Beiträge von BelBel

    http://www.immi.gov.au/media/fact-sheets/35relationship.htm

    Entweder es gibt ein gemeinsames Kind (so war es bei uns) oder eure Beziehung ist registriert, ansonsten gelten die 12 Monate.

    Uns hatte man zum prospective marriage visa geraten, da ich zu dem Zeitpunkt schwanger war und wir nicht ausreichend belegen konnten, dass wir schon 2 Jahre zusammengelebt hatten. Es war das Haus seines Vaters, in dem wir wohnten und wir hatten nur die gemeinsame Adresse, einen Brief seines Vaters und seit 6 Monaten ein gemeinsames Konto als Beweis fuer eine de facto Beziehung. Sonst nur Fotos, Flugtickets und state decs von Freunden und Familie - die zaehlen aber als extra.

    LG


    ..there you go! Genauso mache ich das auch - und kann dabei ganz gut leben - Wirklich schlimm sind die unverschaemt hohen Mieten und Hauspreise, kaum zu fassen, was man hier fuer regelrechte Bruchbuden bezahlt!!
    Oder auch mal eben gleich $100 fuer 10min zu langes Parken.. 8o

    Ich bin meines Freundes wegen hier, nicht, weil ich vorher unbedingt nach Australien wollte. Ich schaetze meine Heimat, vermisse vieles und wuerde auch wieder zurueckgehen. Selbst die dortige Buerokratie ist mir persoenlich lieber als das, womit ich mich mir hier herumschlagen muss...
    Wenn ich dann eine Freundin in Deutschland sehe, die fuer Kinderbetreuung und Studium kaum einen cent bezahlt...davon kann man hier nur traeumen!
    Mein erstes Kind bekam ich in Deutschland, meine 2. komplette Schwangerschaft bin ich nun hier, auch wieder ohne private KV. Ich finde es ist doch wirklich sehr bemerkenswert, was man in Deutschland als gesetzlich Versicherte routinemaessig fuer einen grossartigen Service bekommt - noch dazu alles beim Gynaekologen! Und da meckern die Leute in der deutschen Apotheke, wenn sie fuer eine Augencreme 70cent draufbezahlen muessen...die wenigsten wissen, wie gut sie es haben, beneiden mich um Sonne, Strand und Meer - waehrend ich Bauernbrot, Schnee, Baerlauch und Pilze sammeln, richtige Jahreszeiten, Fachwerkhaeuser, Omas Quarkkuchen, Glockenlaeuten, Vogelzwitschern im Fruehlingswald, Kirschernte, Tannenduft und Weihnachtszeit - und natuerlich all die lieben Menschen vermisse...
    Huch, bin etwas abgeschweift...

    Teurer als in D ist es hier allemal.

    Hast du partner immigration vor?

    Da habe ich auf alle meine Fragen auf der immi Seite, hier im Forum und auch bei der australischen Botschaft in Berlin Antworten bekommen und es ohne MA gemacht.
    Eine Freundin hat gerade eine Beratung gehabt, um herauszufinden, welches Visa fuer sie infrage kommt (sie hat keinen Partner) - das hat allein $500 gekostet .. an deinen Umstaenden kann kein Agent etwas aendern, sondern nur beim Papierkram helfen!
    Bevor unser Kind da war, wurde uns vom netten Agenten von Freunden von uns ganz kostenfrei zum prospective marriage visum geraten, da wir nicht ausreichend belegen konnten, dass wir bereits fast 2 Jahre zusammengelebt haben. Wir hatten ein gemeinsames Konto und Adresse - aber viel mehr nicht.
    Als unser Kind dann da ein halbes Jahr spaeter da war, haben wir schliesslich das de facto Visum von D aus beantragt, da durch das Kind das 1 Jahr Zusammenleben nicht mehr nachgewiesen werden musste. Ich habe sogar direkt PR bekommen.

    LG

    Es kommt natuerlich darauf an, was fuer dich eher vorstellbar ist, studieren und nebenher zu arbeiten (ist so schon full on, aber mit Kind nochmal um einiges schwieriger, denn wenn du studierst und nebenher arbeitest, brauchst du ja auch ab und zu eine daycare (kostet bis zu $80 pro Tag)
    Wenn du studieren moechtest, bevor du PR hast, sei dir der weitaus hoeheren Kosten fuer das Studium bewusst!
    Es ist zwar (vor allem mit Kind) von Vorteil, dass man hier wirklich fast alles online studieren kann, aber unterschaetz die Kosten nicht!! Vor allem mit Kind..
    Sobald du PR hast, darfst du wenigstens child care rebate etc. beantragen, aber ohne PR geht da gar nix.
    Mein Sohn ist jetzt 16 Monate alt und ich bin auch noch die meiste Zeit mit ihm zuhause, was mir persoenlich auch wichtig ist, denn ich moechte mein Kind nicht 5 Tage die Woche weggeben, damit es sich lohnt, dass ich arbeiten gehe.

    Wenn dein Freund einen guten und sicheren Job hat, kannst du ihn doch problemlos als Sponsor angeben fuer das einjaehrige Tourivisum?! Ich habe damit keine Erfahrung, aber mir wurde das auch schon nahegelegt.
    Je nachdem wo ihr leben werdet, koenntet auch eure Beziehung eintragen lassen. Ich glaube, das hatte ich schon einmal in einem anderen Thread erwaehnt.
    Sonst gibt es das prospective marriage...aber da war ich persoenlich auch nicht wirklich bereit fuer ;) aber das muss jeder selber wissen.

    Ich wuensche dir viel Erfolg bei allem!!
    LG

    Hi,

    wenn dein Freund vorweisen kann, dich und dein Kind dauerhaft zu unterhalten, waere es ja kein Problem, ihn als Sponsor anzugeben, dann fuer 1 Jahr als Touri einzureisen und mit ihm die 12 Monate zusammenzuleben - und danach das Partner Visum zu beantragen.

    Denk dran, ihr muesst VOR Beantragung des Visums 1 Jahr zusammengelebt haben, es sei denn, ihr lasst eure Beziehung registrieren.

    http://www.immi.gov.au/media/fact-she…ationship.htm#d

    Wenn ich es richtig gelesen habe, ist er nicht der Vater deines Sohnes. Wenn er das waere, braeuchtet ihr die 12 Monate auch nicht nachweisen.

    So muesstest du nach den 12 Monaten Touri Visum ja wieder zurueck nach Oesterreich und das Partnervisum dann von dort aus beantragen.
    Wenn das alles klappt, ueberlegt euch, ob ihr wirklich einen migration agent wollt. Denn wenn ihr das Zusammenleben nachweisen koennt und er dich weitere 2 Jahre in Australien finanziell unterhalten kann, dann spart ihr euch eine Menge Geld!

    Alles Gute

    Hi Christina,

    ich bin eine von wahrscheinlich vielen hier, die es alleine geschafft haben, ohne migration agent.
    In diesem Forum allein habe ich schon sehr viel Hilfe und Antworten auf meine Fragen gefunden, die manchmal schon fast zu simpel waren..!

    Welches Visum soll es bei dir denn werden??

    Und - auch wenn man das nie genau sagen kann, wie lange es dann wirklich dauert - 7 Monate sind da doch sehr knapp.

    Liebe Gruesse!

    Ich bin Emirates geflogen, die machen Rail&Fly und nehmen beliebig viele Gepaeckstuecke mit einem Gesamtgewicht von 30kg mit!
    Die Freigepaeckbestimmungen variieren - die Fluggesellschaft Qantas z.B. nimmt nur ein Gepaeckstueck bis 23kg mit.
    Wichtig: Frueh genug losfahren wegen moeglicher Zugverspaetung und einen Sitzplatz wuerde ich auch buchen, sonst hockst du im Gang auf und zwischen lauter Koffern und musst alle paar Sekunden aufstehen, wenn jemand sich hindurchquetschen will.
    Extra Kilos sind schweineteuer, das wuerde ich nicht riskieren.
    Ich bin auch mit viel Gepaeck nach Frankfurt gefahren, hat alles geklappt. Leute helfen beim Aussteigen und dann hat man ja direkt einen Trolley am Flughafen.

    Soweit meine Erfahrungen!

    Ich stimme zu.
    Habe auch offshore gemacht, hat etwas weniger gekostet, musste auch keine Dokumente noch extra uebersetzen lassen fuer Berlin, die koennen ja alle Deutsch :)
    Ich hatte eigentlich vor, schon vor der Entscheidung mit einem Besuchervisum hinzufliegen, aber gluecklicherweise bekam ich dann nach fast 6 Monaten meine PR und nicht erst wie angekuendigt nach 8-9 Monaten. Muss dazu sagen, ich habe dummerweise gegen Ende Juni beantragt, also Ende des Halbjahres, bevor die Gebuehren wieder erhoeht wurden (haette ich schon 2 Monate vorher eingereicht, haette ich noch wesentlich weniger lange warten muessen...)
    Wenn du jetzt den Antrag stellst, kann es ja vielleicht sogar sein, dass er vor Abflug schon entschieden wird!
    Denk dran, dass du fuer die Genehmigung ausserhalb Australiens sein musst, wenn du ausserhalb Australiens den Antrag gestellt hast. Bis nach Deutschland musst du aber nicht zurueck! In meinem Falle waere das ein kurzer Neuseelandtrip geworden.
    Soweit mein Senf dazu.

    Viel Erfolg!!

    Wo wir gerade bei IKEA sind - ich habe da auch noch ein paar fast nicht benutzte Kleinteile, die in Australien das dreifache kosten sollen, z.B. meine schoene Stehlampe! Ich hatte eigentlich vorgehabt, diese Dinge in ihren Originalkartons, die ich aufgehoben habe, per Tomba zu verschicken.

    Ich habe schon oft gelesen, dass es normalerweise keine Probleme mit der Einfuhr von normalem Hausrat geben soll, vor allem wenn etwas nicht sonderlich wertvoll ist - aber wie sollte ich denn schon beweisen, dass etwas so und so lange in meinem Besitz war, wenn ich nicht eine einzige Quittung davon behalten habe?

    Dazu habe ich fuer meinen kleinen Sohn ein paar Spielsachen im Wert von ca. 200 Euro geschenkt bekommen. Ist auch noch alles originalverpackt und war ja nur gut gemeint. Teilweise aus Holz. Was mache ich damit am besten?

    Viele Gruesse,
    Bel

    Meine Frage geht an alle, die schon einmal Pakete mit Tomba nach OZ verschickt haben bzw. vorhaben:
    Woher die Kartons?
    Es gibt ja wirklich unzaehlige Anbieter und die Preise gehen da ganz schoen auseinander!
    Habe Angebote gefunden, bei dem z.B. 10 Stck. zweiwellige Kartons der DHL Maximalgroesse nur ca. 45-54 Euro kosten sollen. Bei den von Tomba empfohlenen Anbietern kosten die locker das Doppelte! (und nur bei einem davon sind auch die in DHL Maximalgroesse zu haben)
    Ist die Qualitaet wirklich so viel besser als bei den guenstieren?
    Hat jemand Erfahrungen mit "Discount-Kartonagen" gemacht?

    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus :)

    Wir haben im Juni eingereicht. Nachdem ich medicals und Fuehrungszeugnisse nachgereicht habe, bekam ich Ende Juli eine email, da stand eine aktuelle Wartezeit von 7-8 Monaten drin.
    Mein Freund ist in Deutschland, wir haben ein gemeinsames Kind und er muss auch bald mal wieder arbeiten.....also hoffen wir, dass es nicht noch ewige Zeit dauert!!
    Habe von anderen gehoert, dass sie wesentlich weniger warten mussten, als angegeben war. Aber man weiss es ja nie...

    Puh! Entwarnung!!
    Hier die Antwort vom BVA:

    "Es ist richtig, dass minderjährige Kinder bei Einbürgerung in einen fremden Staatsverband vor dem Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit geschützt sind, wenn der Staatsangehörigkeitserwerb nicht zugleich mit beiden deutschen Elternteilen oder mit dem alleine sorgeberechtigten deutschen Elternteil erfolgt und erfolgt, solange das Kind minderjährig ist (§ 25 i.V.m. § 19 StAG).

    Sie müssen sich auch mit Volljährigkeit nicht für oder gegen die deutsche Staatsangehörigkeit entscheiden."

    Ich bin so erleichtert!!