Beiträge von dosdo

    Hallo, ich werde Perth wieder verlassen, deshalb verkaufe ich in guten Zustand, mit wenig Kilometer und Inspektion alles sechs Monate:

    Nissan Tiida 2008 C11 ST MY07
    Sedan, grey, 4cyl, 1.8l
    45.400km
    11.500 AUD

    Interessenten bitte einfach PN schicken.
    Gruss, dosdo

    ...kluge Entscheidung, denke ich. Schlimm nur, dass der bestimmt einen anderen finden wird, der auf ihn reinfällt. Kann man solche Betrüger eigentlich nicht irgendwo melden? Oder ist das als Teil der "Gebrauchtwagenverkaufskultur" einfach zu akzeptieren?

    Eine Frage noch Samurai: Wie ist das denn mit den 60%? Mal angenommen, das Auto ist aktuell 10,000$ wert, die Reparatur würde 7,000$ kosten, die Versicherung schreibt ab, weil mehr als 60%, wieviel Geld bekomme ich denn dann: 10,000 oder 7,000? Und danach bleiben die Alternativen a) selbst basteln, b) es doch noch für 7,000 reparieren zu lassen, c) einen Käufer für das stillgelegte Auto zu finden oder d) zu verschrotten?

    Sorry wenn das jetzt ne blöde Frage ist, aber mit Versicherungsdingen kenne ich mich gar nicht aus.

    Liebe Perth-Experten, habe mich gerade durch den Thread zu Geschäften in Perth mit europäischen Waren gelesen:

    http://australien-forum.de/thread.php?thr…ge=1#post234201

    Super informativ für einen Neuankömmling! Tausend Dank!

    Nun muss es bei mir nicht jeden Tag Fleischkäse sein und da ich gerne auch asiatisch esse, wollte ich fragen, ob jemand auch hier Märkte und Geschäfte empfehlen kann, und zwar hinsichtlich Vielfalt des Angebots und Qualität. Mein Eindruck ist, dass es unheimlich viele asiatische Lebensmittelläden in Perth gibt, welche sind die besten?

    ;) da haben wir was gemeinsam, dieser Finanzkram nervt und kostet soviel Zeit... Würde das alles gerne an einen Profi delegieren. Ich nehme an, Du hast einen financial planner? Ich zögere noch. Man sagte mir, für einen accountant, der einem nur die Steuererklärung macht, zahlt man etwa 300$ und für einen financial planner, der sich um alles kümmert, was mit Geld zu tun hat, zahlt man 3000$. Lohnt sich das wirklich? Ich würde das Geld sogar investieren, aber in den drei Monaten, die ich nun hier bin, habe ich im Bereich Dienstleistungen schon soviel Abzocke und Dilettantismus erlebt, da wird man vorsichtig.

    Also mein Schweizer Geld käme direkt vom Freizügigkeitskonto der Kantonalbank und es geht dann um die Steuererklärung hier in Australien. Die Regel der Schweiz ist: Ich darf das Konto auflösen, wenn ich dauerhaft ausserhalb CH und EU bin, der Betrag wird dann auf das entsprechende Konto im Drittland überwiesen. Insofern würde man der Überweisung ja schon ansehen, dass sie von einem pensions fund kommt. Habe aber trotzdem weiter Zweifel, dass das in DU als voll versteuerbare Rentenzahlung gilt, denn warum sollte dann die Kantonalbank entgegen Doppelbesteuerungsabkommen die Quellsteuer einbehalten? Habe dort auch nachgefragt, die Antwort war ungefähr so: Die Steuern ziehen wir zwar ein, warum wir das tun, wissen wir aber auch nicht so genau, schliesslich sind wir keine Steuerbehörde :)

    Ich würde sagen: Finger weg. Denn de facto hat der Verkäufer mit der Aussage "unfallfrei" ja schon die Unwahrheit gesagt, egal was "repairable write-off" genau meint.
    Da ich mich auch gerade mit Gebrauchtwagenkauf herumschlage und mich wundere, mit welcher Dreistigkeit hier gelogen und betrogen wird, würde mich ebenso interessieren, was die RTA-Angaben genau bedeuten. Wenn "Write-off" Totalschaden heisst, ist dann ein "repairable Write-off" ein reparierbarer Totalschaden, nur dass die Kosten der Reparatur den Restwert des Wagens übersteigen würden? Also gibt es einen reparierbaren Totalschaden und einen totalen Totalschaden??? Hilfe, wer kennt sich mit Englisch und Gebrauchtwagen aus? ;)

    Danke Dir sehr, Falby, fuer die Einschaetzung! Mir macht nur die Steuererklaerung Sorgen, denn dann wird ja schon jemand, naemlich die ATO, wissen wollen, was das fuer Geld ist und wo er herkommt. Und wenn man dann einen Beleg beifuegen muss, wo irgendwo der Begriff Vorsorgegelder auftaucht, koennte ja ein Steuerbeamter auf die Idee kommen: Moment mal, das ist kein Vermoegen, wo nur die Zinsen besteuert werden, sondern ein Renteneinkommen, das komplett besteuert wird. Und wenn dieser Fall eintreten koennte, dann wuerde ich das Geld lieber in der Schweiz liegen lassen...

    Hallo,

    der Schweizer thread ist zwar schon etwas aelter, aber ich haenge mich nochmal dran, weil das Stichwort Freizuegigkeitskonto im letzten Posting fiel. Ich will mein Freizuegigkeitskonto in der Schweiz mit den Vorsorgegeldern aus der zweiten Saeule aufloesen, denn der Zinssatz ist laecherlich gering. Nun hat mir die Schweizer Bank gesagt: Kein Problem, aber es wird eine Quellsteuer von 5-8 Prozent abgefuehrt. Nun frage ich mich, wie das mit der Besteuerung in Australien aussieht. Da es sich um Vorsorgegelder handelt, wuerden die dann in Australien mit 35% als Renteneinkommen voll besteuert werden, auch wenn man sich alles vor Erreichen des Rentenalters auf ein normales Sparkonto ueberweisen laesst? Gemaess Doppelbesteuerungsabkommen duerften die Schweizer dann aber keine Quellsteuer abziehen. Andererseits zahle ich lieber 8% in der Schweiz als 35% hier in Australien. Kurzum, ich bin verwirrt und waere dankbar fuer einen Rat von jemanden, der seine Vorsorgegelder aus dem Freizuegigkeitskonto erfolgreich nach Australien transferiert hat.

    Hallo, der Thread ist zwar schon bisschen älter, aber ein Aspekt, der mich interessiert, ist nur am Rande behandelt worden. Wie sieht es denn nach einem Geldtransfer mit der Besteuerung in Australien aus? Ich will mein Erspartes nach Australien überweisen, damit ich hier die Anzahlung für einen Hauskredit stemmen kann. Was muss ich tun, damit mein Geld, das aus Deutschland kommt, in Australien steuerfrei bleibt?
    Danke Euch für jeden (natürlich nur legalen :) ) Hinweis!

    Naja, die fehlende Sonne in Deutschland hat auch was für sich: Wenn man auf dem Balkon sitzt, wird man nicht von dem eiernden Gebläse der Klimaanlagen aus den Nachbargrundstücken vollgedröhnt. In den "outdoor entertaining areas" (so werden die putzigen Gärtchen hier von den Maklern genannt) gehört das zum Programm dazu. Aber ansonsten hast Du völlig recht. Man muss nur das "Richtige" miteinander vergleichen - Einfamilienhäuser in Australien mit Studentenbuden in Deutschland - und schon sieht die Welt ganz anders aus. ;)

    Habe auch schon viel Schrott gesehen, aber insgesamt muss ich sagen, dass die Einfamilienhäuser trotz Leichtbauweise von außen hübsch anzusehen, innen sehr praktisch aufgeteilt und charmant eingerichtet sind.
    Mein Problem ist aber das "weitläufig". Das wirkt deshalb so, weil es keine Keller gibt, wo man auch die Garage unterbringen könnte, und meist kein zweites Stockwerk. Also wirkt das einzige Stockwerk mit seinen "4 bedrooms" und der fetten Doppelgarage weitläufig. Die Folge: Die Relation zwischen Hausgröße und Grundstücksgröße ist völlig daneben. Das heißt, man sitzt in einem "weitläufigen" Wohnzimmer, aber wenn man aus dem Fenster schaut, blickt man auf einen 50 cm entfernten, zwei Meter hohen Metallzaun. Wäre er nicht da, könnte einem der Nachbar ins Bier spucken. Es kommt kaum Tageslicht in die Häuser: eine klaustrophobische Hasenstall-Atmosphäre. Und in den mickrigen Gärten wird das letzte Stückchen Rasen aus Statusgründen dem Pool geopfert. Nach meinen Beobachtungen wird überall in Perth so gebaut - mit Ausnahme der Hills, wo es offenbar mehr Platz gibt und wo ich mich jetzt auf die Suche begebe...

    super video, spricht mir (zur Zeit) aus der seele!

    Jede stadt kann man (sehr vereinfacht) wie folgt verorten:

    teuer und gut
    teuer und mies
    billig und gut
    billig und mies

    Lasst uns doch mal Perth zuordnen...

    Hi, ich bin vor ein paar Monaten Perth - entlang Küste - Albany - Esperance - Kalgoorlie - Perth gefahren. Ich fand, am meisten zu sehen gab es zwischen Perth und Albany, besonders schön fand ich die folgenden Nationalparks:

    - Leeuwin Naturaliste NP (Tropfsteinhöhlen wie Lake Cave und Jewels Cave)
    - Walpole-Nornalup NP (Riesenbäume)
    - Tondirrup NP bei Albany (schöne Klippen)

    Bei Esperance war der Cap Le Grand NP ein echter Höhepunkt und schließlich Kalgoorlie, das diese einmalige Bergarbeiter-Atmosphäre ausstrahlt.

    Ich bin also quasi im Viereck gefahren, habe sechs Tage gebraucht und das war schon knapp bemessen. Bei vier Tagen und wenn definitiv Esperance das Ziel soll, muss man sicher die Küste auslassen und am besten über Wave Rock hin- und Kalgoorlie zurückfahren. Die Strecke selbst ist für den einen todlangweilig und für den anderen schon faszinierendes Outback. Klar ist nur, dass es unterwegs außer Kalgoorlie und vielleicht Wave Rock nichts gibt, was man als touristische Sehenswürdigkeit bezeichnen könnte.

    Aber es kommt ja immer drauf an, was man daraus macht :)
    Schöne Reise!
    Jochen

    Hallo, wollte mal fragen, ob beim Visaantrag wirklich alle Dokumente, inkl. solcher, die eigentlich selbsterklärend sind und aus kaum Text bestehen, auf Englisch übersetzt werden müssen. Konkret denke ich z.B. an Hochschulzeugnisse, wo mit Stempel und Unterschrift dick Magister oder Doktor draufsteht und somit eigentlich klar sein müsste, dass es sich um Nachweise entsprechender Abschlüsse handelt. Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht?

    Hallo, ich werde im Januar nach Australien zuegeln, wohne zur Zeit in Vietnam, habe aber mein ganzes Umzugsgut in Deutschland deponiert. Ich will dann alles im Laufe des naechsten Jahres nach Australien schaffen. War vielleicht jemand schon mal in dieser Situation: Umzugsgut kommt nicht aus dem Land, in dem man seinen Wohnsitz hat, bevor man nach Australien einreist? Kann ich dann Probleme mit dem Zoll bekommen?
    Danke fuer Tipps!
    dosdo

    Hallo, ich würde gerne die Ausgangsfrage in dem thread nochmal aufnehmen.
    Wie "giftig" ist denn nun dieses Begasungszeugs? Kann das gesundheitliche Probleme verursachen? Sollte man nach dem Auspacken wirklich alles penibelst waschen (was ja bei manchen Gegenständen schlechterdings nicht möglich ist)?

    Hallo, darf ich mal nachfragen, ob Du bei Telstra problemlos deinen iphone-Vertrag bekommen hast?

    Bin in einer ähnlichen Situation, will bald mit 457 nach DU zuegeln und mir mit Vertragsbindung ein neues iPhone kaufen. Komisch dass das bei manchen zu funktionieren scheint, bei anderen nicht. In einem anderen Land hatte ich damit auch schon Probleme, sechs Monate Wartezeit fuer Neuankömmlinge. Gibt es sowas in Australien auch?

    Und wie sind Deine Erfahrungen mit Telstra? Abdeckung scheint ja das grosse Plus gegenüber der Konkurrenz zu sein. Laut Apple Homepage kann man iPhone-Verträge auch mit Optus, Vodafone, Three und Virgin Mobile abschliessen. Optus scheint also nicht so doll zu sein, hat denn jemand Erfahrungen mit den anderen gemacht (auch bez. Umgang mit 457 Visaholdern)?

    Herzlichen Dank für Tipps!
    dosdo

    Also gebissen werden kannst du überall. Wenn ich das nicht völlig missverstehe, markieren die Fahnen das "Einsichtgebiet" der lifeguards. Das heisst, innerhalb der Absperrung kannst Du bei einem Notfall schnell aus dem Wasser gezogen werden, ausserhalb der Absperrung kannst Du genauso schnell übersehen werden.

    Tausend Dank, Yvonne, Du hast recht, über die Zeitdauer der Partnerschaft steht da wirklich nichts. Ein bisschen bin ich aber immer noch skeptisch. Warum sollte diese berühmte Ein-Jahr-Regel ausgerechnet bei 457 nicht gelten?

    Vielen Dank auch für die Infos zum Finanziellen, da relativiert sich doch einiges, bisher dachte ich immer, permanent residence ist in jeder Hinsicht das Höchste der Gefühle...

    Mein Ziel wäre Perth. Wäge zur Zeit Vor- und Nachteile ab. Ich bin im Leben schon so oft umgezogen, sodass das nächste Mal das letzte Mal sein sollte. Will endlich dauerhaft Wurzeln schlagen. Entsprechend schwer fällt die Entscheidung...

    Lieber Gruss,
    dosdo

    Tausend Dank, Yvonne, für die Antwort! :) Aber ich muss zugeben, jetzt bin ich noch verwirrter ?( Ich habe bisher gedacht, man wird in den Augen australischer Immigrationsbehörden dann zum de facto-Partner, wenn man nachweislich ein Jahr zusammenlebt (egal ob verheiratet oder nicht). Das heisst, bei 457-Partnern gilt diese Definition gar nicht? Wäre ja super!

    Dass 457 nur temporär ist, habe ich mit Bedauern auch feststellen müssen, denn mein Sponsor bietet mir einen unbefristeten Arbeitsvertrag an und so bin ich davon ausgegangen, dass er auch gleich permanent residence für mich beantragt. Falsch gedacht, erst mal zwei Jahre 457 und dann permanent residence, so ist sein Plan. Bin jetzt wieder am Zweifeln, ob ich zusagen soll, denn 457 scheint ja steuerlich und versicherungstechnisch einige Nachteile zu haben. Ebenso wenn man ein Haus kaufen will... Oder hänge ich das alles zu hoch?

    Viele Grüsse!
    dosdo