servus Freunde,

    alle Zeitangaben sind 'vor Ort', die Flüge kommen dazu. Beim Uluru wollen wir uns auf den Uluru selbst und Kata Tjuta beschränken, meine Frau ist nicht so der große outback Fan und fährt ins red center eigentlich nur mit weil ich da unbedingt hin will. :)

    Grüsse, Sepp

  • servus liebe Forengemeinde,

    ich nochmal, was gibt es denn für Alternativen zu Sydney - Uluru - Cairns alles selbst organisiert und gebucht. Habt Ihr da noch Ideen, z.B. mit einem Veranstalter ab und bis Sydney und dann nach Cairns wieder in eigener Regie ?

    Danke und Grüsse

    Sepp

  • servus Freunde,

    es wird jetzt wohl im wesentlichen so bleiben wie am Anfang beschrieben, nur Singapur hab ich ans Ende der Reise verlegt da komischerweise der Flug Singapur - München deutlich günstiger ist als München - Singapur.
    Da unsere letzte Reise jetzt doch schon einige Zeit her ist wollte ich fragen, ob das Visum 651 noch aktuell ist oder ob ich da mittlerweile mehr brauche ?

    Vielen Dank und ein gesundes und zufriedenes 2025

    Sepp

  • servus Freunde,

    meine Frau hat ihr endgültiges OK gegeben und das Budget passt auch, ich werde diese Woche die Flüge und den Camper buchen. Es bleibt so wie im ersten Beitrag beschrieben nur Singapur besuchen wir auf dem Rückflug und den Camper buche ich 4 Wochen und wir fahren von Cairns bis Sydney.

    Eine Frage habe ich noch zum great barrier reef, ab wo sind denn die Tagesausflüge am schönsten und hat jemand Erfahrungen mit übernachten auf einem Ponton am reef ?

    Grüsse, Sepp

  • servus liebe Forenfreunde, [......]

    1 Woche im Norden von Queensland mit Camper ( Daintree, Cape Tribulation, great barrier reef)
    in ca 3 - 4 Wochen mit dem Camper nach Brisbane [......]

    Liebe Grüsse und danke schon mal
    Sepp

    Servus!

    Zum GBR:
    Wir sind damals (2019) von Cairns aus ans Riff gefahren, hatten 2 Plätze zum Schnorcheln/Tauchen, Mittagessen
    und sind dann mit dem Heli in ca. 20 - 25 Minuten zum Flughafen Cairns zurück.
    Hat uns gut gefallen.
    Der Rückflug hat natürlich die Zeit im Wasser beim zweiten Tauch-/Schnorchelplatz verkürzt.

    Zu Cairns - Brisbane:
    3 - 4 Wochen ist eine gute Zeit für die Strecke, eventuell mal die Atherton Tabellands mit einplanen.

    Wenn du Details unserer Reise sehen und lesen möchtest

    Folge diesem LINK zum Reisebericht

    :flag


  • Eine Frage habe ich noch zum great barrier reef, ab wo sind denn die Tagesausflüge am schönsten und hat jemand Erfahrungen mit übernachten auf einem Ponton am reef ?

    Grüsse, Sepp

    Hallo Sepp,

    Airlie Beach - ohne Übernachtung auf dem
    Ponton.

  • servus Freunde,

    vielen Dank für die tollen Tips ! Jetzt noch eine andere Frage : falls nicht alle Souvenirs in die Koffer passen würde ich diese gerne ab Brisbane oder Sydney per Paket nach München schicken. Was gibt es da für Möglichkeiten und auf was (Zoll) muss ich evtl achten ?

    Danke und Grüsse, Sepp

  • Paketpreis hängt im wesentlichen vom Gewicht ab.
    Kannst du z.B. hier kalkulieren: https://auspost.com.au/parcels-mail/c…livery-times/#/
    Du musst auf dem Paketaufkleber den gesamten Inhalt auflisten und zu jedem Artikel den Preis und das Gewicht.

    Zu den deutschen Zollbedingungen weiß ich nichts, aber kannst du z.B. hier nachlesen:
    https://www.zoll.de/DE/Privatperso…ungen_node.html

  • Hallo Sepp
    Sie Route ist der Jahreszeit angepasst
    3 Tage Uluru ist halt sehr wenig. da verpasst du wahrscheinlich Kings Canyon und die West McDonnels
    Aber sonst sieht der Zeitplan machbar aus

    Ambrosius

    Auch von mir ein fröhliches Hallo!
    Das Red Center zu erkunden, ist schon eine Tour, für die man sich genug Zeit nehmen sollte.

    Zumal die Entfernungen nicht gerade gering sind.

    Z.B.: Start in Alice Springs mit einem Mietwagen.

    Von dort zu den West- & East MacDonnell Ranges.

    Weiter von dort zum Kings Canyon, wobei der "Umweg" über Erldunda und den Lasseter Hwy gemacht werden muss. Über den Mereenie Loop wäre es kürzer, das ist aber unsealed und ich glaube selbst mit 4WD geben die Mietwagenfirmen keine Erlaubnis.

    Vom Kings Canyon dann zum Uluru und Kata Tjuta.

    Mit dem Rückweg nach Alice kommen gut und gerne 1800 km zusammen - alles Asphalt

    4 Tage MacDonnell Ranges (die Ausdehnung von West nach Ost ist ziemlich groß)
    2 Tage Kings Canyon (mit Anfahrt)
    2-3 Tage Uluru & Kata Tjuta
    1 Tag Rückfahrt vom Uluru nach Alice

    Absolutes Minimum sind 8 Tage, so wie ich aber oben schrieb, 10 Tage sind m.M.n. optimal.

    Für die MacDonnell Ranges braucht man einen Camper Van. Es gibt Campgrounds, in den East Mac Donnell Ranges sind sie aber absolut rudimentär.
    Außer Plumpsklo iss da nüscht.
    Dafür verwöhnt die Landschaft mit absoluter Schönheit und Einsamkeit.
    In den West MacDonnells erinnere ich mich nur in der Glen Helen Gorge, dass es da Zimmer gab (und (Restaurant) auf dem Campground. Da war ich zuletzt 2019. Kurz zuvor hatte da wohl der Betreiber gewechselt und der Campground war ziemlich abgerockt. Allerding das Restaurant und das Essen war ziemlich gut.
    Am Kings Canyon weiß ich aus dem Kopf nicht mehr ob da Zimmer vermietet werden. Den Campground hab ich in guter Erinnerung. Allerdings war das 2015.

    In Ulara (2015) gibt es eine Ministadt mit allem Komfort von Campground über Hotel, Flugplatz, Supermarkt bis Pub und Restaurant.
    Auch kann man da viele verschiedene geführte Touren zum Uluru und Kata Tjuta machen. Kata Tjuta ist über 60 km von diesem Städtchen entfernt!

    Meine Meinung, einmal muss man in dieser Region gewesen sein wenn man Australien besucht. Alle von mir aufgezählten Punkte sind absolut einzigartig und stellen ein zauberhaftes, unvergessliches Erlebniss dar:

    Die Mac Donnell Ranges haben eine atemberaubende wunderschöne Landschaft und es gibt nicht wirklich viele Besucher, im Osten ist es richtig einsam!

    Den Rim Walk am Kings Canjon wird man sein Leben nicht vergessen.

    Der Uluru steht in Australien für sich. Sonnenaufgang am Sunrise Point muss man erlebt haben. Dann sind da zwar richtig viele Menschen, wenn man dann aber anschließend zur Umrundung aufbricht, ist man fast wieder alleine.

    Und durch das Valley of Winds der Kata Tjuta zu wandern, besser kann man die Schönheit, Wildniss und Weite des Outbacks nicht erleben.
    Anschließend ein kühles Bier am Sunset Point der Marzipan-Kartoffeln (ja- so sehen die Berge im Sonnenuntergang aus) beim Sonnenuntergang, das brennt sich auf ewig auf der Festplatte ein.

    Seufz... ich komme gerade ins Schwärmen :rolleyes:

  • Hab ich vor vielen Jahren mit einem gemieteten Nissan Terrano 4WD gemacht. War gar kein Problem und sollte auch heute machbar ein!
    Markus

    Stimmt mit Einschränkung. Hab gerade mal bei Britz in die Mietbedingungen geschaut. Mereenie Loop: für die Larapinta Road zwischen
    Hermannsburg und Petermann muss vor Fahrtantritt die schriftliche Genehmigung von Britz (THL) eingeholt werden.
    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Nickname (5. Februar 2025 um 21:13)

  • Meine Erfahrung stammt noch von 2015
    Ob wir damals eine Gebühr zahlen mussten, weiss ich nicht mehr
    Soweit ich mich erinnern kann haben wir das alles im Visitors Center von Alice problemlos erledigen können - ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Apollo damals die Route überhaupt in eine Permitliste aufgenommen hatte und daher das Permit nur von lokalen Behörden erforderlich war
    So wie die Strasse ausgesehen hat, gibt es bei normalen Verhältnissen tausende Tracks in Australien, die schlechtere Bedingungen aufweisen- ich war daher überrascht , dass Vermieter ein Permit für den Mereenie Loop verlangen

    Ambrosius

    PS
    2002 Verbot uns das Center in Kings Canyon die Fahrt wegen schlechter Witterung, nicht aber der Vermieter, dem das egal gewesen wäre

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!