3 Tage wäre prima. Da wir viel fahren, lädt der Booster ja auch entsprechend viel.

Ein paar Fragen zu bestehenden (oder ehemaligen) Tracks
-
-
Das hängt vom Alter der Batterie ab. Beim letzten WoMo hat die Batterie nach einem halben Tag schlapp gemacht. Bei Maui wollte man uns weis machen, länger als 1 Tag kann man ohne Strom nicht stehen. Da wir "alte Hasen" sind, haben wir uns nicht abspeisen lassen und die Geschäftsführerin verlangt. Sie fing auch mit dem Tag an, aber nach ein paar Minuten Diskussion bekamen wir eine neue Batterie. Mit etwas sparsamem Umgang konnten wir danach wieder die gewohnten 3 Tage stehen bleiben
Vielleicht schaust du dir mal den Apollo Euro Mini an, der ist zwar ein bisschen teurer, aber hat Solar auf dem Dach. Ich musste damit im Westen in 4 Wochen überhaupt nicht an Strom. Das ist natürlich super, weil man sehr flexible sein kann und nicht die (aus meiner Sicht) oft hässlichen Powered Sites braucht. Weiterhin hast du ein Klo und kannst auch offiziell auf Plätzen stehen, auf denen du self contained sein musst. Im Nordosten, als es viel regnete und oft bewölkt war, waren es die üblichen 2-3 Tage, weil Solar dann ja auch nicht hilft.
Als Nachteil musst du wissen, dass der Euro Mini auf SAIC Basis ist und das ist wirklich qualitativ erschreckend schlecht. Aber für mich überwiegen mit Solar und WC dennoch die Vorteile... -
Vielleicht schaust du dir mal den Apollo Euro Mini an, der ist zwar ein bisschen teurer, aber hat Solar auf dem Dach. Ich musste damit im Westen in 4 Wochen überhaupt nicht an Strom. Das ist natürlich super, weil man sehr flexible sein kann und nicht die (aus meiner Sicht) oft hässlichen Powered Sites braucht. Weiterhin hast du ein Klo und kannst auch offiziell auf Plätzen stehen, auf denen du self contained sein musst. Im Nordosten, als es viel regnete und oft bewölkt war, waren es die üblichen 2-3 Tage, weil Solar dann ja auch nicht
Die Differenz macht mal eben € 800 aus
Ist nicht drin.
Solar wäre schön, WC besser als das, was mir vorschwebt: im ersten Baumarkt oder Camperladen ein portables WC kaufen und verzurren. Reduziert den Preisvorteil dann auf € 700, was weiterhin beträchtlich ist.
-
Hi-Top Mietcamper ! Die werden mittlerweile alle getrackt und hat nichts mit einem Navi zu tun.
Unsichtbar verbautes Gerät. Mitteiling der nicht eingehaltenen Strecke wurde uns bei Fahrzeugrückgabe mit Datum und Uhrzeit vor die Nase gehalten.
-
Hi-Top Mietcamper ! Die werden mittlerweile alle getrackt und hat nichts mit einem Navi zu tun.
Das denke ich auch. Vor einigen Jahren ging es halt noch über das Navi.
Mitteiling der nicht eingehaltenen Strecke wurde uns bei Fahrzeugrückgabe mit Datum und Uhrzeit vor die Nase gehalten.
Habt ihr eine Strafe bekommen ?
-
Der Mitarbeiter am Schalter bestand auf einer "Fine". Aber der Häuptling der Mietstation hat alle Augen zugedrückt
(incl. der Hühneraugen) wohl wegen unserer Langzeit Anmietung. -
Danke Heinz - somit ist das dann geklärt.
Blöd nur, dass man keine Verwarnung bekommt.
Aber eigentlich ist es ja klar.
Alles ohne Asphalt ist entweder Gravel oder Dust und somit verboten, fertig.
Und wie ich das nun sehe, sind alle von mir im Eingangspost erwähnten Strecken weiterhin nicht asphaltiert (außer Teile der Tanami) und somit tabu.
Das bekam ich heute als Antwort auf meine 3 Fragen nach Navi / CD oder Bluetooth / Reserverad
Kopie:
Nach Rücksprache mit dem Vermieter hat der Camper weder Blutooth noch einen CD Player.
Ein Reserverad ist auch nicht in der Ausstattung inkludiert.Kopie Ende
3 Fragen, 2 Antworten - gute Quote
-
Der Mitarbeiter am Schalter bestand auf einer "Fine". Aber der Häuptling der Mietstation hat alle Augen zugedrückt
(incl. der Hühneraugen) wohl wegen unserer Langzeit Anmietung.Waren das dann die 300€, die man uns genannt hat ? Verrätst du. wo du illegal
gefahren bist ?
-
Alles ohne Asphalt ist entweder Gravel oder Dust und somit verboten, fertig.
Strecken bis 12 km sind offiziell erlaubt, bei uns haben sie auch bei 15 km Zufahrt zum Campground noch nichts gemacht.
-
Da das Thema ja jetzt nochmal aufgekommen ist bin ich dich neugierig und würde da gerne nochmal nachhaken.
Meine abweichende Erfahrung hatte ich ja schon geschildert, was mich aber wirklich wundert, ist das hier mehrfach die Rede von Strafen war.
Ich habe mir die Bedingungen nochmal genau angesehen (Apollo: Apollo_AU_RA_2526_ENGLISH.pdf) und ich finde da wirklich nichts zu Strafen.
Es erlöschen halt lediglich die Versicherungsansprüche:
"In the event of an accident or breakdown in an area outlined in clauses 14.1 or 14.2 of this Agreement, You will
be liable to pay any salvage, towing and/or recovery costs to the nearest thl branch (except where 4WD
Additional Cover has been purchased and applies) and no replacement vehicle will be provided under any
circumstances."Ich finde nichts zu Strafenzahlungen oder sowas.
Kann mir jemand sagen, was ich übersehe?
Ansonsten bleibe ich weiter auf dem Standpunkt, dass es nicht erlaubt ist, aber auch keine Strafen gezahlt werden müssen.Danke und Grüße
-
Strecken bis 12 km sind offiziell erlaubt, bei uns haben sie auch bei 15 km Zufahrt zum Campground noch nichts gemacht.
Das habe ich gelesen
Also immer schön auf den KM Zähler achten…
-
Uns hat es 2016 die Mitarbeiterin von Britz in Broome gesagt. Da hatten wir zu ersten Mal ein kostenloses Navi drin. Wahrscheinlich war das damals schon ein Bordcomputer....
Wir hatten einen Landcruiser, das Thema Gravel stellte sich nicht. Allerdings weiß ich nicht, wie die Reaktion auf verbotenen Strecken gewesen wäre, da wir das nicht ausprobiert haben. Wir durften nur max 100 fahren , da kam sofort eine Meldung !
Wenn es nur eine Drohung war, wäre Heinz keine Fine angedroht worden .... Mehr kann ich nicht dazu sagen.
-
Waren das dann die 300€, die man uns genannt hat ? Verrätst du. wo du illegal
gefahren bist ?
Ja, die 300€ waren es mindestens, soweit ich mich erinnern kann. Wir fuhren vom Eyre Hwy bei Cocklebiddy ab zum Stand
(Eyre Bird Observ.) und dann am Meer entlang zum CG Calguna. -
Danke, dann habe ich es richtig in Erinnerung .... Das war ja dann gar nicht mal so sehr weit .... Das war bei Apollo ?
-
[size=10]Auch wenn es ein bisschen anders gelagert ist, hier mein Senf zu dem, hier behandelnden Problem.
Der Truck Camper, den wir gerade gefahren sind, der war bei "Apollo" angemietet.
Es steht in dem Mietvertrag, dass man nicht schneller als 100 km/h fahren darf, sogar an der Windschutzscheibe klebte ein Aufkleber mit dieser Info.
Ich habe diese 100 km/h einige Male überschritten, (allerdings ohne Absicht, das war halt so passiert).
Wenn der Camper verfolgt wäre, müsste ich bei der Abgabe zumindest darauf angesprochen worden sein.
Gesagt hat niemand etwas. Irgendwie ist alles nicht ganz durchscheinbar.Gruß, Jindra
[/size]
-
Nach Rücksprache mit dem Vermieter hat der Camper weder Blutooth noch einen CD Player.
Ein Reserverad ist auch nicht in der Ausstattung inkludiert.
WOW ... und auch kein NAVI
Ok, neuere Autos haben kein Reserverad, sondern oft ein RepairKit. Dann sind die Autos aber so neu, dass sie doch einen Bordcomputer und/oder ein Navi serienmässig verbaut haben? Dass Autos heute keinen CD-Player mehr haben, verstehe ich ja.Bestimmt kannst du Reserverad, Navi, besseres Radio usw. für einen Aufpreis dazu buchen. Genau aus solchen "Optionen" resultiert der günstige Preis im Angebot. Bei "teureren" Anbietern ist das alles mit drin
-
Danke, dann habe ich es richtig in Erinnerung .... Das war ja dann gar nicht mal so sehr weit .... Das war bei Apollo ?
Ja, es war ein Apollo-Fahrzeug.
-
Bin nach 2 Tagen Außendienst wieder zu Hause und war wenig erfreut über die Skyscanner Mail: „Ihre Flüge haben sich um € 184 pro Person erhöht.“
OZ rückt somit weiter in die Ferne
Was mir der Vermittler mittlerweile zum Auto schrieb: USB Slot für Musik vorhanden, Bluetooth doch vorhanden (ach was, jetzt doch?), Navi definitiv nicht, da jeder sein Handy und G-Maps nutzt.
Ich hätte damit aufgrund von OZ-Flatrate ja auch kein Problem, wenn es überall Empfang gäbe. Das Gleiche gilt fürs Radio dank Spotify, aber das hat sich ja nunmehr scheinbar geklärt (bis die nächste Mitarbeiterin wieder eine andere Info liefert).
Muss man also auf G-Maps Offline hoffen.
-
Ok, neuere Autos haben kein Reserverad, sondern oft ein RepairKit. Dann sind die Autos aber so neu, dass sie doch einen Bordcomputer und/oder ein Navi serienmässig verbaut haben? Dass Autos heute keinen CD-Player mehr haben, verstehe ich ja.WOW ... und auch kein NAVI
Bestimmt kannst du Reserverad, Navi, besseres Radio usw. für einen Aufpreis dazu buchen. Genau aus solchen "Optionen" resultiert der günstige Preis im Angebot. Bei "teureren" Anbietern ist das alles mit drin
You get, what you pay for.Wenn ich bewusst BILLIG buche, weil mir für mehr das Geld fehlt, dann beschwere ich mich auch nicht.
Dennoch frage ich vorher, was ich dafür bekomme. Für knapp über € 50 am Tag kann ich nunmal nur eine Klapperkiste erwarten. Solange sie fahrtüchtig, sicher und gewartet ist und sauber ankommt, ist das auch völlig in Ordnung.
Aber Musik ohne CD konnte ich irgendwie gefühlt schon vor 10 Jahren. Der Vermieter gibt für seine Kisten 4-7 Jahre an, was ja absolut OK wäre.
-
Da das Thema ja jetzt nochmal aufgekommen ist bin ich dich neugierig und würde da gerne nochmal nachhaken.
Meine abweichende Erfahrung hatte ich ja schon geschildert, was mich aber wirklich wundert, ist das hier mehrfach die Rede von Strafen war.
Ich habe mir die Bedingungen nochmal genau angesehen (Apollo: Apollo_AU_RA_2526_ENGLISH.pdf) und ich finde da wirklich nichts zu Strafen.
Es erlöschen halt lediglich die Versicherungsansprüche:
"In the event of an accident or breakdown in an area outlined in clauses 14.1 or 14.2 of this Agreement, You will
be liable to pay any salvage, towing and/or recovery costs to the nearest thl branch (except where 4WD
Additional Cover has been purchased and applies) and no replacement vehicle will be provided under any
circumstances."Ich finde nichts zu Strafenzahlungen oder sowas.
Kann mir jemand sagen, was ich übersehe?
Ansonsten bleibe ich weiter auf dem Standpunkt, dass es nicht erlaubt ist, aber auch keine Strafen gezahlt werden müssen.Danke und Grüße
Du hast recht, ich finde auch nichts über Strafzahlungen. Auch nur dass die Fahrzeuge getrackt werden, das steht ausdrücklich unter Punkt 29, Rental Agreement 2025 von THL. Aber außer des von Dir bereits erwähnten Verlusts der Versicherung finde ich auch nichts von Strafen.
Das war früher defintiv anders.
hier ein Auszug aus den Britz Rental Agreement 2018/2019:
17.3A Breach of Road Restriction Rules
(a) The Customer acknowledges and agrees to pay to Britz
a fee of AU$300 on each occasion that it is identified by
Britz that:
(i) a Customer has taken a 2WD Vehicle on an unsealed
road or a Restricted Road; and or
(ii) a Customer has taken a 4WD Vehicle on a Restricted
Road,
(b) The fee described in 17.3A(a) will be due and payable by
immediate deduction from the Customer’s credit card.
Wäre jetzt mal wirklich interessant wie das gehandhabt wird. Ich denke, wenn es nicht drinn steht, kann auch nicht kassiert werden -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!