Beiträge von Martl

    Hallo liebe Mitforenler :)

    Wir wollen uns demnächst ein eigenes Haus kaufen und sind zwischenzeitlich mit der Westpac Bank, der Common Wealth Bank und einem Broker der Loan Gallery (Metricon Finanzierer) in Kontakt um einfach Mal die Konditionen zu vergleichen.

    Was uns dabei sehr wundert, ist, dass der Loan Gallery Broker auf den ersten Blick die besseren Konditionen anbietet, obwohl er als Bank für den Hauskredit ebenfalls die Common Wealth Bank aufführt. Wir sind dann direkt zur Common Wealth Bank, haben uns bei gleicher Summer alles durchrechnen lassen, die Dame ist aber nicht an das "bessere" Angebot des Loan Gallery Brokers gekommen. Ich mein, der gute Mann will ja auch verdienen, hat stump duty und mortgage insurance aber in seinem Angebot schon mit inbegriffen, was bei der Common Wealth Bank noch extra dazukommen würde.

    Am Freitag werden wir zur Westpac Bank schauen, bei exakt gleicher Haussumme das Gleiche ebenfalls durchrechnen lassen, dann haben wir drei Vergleiche.

    Von der Common Wealth Bank haben wir übrigens sofort alle Varianten und die komplette mögliche Kalkulation ausgedruckt mitbekommen ... was bei der Loan Gallery nicht der Fall war (was uns auch ein bissle irritiert).


    Habt Ihr bereits Erfahrung mit der Loan Gallery gemacht? Deren Angebot schaut auf den ersten Blick besser aus, aber irgendwie sagt das Bauchgefühl, dass da womöglich doch noch ein Haken ist.


    Über Infos, Tipps und Eure Erfahrungen freue ich mich :)

    Cheers und einen schönen Abend noch

    Martl

    Hallo Frau Nachbarin,

    das ist schon ein bissle frustrierend kann ich mir vorstellen. Ich bin immer dann ein wenig gelassener wenn meine aussie family meint, dass das alles easy zu betrachten wäre und es eben einfach Zeit braucht und auch für Einheimische nicht immer leicht is, was zu finden. Mittlerweile bewerb ich mich so gut wie auf alles, egal ob ich die meisten Qualifikationen hab oder nicht, und komischerweise kommt jetzt auch öfter was zurück (auch wenn noch keine Festanstellung dabei war).
    Wenn es nach den meisten Stellenbeschreibungen geht, wird dort Superman oder Mr. 100 percent perfect gesucht, der alles können muss ... das hat mich anfangs echt abgeschreckt. Mittlerweile macht es mir fast schon Spass mich kreuz und quer auf alles Mögliche zu bewerben, auch wenns auf den ersten Blick eher unpassend scheint, irgendwas wird sich schon auftun ... nur hoffe ich eben bald.

    Eine Freundin meiner Frau arbeitet als Lehrerin, wenn Du magst kann ich gerne nachfragen ob sie einen Tipp oder Idee für Dich hat. Hast Du es beim Goethe Institut schon probiert?

    Viele Grüsse

    Martl

    Servus Domsen und Maik,

    Thanks für Eure Antworten und Infos!!!

    Habe mittlerweile ein paar Sachen am Laufen und arbeite derzeit je nach Nachfrage als Basslehrer in einer neu aufgemachten Music Academy ... schau ma mal wie sich alles entwickelt ... zumindest schaut es jetzt schon mal positiver aus ;)

    Euch noch einen schönen Tag

    Martl

    Hallo liebe Mitforenler :)

    Ich bin mit meiner Familie seit Mitte November in Australien, nachdem meine Frau (= Aussie) nach sieben Jahren Germany Heimweh nach down under hatte.

    Kurzum, alles passt, meine Frau arbeitet in ihrem alten job und ich bin mit den Kindern (ein und drei Jahre alt) derzeit "daheim", was heißt, dass wir derzeit bei den Schwiegereltern im Haus wohnen. Da mir aber so langsam die Decke auf den Kopf fällt und ich es gewohnt war selber zu arbeiten, suche ich nach einer Möglichkeit, Tipps oder am besten gleich nach jobs.

    Da ich als deutschsprachiger Redakteur hier in Oz nicht groß punkten kann, habe ich bisher mit meiner Erfahrung als IT-Admin incl. Angestellter im öffentlichen Dienst/Sachbearbeiter Bewerbungen als Office Admin/Support & Co. verschickt. Meist an Firmen die über Seek oder lokale newspapers inserieren. Über eine Bekannte einer australischen Tante bin ich bei einer job agency gemeldet, aber irgendwie tut sich da nichts.
    Da ich für alles offen bin und überhaupt nicht auf einen office job fixiert bin, hab ich mich bei Bunnings, JB HiFi und anderen auch im Bereich Warehouse/Storage&Distribution beworben.

    Nur hab ich irgendwie das Gefühl, dass ich nicht so recht vorankomme. Also falls Ihr mir einen Tipp habt, oder Eure Erfahrungen oder vielleicht einen Kontakt vermitteln könnte, wäre ich Euch wirklich dankbar. Ich bin was den job angeht absolut flexibel, mehr als gewissenhaft und akurat² :)

    Ich freue mich über jede Antwort, da ich (obwohl die aussies um mich herum total entspannt sind was dieses Thema angeht) so langsam nervös werde.

    Schöne Grüße aus Berwick

    Martin

    Hi Christian,

    ich hab zwar keine eigene Firma, bin aber so "dreist" und frag ob Du auch planst Leute einzustellen. Falls ja würds mich freuen wenn Dich meldest.

    Grüße aus Berwick/Melbourne

    Martin

    Jetzt ist es endlich soweit ...

    Am 14.03.2013 alle Unterlagen für das partner permanent visa (subclass 100) nach Berlin geschickt.
    Am 18.03.2013 die Bearbeitungsgebühr bezahlt, danach den Gesundheitscheck in München gemacht.
    Am 04.09.2013 Mail "...your visa is granted, grant letter attached." erhalten! :)

    Mittlerweile ist der Flug für unsere vierköpfige Familie gebucht, Job & die anderen zehntausend Dinge gekündigt, Umzug organisiert und vieles andere auf den Weg gebracht. Mitte November geht's dann endlich zur Aussie-family, die schon sehnsüchtig auf ihre Enkel + Tochter und meiner einer warten ... und so langsam beschleicht mich das Gefühl, das eine oder andere hier zum letzten Mal für eine sehr sehr lange Zeit gemacht zu haben. Irgendwie komisch, denn so sehr ich mich auch freue, desto mehr wird mir bewußt, dass sich mit dem erteiltem Visa jetzt wirklich (fast) alles ändern wird ;)

    Euch noch einen schönen Tag

    Martl

    Hallo :)

    War schon lange nicht mehr hier drinnen, aber dafür kann ich jetzt auch meinen Senf dazugeben.

    Am 14.03.2013 alle Unterlagen für das partner permanent visa (subclass 100) nach Berlin geschickt.
    Am 18.03.2013 die Bearbeitungsgebühr bezahlt und jetzt heißt es warten, warten, warten ...

    Wenn ich die Einträge so durchschaue, ging es ja bei einigen doch schneller als erwartet ... lieber Gott, lass das Teil hoffentlich bald im Briefkasten sein!!!

    Ich nehme an, das Dümmste was man machen kann, ist in Berlin anzurufen, und fragen wie lange es noch dauert, oder? ;)

    Viele Grüße

    Martl

    Hab noch einen kleinen "Nachtrag", vielleicht auch interessant für zukünftige "Umzieher" ...

    Erd- oder Urnengräber auf Friedhöfen - Friedhofsverwaltung nicht vergessen

    Ich hätte ja gern "meine Leute" aus der Urne in die Berge "entlassen", sprich die Asche auf ihrem Lieblingsberg ein bissle verteilt oder in den Wind gestreut, aber in D ist das gesetzlich nicht möglich. Also entweder einen neuen "Mieter" finden, oder das Grab aufgeben. Wenn es nicht verlängert wird, läuft es zwar eh irgendwann aus, aber laut Friedhofsamt bekommt man bei einer Auflösung unter Umständen eine Rückerstattung der Gebühren, je nach Zeitraum.

    Super!!! Vielen Dank an Euch für die Infos. Einige haben wir schon auf unserer Checkliste, andere wie Kindergeld und Stadtwerke noch nicht. Transportunternehmen haben wir schon verglichen, da gibt es echt gewaltige Unterschiede. Nach längerem Überlegen kommt für uns zum Glück kein Container in Frage.

    Auto bekommt der Bruder ...

    Das mit der Berufsanerkennung ist eine gute Info. Bin Redakteur und war zuvor jahreland in der IT tätig. Werd mich da mal schlau machen, bzw. die Arbeitszeugnisse bis dahin hier übersetzen lassen. Bin da aber absolut flexibel, wobei ich mich derzeit informiere, welche chancen ich überhaupt als deutschsprachiger Redakteuer in Oz habe. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Schreiben in einer "Nicht-Muttersprache" doch etwas anderes ist, da Sprachwitz und Co. einfach anders sind. Könnte zwar laut Schwiegermutter in Oz über sie eine Arbeit bekommen, möchte aber selber etwas finden, und auf das Angebot nur zur Not und kurzfristig zurückgreifen müssen.

    Meinen Arbeitgeber würde ich ja am liebsten jetzt schon informieren, aber da noch mehr als ein Jahr hin ist, und wer weiß was alles (hoffentlich nicht) noch passieren kann, möchte ich mich nicht in die Nesseln setzen, falls es aus welchen Gründen auch immer nicht klappen sollte. Spätestens im Jänner, bzw. wenn ich mein Visa schwarz auf weiß vor mir habe, leg ich die Karten auf den Tisch, dann ist für die Nachfolgesuche ein 3/4 Jahr Zeit ... und ich fühl mich endlich erleichtert (Ist schon blöd zu wissen, dass man geht, vor allem wenn es ja Spaß macht).

    Meine Frau hat bereits ein Girokonto und eine Kreditkarte bei westpac. Ich selber habe neulich hier über ingdiba ein kostenloses Girokonto eröffnet. Ist DKB im Vergleich zur ingiba-Variante sinnvoller oder nehmen die beiden sich nichts?

    GEZ, mobile, Internet und und und ... alles tolle Tipps :)

    Wobei ich noch eine Frage zur Reihenfolge habe ... so eine "richtige" Reihenfolge ins Sachen Prioritäten wird es wohl nicht geben, wenn ich das so verstanden habe? Also rein offiziel meine ich, z.B. erst Versicherungen und Co. kündigen, dann als letztes sich beim Einwohnermeldeamt abmelden?

    Ich sag Euch jetzt schon Mal einen herzlichen Dank für die Infos :)

    Viele Grüße

    Martl

    Hallo liebe Mitforenler :)

    Ich habe eine Frage in Sachen "Reihenfolge" für den Umzug nach Oz. Bei uns soll es nächstes Jahr im September soweit sein. Zeit genug also, aber je früher eine Checkliste (ist schon schon vieles drauf) zusammenstellen, desto besser und je weniger kann vergessen werden, denk ich mir. Da meine Frau aussie ist und unsere beiden Kinder bis anfang nexten Jahres ihre aussie Ausweise haben, muss nur noch ich ein Visa beantragen. Sobald ich dieses (hoffentlich) erteilt bekommen habe, möchte ich eigentlich ...

    ... meinen Arbeitgeber informieren
    ... Transportunternehmen kontaktieren
    ... Flüge checken
    ... Versicherungen informieren/zum Termin x kündigen
    ... Einwohnermeldeamt kontaktieren
    ... Dt. Rentenvers.-Anstalt infomieren
    ... wenn möglich schon eine tax number beantragen
    ... Job "wasserdicht" machen
    ... ???

    Einen festen Plan über die "richtige" Reihenfolge habe ich momentan noch nicht so recht. Auch hab ich bestimmt den einen oder anderen Punkt noch garnicht auf der Liste, daher meine Frage an die bereits Umgezogenen (nicht klamottentechnisch;), wie Ihr das damals gemacht habt, und ob es womöglich bestimmte zeitliche Fristen zum Einhalten gab? In down under werden wir die ersten paar Monate bei den Eltern meiner Frau wohnen, von daher haben wir da jetzt nicht den Druck, uns von hier aus nach einer Bleibe umschauen zu müssen.

    Für jede Idee oder Info bin ich sehr dankbar :)

    Euch eine schöne Woche,

    Martl

    Ohje ... jetzt wird es mir zu "hoch" ;)

    Ich antworte auf eine Frage mit den Erfahrungen die wir bezüglich dem Umschreiben vom FS von OZ nach D gemacht haben. Bürokratie in diesem Fall war und bleibt meinem Empfinden nach typisch deutsch, weil wie oben geschrieben je nach Sachbearbeiter auch anders entschieden hätte werden können - so war eben in unserem Fall i-Tüpfelei trumpf.

    Ich find es ja prima, dass dieser Schmarrn seit 2010 laut rockie anders ist.

    Deswegen, oder weil in Oz auch Bürokratie und i-Tüpfeler sitzen, nicht nach Australien zu ziehen (mit aussies in der Familie) ist jetzt schon ein bissle weit hergeholt, oder? ;)

    Euch noch einen schönen Abend :)

    England, Neuseeland = links Verkehr = Umschreiben in D kein Problem
    Australien = links Verkehr = Umschreiben (war) in D Problem

    Jetzt erklär mir bitteschön wo da die Logik ist???

    Zum Punkt Führerschein-Austellen in anderen Ländern und anerkennen lassen/umschreiben in D: Ich habe einen Prüfer in der Familie - was meinst Du warum ich so "happy" über die damaligen Gesetzesgebung war. Er selber konnte auch nur den Kopf schüttlen, vor allem in Anbetracht, als er mir auflistete welche Länder hier in D ohne weiteres ihre FS umschreiben können. Da stellt es einem die Zehennägel auf, soviel zur Logik ;)

    Aber schön zu wissen, dass sich in diesem Punkt was getan hat. Lange hat's gedauert.

    Na, ich lass mich einfach Mal überraschen. Nextes Jahr kann ich dann aus eigener Erfahrung mitreden und meiner Frau paroli bieten wenn es so wär ;)

    Mir ging es in erster Linie um diese bescheuerte deutsche Vorschrift, die jetzt wohl nach 2010 nicht mehr in Kraft tritt, was das Umschreiben des aussie-FS in D betrifft. Das entsprach jeglicher Logik!

    Dann hatten die Bekannten, die erst kürzlich rüber sind (und andere die schon länger da sind) wohl einfach Glück, dass ihr deutscher FS in vic ohne Probleme und in kürzester Zeit umgeschrieben wurde.

    Hast Du selber andere Erfahrungen gemacht?

    Dass es nirgendwo das "gelobte Land" gibt und überall einem i-Tüpfler begegnen ist wohl nicht zu ändern. Wenn ich meiner Frau (aussie) glauben darf, dann sind die i-Tüpfler in D im Vergleich zu Oz bei weitem in der Mehrheit ...

    Aber lass'mas guad sein, jeder hat wohl seine eigene Vorstellung/Erfahrung :)

    Klar darfst Du fragen :)

    Führerschein war nicht abgelaufen, allerdings Ende 2009 versucht umzuschreiben. "Typisch deutsch", weil der FS fast ohne mit der Wimper zu zucken umgeschrieben wäre, wäre da nicht ein "typisch deutscher" i-Tüpfelreiter im Hintergrund gewesen, der seinem Kollegen demonstrieren musste, dass er sein Vorschriftenbüchle auswendig kennt ... aber wohl noch nicht, dass es 2010 Änderung für Australien werden gibt.

    Dass viele Vorschriften Sinn machen ist kein Thema, manche wie die jetzt geänderte eben nicht (entweder für alle links-Verkehr-Länder ohne Ausnahme ohne nicht). Schön, dass zumindest diese Vorschrift seit 2010 nicht mehr Bestand hat, und noch schöner, dass ich mir in vic meinen deutschen Führerschein wohl ohne Bürokratiehimmel umschreiben lassen kann ;)

    Meine Frau (Australierin) hat hier in D ihren Führerschein nicht umschreiben lassen können. Sie musste eine Prüfung machen, obwohl sie seit Jahren in D mit dem Auto fährt ... in diesem Punkt war das leider "typisch deutsch" ;)

    Hi Sunnymom,

    wir sind mit unserem Zwerg letztes Jahr als er ebenfalls 11 Monate alt war auch mit Singapore airlines geflogen. Babyschale war gebucht und der Service war sehr gut.
    Die Stewardessen haben sogar angeboten, den Kleinen für ein paar Stunden zu nehmen, damit meine Frau und ich ein wenig schlafen können - was wir aber nicht gemacht haben. Unser Nachwuchs hat das Bettchen zwar gut ausgefüllt, dennoch ging das ganz gut.
    Allerdings achtet die Boardcrew penibel darauf, dass die Kleinen nicht am Boden rumturnen, geschweige denn schläft. Macht auch Sinn. Wir sind mit ihm an den Händen dann einfach die Gänge auf und abgelaufen, damit er ein bissle Bewegung hat. Tat uns auch ganz gut.
    Wir hatten leider viele Turbulenzen auf dem Hinflug und mussten den Zwerg bei uns zusätzlich festgurten, also raus aus der Babyschale... war für alle kein Spaß.

    Wünsche Euch viel Glück und einen guten Flug :)

    Martl

    PS: falls ihr Babynahrung mitbestellt habt, fragt gleich zu Beginn des Fluges nach. Kann sein, dass dies sonst untergeht.

    Hallo buddytauchen,

    Erfahrungen haben wir zur Genüge gemacht, sowohl passiv als auch aktiv.
    Letzteres allerdings bisher nur mit der Babyschale, die wir aufgrund von Turbulenzen leider nicht oft nutzen konnten.
    Nächstes Jahr werden wir auch mit zwei Kindern fliegen, und die beiden Zwerge in die Mitte nehmen, links und rechts meine Frau und ich als Knautschzone und Schalldämpfer - also alle in einer Reihe in der Mitte.
    Bei zwei Kindern haben wir das über die Jahre eigentlich immer so gesehen und gehört.

    So oder so, mir graußt es jetzt schon wieder vor der Fliegerei. Gott sei Dank wird es diesmal ohne Rückflug sein ;)

    Schöne Grüße

    Martl