Apollo Adventure Camper (Toyota Hilux) - 11 Liter / 100 km auf dem Highway; in Städten bis zu 12 L. / 100 km.
Mit aktivierten Allradantrieb waren es bis zu 14 Liter.
Apollo Adventure Camper (Toyota Hilux) - 11 Liter / 100 km auf dem Highway; in Städten bis zu 12 L. / 100 km.
Mit aktivierten Allradantrieb waren es bis zu 14 Liter.
Uns kam das ganze mit Campervan wesentlich billiger.
Ich würde den Camper bzw. einen Campervan nehmen. Nachts bleiben es 20 - 30 Grad je nach Wetter - da geht man ja ein beim Schlafen, im Camper/Campervan kannst du dich einfach an den Strom anschließen und deine Klimaanlage auch nachts mal laufen lassen.
Hotels sind einfach unverhältnismäßig teuer. Zelt wäre mir persönlich dann doch zu ungemütlich/hart, warm und wegen möglicher Stürme auch zu unsicher. Gibt Leute die machen das, klar. Für mich wär's nix, ich schlaf' da lieber im Auto.
Im Yulara Resort sind die "Amenities" recht sauber - sofern man sich direkt nach dem Sonnenuntergang am Uluru auf die Socken macht und das Resort aufsucht. Denn dann fährt jeder zurück und viele Menschen haben scheinbar relativ wenig manieren und sauen Toiletten und Duschen schön ausgiebig ein. Auch solltet ihr versuchen, zumindest in Yulara und am Kings Canyon (im Kings Canyon Resort) nicht nach Einbruch der Dunkelheit zu duschen (oder nur unmittelbar danach) - denn es gibt dort keine funktionierenden insektenabhaltenden Gerätschaften in den Amenities. Zwar pfeift die ganze Zeit lautstark irgendein gerät, das die Tiere fernhalten soll, trotzdem ist dann alles voller Käfer, Schaben, Motten, ...
Das ist aber nicht auf jedem Campingplatz so. Im Big4 in Alice Springs oder auch im Big4 in Coober Pedy gab es auf den Toiletten/in den Duschen auch nachts keine Insekten.
Coober Pedy ist übrigens auch einen Besuch wert - wenn ihr die Zeit habt, solltet ihr euch dort auch 2 Tage aufhalten, einige Minen besuchen, euch die Stadt ansehen (die Stadt ist schwer zu beschreiben - sie ist einfach verrückt), Opale bestaunen, die Filmrequisiten sehen - und davon abgesehen ist die Fahr durch die Wüste von Erldunda bis Coober Pedy einfach schön - andere mögen es langweilig finden, ich fand es toll, besonders gegen Abend.
Sydney würde ich schon mitmachen. Adelaide ist auch schön, wirkt aber gegen Sydney mehr kleinstädtisch - obwohl es das natürlich nicht ist.
Sydney hat sehr viel zu bieten, mir hat es besser gefallen als Adelaide. Autofahren kann man in beiden Städten nicht, in Adelaide allerdings immer noch eher. Parkplätze zu finden ist in Adelaide noch eher möglich als in Sydney, dafür ist der öffentliche Transport in Sydney aber sehr gut ausgebaut.
Ich würde für Sydney empfehlen:
Sea-Life
Madame Tussauds
Taronga Zoo
Sydney Eye (insbesondere bei Nacht!)
Royal Botanic Garden
...und auch einige Museen - gibt aber natürlich noch viel, viel mehr zu sehen - zum Beispiel die Oper - die sollte man sich nicht entgehen lassen.
Liebe Thea,
ich war vor kurzem Im Red Centre, wir haben den uluru Basewalk und den Valley of the Winds Full Circuit gemacht - beides an Tagen mit über 40 Grad Celsius. Es ist sehr heiß und auch anstrengend, aber beides - meiner Meinung nach - kein Problem, es sei denn, du hast eine Kreislaufschwäche. Man muss viel trinken - beide Touren dauern jeweils 3 - 4 Stunden und man verbraucht auch jeweils 3 - 4 Liter Wasser dabei (wenn es so heiß ist).
Die Strecken sind beide nicht anspruchsvoll. Der Uluru Basewalk ist komplett eben und ohne jegliche Steine, über die man steigen müsste. Ich habe ihn als anstrengender empfunden, da die roten Felsen doch eine Menge Hitze abstrahlen.
Der Weg durch das Valley of the Winds wird als "Difficult" ausgeschrieben, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn "Moderate" reicht völlig. Es ist am Anfang teilweise etwas steil, aber auch nur bis zum ersten und zweiten Lookout, erst danach geht es ins eigentliche Tal zwischen den großen Felsen - und diese sind auch weiter entfernt als der Uluru vom Basewalk, so dass die Hitze dabei nicht so stark ist.
Beide Wege empfehle ich zwischen 8 und 9 Uhr morgens zu beginnen, da es dann noch nicht so heiß ist (und bei Kata Tjuta der Weg ab dem 2. Lookout um 11 Uhr gesperrt wird, wenn es zu heiß ist, sowie Teile des Basewalks ab 10:30 Uhr gesperrt werden, wenn es zu heiß ist.)
Ich würde mir nicht all zu große Sorgen wegen der Hitze machen - als wir im red Centre waren, war es sehr heiß, aber ich habe es mir sehr viel schlimmer vorgestellt. Wichtig ist viel Wasser, etwas salzige Nahrung, Schatten, Sonnenhut (Wir hatten einen Desert Hat von Craghopper - die sind absolut spitze für die Wüste), Sonnencreme - und ab und zu an schattigen Stellen Pausen machen - und ansonsten nicht zu schnell gehen.
Es gibt auf den Strecken auch einige Notrufstellen, sowie Frischwasser an einigen Punkten.
Wichtig ist: Kauft euch Fliegennetze, die machen euch im Red Centre echt wahnsinnig - und die fand ich sehr viel unangenehmer als jede Hitze.
Wie bereits oben erwähnt, sind der Kings Canyon und die MacDonnell Ranges auch sehr sehenswert. Für den Kings Canyon RimWalk und den Walk zum Lookout an der Serpentine Gorge gelten die gleichen Empfehlungen wie für den Uluru Basewalk - lasst euch nicht abschrecken, sofern ihr nicht krank seid oder eine Kreislaufschwäche habt. Ich würde mich jederzeit wieder dazu entscheiden, im australischen Sommer ins Red Centre zu fahren - trotz der Hitze und der Fliegen, wenigstens wird man nicht von Touristen totgetreten. Viel Spaß.
Dresden, Hamburg, Berlin sollte man kennenlernen. Ersteres wegen der alten gebäude, hamburg hat einfach eine unglaubliche Magie, Berlin kennt eben jeder...ein bisschen wie ein kleines Sydney von Deutschland, nur nicht so wirklich schön.
Warum die Australier alte Gebäude mögen? Weil sie selbst keine haben - jedenfalls keine so alten.
Zeigen kann man auch den Schwarzwald sowie die wunderschöne Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns, Rügen und die Nordfriesischen Inseln - und selbstverständlich die Alpenregion - da lohnt es sich, nach Österreich rüberzufahren. So hohe Berge gibt es ja in Australien nicht.
Alte Schlösser und Burgen wie zB Neuschwanstein, der Kyffhäuser etc. sind auch eine gute Idee.
Lass' ihn die typischen deutschen oder deutsch-österreichischen Köstlichkeiten essen.
Schwarzwälder Kirschtorte
Kaiserschmarrn
Kohlrouladen
Sauerkraut mit Fleisch und Kartoffeln
Königsberger Klopse - ist zwar nicht so richtig deutsch aber egal
Soljanka - erst recht nicht deutsch, aber auch egal
Kratzer/Chips interessieren bei Apollo niemanden - zumindest war das bei uns so - und wir hatten ein brandneues Auto von Apollo. Es hatte gerade mal 8000 km auf dem Buckel. Und ne Beule haben wir auch nicht ins Auto gefahren, obwohl wir viel Offroad und auch viel nachts gefahren sind. Man muss eben vorsichtig fahren und die Augen offen halten - aber das sollte man sowieso immer.
Wir hatten nicht einen einzigen Wildunfall, obwohl uns Känguruhs, Wombats, Kamele und Pferde direkt vor der Nase über die Straße gelatscht sind.
Am besten, man hat einen Beifahrer, der auch mitguckt und dann müssen die Känguruhs und Kamele schon als Drop-Kangaroos und Drop-Camels agieren, damit es nen Schaden am Auto gibt.
Am gefährlichsten sind da wohl die Drop-Bears - oder auch die Koalas, die auf besonders langen Ästen sind, welche mitten über die Straße hängen. Wenn da mal einer runterfällt, gäbe es wohl eine ziemliche Beule.
Ähm, wir sind bereits wieder da? Und rumgeheult haben wir nicht, denn wir haben uns damit nicht "übernommen".
Urlaub muss für uns nicht körperlich entspannend sein, sondern mental. Und das war er, weil es nicht stressig war, sondern wahnsinnig toll - nur eben - und das auch nur am Uluru und den Kata Tjuta ETWAS anstrengend.
Ich wollte nur bescheid geben, dass wir aus unserem Urlaub zurück sind.
Wir waren 22 Tage im 4WD (Adventure Camper) unterwegs - sind in Alice Springs gestartet und dann über die West Mac Donnel Ranges und den Mereenie Loop zum King's Canyon und nach Yulara gefahren.
Wir haben besichtigt:
Rainbow Valley
In den WMDR: Simpson Gap, Standley Chasm, Ellery Creek Big Hole, Serpentine Gorge (inkl. Lookout), Ochre Pits, Glen Helen Gorge, Ormiston Gorge
Am Kings Canyon: - die kurzen Walks, der Rimwalk war leider gesperrt
in Yulara: Basewalk und sämtliche anderen Walks am Uluru, Sonnenauf- und untergang gesehen, Kata Tjuta Sonnenauf- und -untergang gesehen, Valley of the Winds-Walk gemacht (zur Mittagszeit ^^) und die Walpa Gorge besichtigt
Dann sind wir weiter nach Coober Pedy gefahren, haben uns dort die Stadt angesehen, genoodlet, die Umoona-Mine und Toms Working Mine besichtigt.
Danach ging es nach Adelaide - dort haben wir die Stadt besichtigt und den botanischen Garten angeschaut.
Weiter ging es nach Naracoorte, wo wir sämtliche Höhlen angesehen haben.
Danach fuhren wir in die Grampians, dort haben wir 2,5 Tage verbracht und den Canyon, die meisten Lookouts und einige Walks gemacht und sind zu 2 Seen gefahren, an denen wir auch spazieren gingen.
Anschließend ging es zur Great Ocean Road, wo wir eigentlich an jedem braunen Schild Halt machten und alles ausgiebig betrachteten und auch zum Strand herabstiegen (zB bei den Caves und den Gibson Steps), haben 2 Regenwald-Walks gemacht (Melba Gully und Maits Rest).
Dann, in Melbourne angekommen, besichtigten wir die Stadt inklusive Eureka-Tower, das Museum, das ich gern sehen wollte, war leider versperrt und einer der Gärten wegen irgendeiner Gartenschau, die gerade vorbereitet wurde, nicht zugänglich. Abends haben wir den Sonnenuntergang und die Skyline von Melbourne vom Süden der Bucht aus beobachtet.
Dann ging es nach Canberra - ebenfalls Stadtbesichtigung und Besichtigung des Parks, sowie des War Memorials.
Danach ging es nach Sydney, wo wir 2 Tage verbrachten - und die Stadt erkundeten, sowie den Taronga Zoo, Madame Tussauds, das Sea-Life und das Sydney Eye besuchten, den Royal Botanic Garden sahen, sowie einen Abend lang um die Oper herumgingen und dann die Skyline, Oper und Brücke bei nacht bestaunten.
Klar wären mehr Tage besser gewesen (es hieß ja, 3 Wochen seien viel zu wenig Zeit dafür und sicher hätte man noch viel mehr machen können, hätten wir mehr Zeit gehabt) - aber es ging auch so. Wirklich gehetzt fühlten wir uns nicht, wir sind recht viel nachts gefahren und haben eben null Tage zur reinen Erholung genutzt.
Ich wollte das nur mal rückmelden. Für einen richtigen Reisebericht ist der Beitrag viel zu kurz und plump - daher habe ich es hier in meinen Thread als Feedback geschrieben.
Hm...sollten die das wirklich machen, was passiert dann mit den bereits gebuchten (und bezahlten) Flügen für Februar 2013? Da haben wir Tickets für einen Flug nach Sydney über Singapur (und auch wieder zurück - allerdings dann erst im März). Gebucht haben wir mit TSA.
Muss man nun damit rechnen, dass das gestirchen wird und wir neue Tickets kaufen müssen oder wird dann nur der Flughafen umgebucht, dass wir kostenfrei von woanders starten können? Oder muss uns TSA Ersatztickets besorgen?
Ahhh, danke, habe es jetzt umgestellt, nun ist es besser.
ZitatOriginal von schnell-wech
Huhu,wieso soll die Zeit nicht zu empfehlen sein?
Hi,
weil in der "Australien-Bibel" von Lonely Planet (Ich hab es allerdings erst gestern bekommen, also noch gaaaanz wenig gelesen) steht: Reisezeit: BLOß NICHT Jan/Feb - und naja, März sollte ja nicht soooooo viel anders sein, dachte ich.
Okay, dass die Nachttemperaturen da bei 15 - 20 Grad liegen wusste ich noch nicht - mir sagte jemand (zugegeben, kein qualifizierter Australien- oder Klimaexperte ^^), dass die Temperaturen da bis fast auf den Nullpunkt zurückgehen könnten. Deswegen - aber wenn das nicht so ist, ist es ja kein Problem.
edit: Wieso sind denn die Postings so durcheinander? Oder sehe das nur ich so?
Okay, danke schonmal für die Antwort!
Ein Dachzelt haben wir nicht...irgendwie war mir das nicht ganz geheuer...vor dem ersten Mal Australien (und dem ersten Mal überhaupt so ein "Abenteuercamping") hat man vermutlich noch etwas die Hosen voll - ich jedenfalls!
Wir haben den Apollo Adventure Camper...der hat ja kein richtiges Dachzelt, das Dach lässt sich nur etwas "hochstocken" glaube ich - weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll.
Hallo,
tja, wir reisen dann wohl zur absolut nicht zu empfehlenden Zeit mitten ins Herz Australiens - also Alice Springs, Uluru, die Straße nach Adelaide runter - wir werden in Alice Springs den Wagen bekommen - am 02. März - und von dort aus nach Adelaide fahren - nun ist es ja zu der Zeit tagsüber extrem heiß draußen - wie sieht es nachts aus? Sicher extrem kalt oder?
Kann man es tagsüber denn im Wagen auf Fahrten aushalten oder spielen da die Klimaanlagen nicht mit? Kann man nachts im Wagen ohne Klimaanlage nächtigen? Was machen wir denn nun? Abändern lässt sich da leider nichts mehr - ich brauche Tipps, wie wir das Ganze am besten überstehen können (mal abgesehen vom sehr viel trinken, salz-/mineralhaltig essen und Schutz vor der Sonne draußen besorgen).
Wir müssen bis Adelaide natürlich viel fahren, aber im Bereich Uluru, Olgas, Mereenie Loop (falls nicht gesperrt) und den großen Schluchten auch wandern (keine 8-Stunden-Touren bei dem Wetter vermutlich, aber ein paar Stunden täglich wären schon schön).
Ach, ich seh's grad...die gibt es in Aquarien außerhalb Asiens nur in Japan und Atlanta. Schade...aber umso besser für die Tiere. Naja, vielleicht hab' ich ja auf nem späteren Australientrip Gelegenheit, sie in freier Wildbahn zu erleben.
Hallo,
gibt es denn in Australien ein Aquarium, in dem man einen Walhai bestaunen kann? Ich weiß, dass es welche In den USA, Japan, etc. gibt aber über Australien konnte ich nichts finden. Weiß da jemand etwas?
Schaut mal: http://www.vice.com/the-cute-show/puggles
Ich bin hin und weg - das ist so unendlich süß, ich krieg' mich überhaupt nicht mehr ein. Schnabeltiere sind einfach meine Lieblingstiere.
Kann man die in irgendeinem der Zoos auch einmal anfassen? Weiß das jemand?
Ich werd mich auch abends/nachts auf die Lauer legen und versuchen, sie in freier Wildbahn zu entdecken, aber da pack' ich die gewiss nicht an.
Äh...Schnabeltier ist doch der normale deutsche Artenname für Ornithorhynchus anatinus. Das ist doch eigentlich unmissverständlich. Wie kommt ihr auf Schnabeligel?
Ein Schnabeltier ist ein Schnabeltier. Ein Schnabeligel ist ein Schnabeligel.
Jep, hab's gesehen.
Wird in Kürze überwiesen.
Ich würd's gern kaufen. Ist es noch zu haben?