Beiträge von Reisetante
-
-
Nächste Woche will ich mal mit denen hier in Kontakt treten. Habe ich noch nie gehört, hat aber bei 15.000 Bewertungen einen guten Durchschnitt
de.trustpilot.com/review/rentalcover.com
Hi Willi!
Da bin ich gespannt....Ich habe mir den Link angeschaut. Leider steht dort folgendes:
You are not covered for:
- Motorhome/RVs (vehicles that have a built-in toilet and shower), Campervans (vehicles with sleeping berths), 4x4s that are used on unsealed roads, Minibuses that require a non-standard drivers licence, Light Trucks. You can add these at anytime.
- Damages that resulted from a breach of the rental agreement or that contravened local laws.
"You can add these at anytime."
Kann man dann doch diese Fahrzeuge anschließen? Verstehe ich es richtig?Ich hoffe, du lässt uns das Ergebnis wissen. Die Versicherung sitzt in New York
.
Gruß, Jindra
-
ReisetanteDiese Schweizer Versicherung hatte ich auch schonmal in Betracht gezogen.
Bedingung: Wohnort in der Schweiz.
Zur zweiten Frage: wenn eine Versicherung nicht über den Vermieter abgeschlossen wird (wie bei mir mit der Ergo), hinterlegt man die Kaution vor Ort so, als hätte man keine Versicherung.
Hallo Willi!
Zu der zweiten Frage von mir wäre es dann so:
Dann könnte man doch in den sauren Apfel getrost beißen und die 7500,- abbuchen lassen.
Es wäre alle Mal billiger, trotz angefallenen Gebühren oder auch im ggf. Währungsschwankungen.
Du schreibst, dass du solche Versicherung bei ERGO abgeschlossen hast, verstehe ich es richtig?
Ich werde dort nachschauen, wie die Lage ist.
Die All Inclusive Versicherungen kosten nämlich um die 1900,- €.
Auch wenn ich für länger als 70 Tage mieten möchte, wäre es wahrscheinlich billiger.
Diese All Incl. Versicherungen werden für 50 Tage der Miete erhoben, danach sind die restlichen Tage inkludiert, trotzdem ist es ein Batzen Geld, welches man anderswo ansetzten könnte.Gruß, Jindra
-
Genau. Einfach zum Preis vom etwas über 300.- für ein Jahr, anstatt 2200.- für 56 Tage.
Hi!
Nochmals zu den Versicherungen.Diese Versicherung für die 300,- schließt du zu Hause ab. Richtig? Bei wem? (Ich stehe mir selbst wahrscheinlich auf der Leitung, habe aber nicht rauslesen können, wo du diese Versicherung abschließen kannst. Nur in der Schweiz? Und dort, wo du gemietet hast, in deinem Fall bei dem Globetrotter bei euch?
Das wäre natürlich eine super Sache.
Nur, einen Hacken sehe ich aber schon. Oder doch nicht???
Wenn man nicht die Versicherung beim Vermittler abschließt, könnte es sein, dass der Vermieter dann sagt, dass er aber das 0,- Deposit nicht anerkennt und die 7500,- AUS$ abbucht?Das muss man wissen, weil es die KK dann recht hoch belastet, und das Kredit müsste auch in der Höhe vorhanden sein. Klar, reist man nicht nur mit einer KK, wie ich bei unserer aller ersten 3 monatigen Reise
, wo zum Glück alles gut ausging.
Was meinst du, und vielleicht noch mehr Leute aus dieser Runde, dazu?!
Gruß, Jindra
-
-
Welche Vorteile wären das? Bietet Globetrotter eine Zusatzversicherung an? Wasserschäden/Unterboden usw.? Also so Sachen die vor Ort nicht gedeckt sind?
Hallo Annschi!
Ich nehme an, dass ihr die All inclusive Versicherung abschließt.
Dort sind auch Schäden an Windschutzscheibe, Unterboden und Reifen inkludiert.
Wasserschäden werden, so viel ich weiß, von keinem Versicherer abgedeckt.
Das weißt du schon bestimmt, denke ich. Ob es noch mehr abzusichern gibt, das entzieht sich meiner Kenntnis, Aendu wird bestimmt noch etwas dazu schreiben.
Auf jeden Fall gilt: Man lernt nie aus!Gruß, Jindra
-
Hier kann man sich so ein Flug wunderbar in Fotos anschauen.
https://born4travel.de/travel/australien2017/aussie_9.php
Gruß, Jindra
-
Vielen Dank Ambrosius für die Tips/Routenvorschlag zur Gibb.
Das ist super zu wissen.
Ja die würden wir wohl nur anfahren, wenn wir uns für einen Tagesausflug mit Flugzeug/Helikopter usw. ab dort zu den Mitchell Falls entscheiden sollten.
Das sind wir auf jeden Fall und es gibt ja genug Alternative dann. El Questro könnten wir ja evtl. dann auch von Kununurra her anfahren, wenn Teile der Gibb noch zu sind. Dann könnten wir zuerst "aussen" rum fahren zu den Bungels und dann nach El Questro, wenns dann offen ist, wären dann ja auch wieder ein paar Tage später
Grüsse
AnnSchiSorry, irgendwie hat sich zu viel kopiert.
Ich wollte nur folgendes hin zu fügen, falls die Gibb noch geschlossen wäre:
Wenn ihr von der asphaltierten Straße zur Windjana Gorge abbiegt, könnt ihr auf diese unpaved Straße,wenn ihr die Windjana Gorge besucht habt und zurück fahrt, dann durchfahren bis zu der Hwy 1. Und müsst nicht zurück Richtung Derby, um Richtung Fitzroy Crossing zu kommen. Schaut euch das im Atlas selbst an. zu uerer Zeit könnte nämlich alles frisch gegradet sein, da die Saison gerade so in Schwung kommt.
Gruß, Jindra
-
Wie ist das den eigentlich - wenn die Gibb River Road gesperrt ist. Beim Purnululu gibts ja da auch Wasserdurchfahrten (ich hab mich noch nicht so sehr mit dem Park beschäftigt). Wenn jetzt die Gibb zu ist, dann hätte ich eben sicher den Purnululu als Alternatives Ziel eingeplant - aber klappt das überhaupt - oder ist das ähnlich problematisch dort so früh im Jahr, dass da vielleicht noch nicht alles offen ist? Also das das möglicherweise gar kein wirklich geeignetes Alternativziel ist zu der Gibb?
Hallo Anschi!
Das kann dir wirklich ohne die Glaskugel zu besitzen niemand im Voraus sagen.
In eurer Zeit müsste alles schon geöffnet sein, das ist eine allgemeine Erfahrung.
Ihr werdet euch alle notwendige Infos im Netz suchen müssen, wobei Mundpropaganda funktioniert auch gut. und Visitor Center sind auch schon geöffnet.
Da ihr sowieso schon viel Erfahrung habt und des englischen mächtig seid, macht euch Telefonieren keine Umstände. (Im Gegensatz zu mir).
Gruß, Jindra
-
Sowohl für die GRR sowie für die Bungels bekommst du problemlos ein Permit vom Vermieter, so alles offen ist (sollte Mitte Mai sicher der Fall sein)
Ja. Zumindest beim Apollo haben sie die Zettel schon vorgedruckt vorbereitet gehabt und verteilten sie gleich bei Erledigung des Schreibkrams.
Bei einem speziellen Anbieter wird es bestimmt auch selbstverständlich so sein.Und Annschi, den Purnululu solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Das ist wirklich ein Naturwunder.
Gruß, Jindra
-
Hallo!
Irgendwie funktioniert das Kopieren und Einfügen nicht.Zu dem Permit:
msteini alias Markus hat schon Bescheid gegeben.
Man kann das Permit auch von zu Hause online machen, man muss nur die Termine beachten (Gültigkeit) Leider kann ich den Link um es online zu machen nicht mehr finden.
Ich habe es in Karratha gemacht.
Man schaut sich Videos an und beantwortet dann einige Fragen. Fast wie bei einer Führerscheinprüfung.
Richtung Harmsley Gorge sind wir, dort wo die asphaltierte Straße von Karratha endet, auf die Rio Tinto Straße geschickt worden, da die normale Route in einem sehr schlechten Zustand gewesen sein sollte. es stand nämlich sogar eine junge Frau dort und hat den Verkehr umgeleitet. Schließ sind wir bei dem Abzwang in die Harmsley Gorge rausgekommen und von dort dann weiter gefahren, auch unbefestigte Straße, die aber auch in recht gutem Zustand war, genauso, wie die Rio Tinto Straße auch. Wie lang es war, das kann ich nicht sagen, wenn ich unbegrenzte km zur Verfügung habe, dann schaue ich so gut wie nie aufs Tacho.
Und jetzt muss ich dem Till ein bisschen "Beine machen" wegen dem Womo, er wollte sich gestern melden, tat es aber nicht.
Naja, wenn man selbst unterwegs ist, man hat nicht immer Zeit und Netz.
Tschüß, Jindra
-
-
Der nette Mitarbeiter arbeitet grad von Westaustralien aus in einem 4WD Camper für 2 Monate....auch nicht schlecht [img]https://www.australien-
Annschi!
Out off Topic
:
Heißt er Till?
Ich habe nämlich aus Neugier, nach dem ich hier alles so gelesen habe auch bei Camperoase gestöbert und dann angefragt.
Innerhalb von einer Stunde hat sich der junge Mann via WhatsApp bei mir gemeldet, von unterwegs in WA, wie er schrieb. Der Anfang war recht nett.
Ich habe dort einen Truck Camper entdeckt, den ich gerne schon letztes Mal gemietet hätte, so ähnlich wie die Kanadischen, mit WC/Dusche. Ok, so luxuriös sind sie immer noch nicht, aber gerade die sanitäre Einrichtung war verlockend. Das Ding haben sie leider nicht mehr im Programm, bzw. es wird nicht mehr vermittelt da zu alt und wird verkauft.
Mal sehen, ob wir dort ins Geschäft kommen.Schönene Gruß,
Jindra -
In der nähe gibts ja noch den Tunnel Creek - der wäre dann für eine Abkühlung sicher gut geeignet. Wobei ich mir noch nicht so sicher bin, dass ich meine Jungs dazu motivieren kann durch die Tunnels zu laufen bzw. vor allem zu schwimmen...von den Freshies dort erzähl ich mal schon lieber gar nix....
[size=10]Ja, da stimmt, es war meinerseits auch geplant. Nur, mein Mann wollte nicht hin, und da ich in die dunkeln "Löcher"
auch nicht unbedingt rein muss, habe bin ich damals nicht hingefahren. Eine Erfahrung dieser Art, eigentlich schon 2x, hat mir gereicht.
Also, ich war gar nicht böse....[/size]
Da bin ich ausnahmsweise einmal nicht ganz der Meinung von Jindra
Der Walk vom Circular Pool zu den Fortescue Falls am Schluchtboden gehört zu den eindrucksvollsten Ereignissen im Karijini für mich (mit einem Bad zu Beginn im Circular Pool, einem am Ende in den Fortescue Falls und besonders noch einem ein Stück weiter im Fern Pool[size=10]Da hat Ambrosius mit Sicherheit recht. Wir sind nämlich direkt von CG nur am Rim gewandert, weil uns einfach die Hitze, wenn auch früh am Morgen, zu schaffen gemacht hat und der Abstieg runter hätte wahrscheinlich unsere Kräfte zu sehr in Anspruch genommen. Und dannn ist die Verletzungsgefahr sehr groß. Es war auch ein schöner Spaziergang, für euch natürlich zu leicht.
Dafür sind wir dann in dem Eco Retreat Teil 2 Tage in den Gorges gewandert. Dort wird man in den Schluchten richtig belohnt, deshalb meinte ich, dass bei Zeitdruck die Dale Gorge auslassen könnte. Auf jeden Fall lässt sich es an einem Tag bewältigen.
Eigentlich müssten wir nochmals hin, man kann einfach nicht alles auf einmal erkunden, und die Eindrücke erschlagen einen, so gewaltig sind sie. Vielleicht schaffen wir es dann irgendwann im zweiten Leben.[/size]
Schönen Gruß,
Jindra -
[size=10][/size]
Ihr könnt ja ggf eine Nacht im Karijinii abzwacken. Ich fand den Millstream auch super !
[size=10]Hallo Annschi!
Ich kann die Aussage von @nna nur unterstreichen.
Und wenn es zeitlich wirklich nicht ganz reicht, würde ich persönlich sogar aud die dale Gorge im Karijini NP verzichten und nur die andere Seite des NPs voll auskosten.[/size]Ich finde ja, und selbst wenn ihr nur einen halben Tag im Millstream verbringt würde sich das lohnen finde ich. Mal ne Runde im Python Pool schwimmen und ein paar Aussichten genießen...
Auch das unterstreiche ich, wenn auch zu unserer Zeit das Wasser im Python Pool nicht mehr ganz einladend wirkte
. Bei euch sollte aber alles "frisch" sein.
Der Campground da ist ganz nett mit schönem Blick auf die Felswand beim Sonnenuntergang. Wir sind von Broome aus hingefahren, haben eine Wanderung durch die Schlucht gemacht und sind am nächsten Morgen weiter.
Der Campground liegt schön. Auch wir sind aus Broome direkt hingefahren, da wir aber mit der Wanderung (leider in der Mittagszeit, was man nicht machen soll) zu früh fertig waren, hätten wir in der Hitze bis Abend ausharren müssen, um auf dem CG zu übernachten.
Zu unserer Zeit war die Wanderung in der Gorge nur auf 1 km möglich gewesen, der Rest war wegen Felsensturz gesperrt. So sind wir weitergefahren.Sonst kann ich alle Ratschläge, die die euch meine Vorschreiber gemacht haben auch so unterschreiben.
Schönen Gruß,
Jindra -
Hallo Annschi!
[size=10]Willkommen im Forum!Die Aufteilung klingt schon gut überlegt.
Von Broome aus könnt ihr dann je nach Wetter entscheiden, wie ihr fahren werdet.
Falls ihr in Broome nichts spezielles machen / erledigen wollt, dann reicht auch nur eine Nacht und dann weiter.Mit 2 Kids ist es schon schwierig, ein geeignetes Fahrzeug mit 4WD zu finden, deshalb ist die Überlegung mit dem Anhänger schlüssig. (Rückzug Möglichkeit). Ob jemand bei diesem Anbieter schon gemietet hat, das weiß ich nicht, falls ja, wird sich derjenige bestimmt melden.
Eine nachfrage bei Anne Dressler wäre vielleicht für euch auch interessant. Sie leitet ein Reisebüro in Perth und ist Deutsche.Trinkwasser aus dem Wassertank würde ich, genauso wie in USA/Kanada nicht trinken.
Auf den CGs ist meistens Trinkwasser vorhanden, oder muss es halt abgekocht werden.Die GRR ist von Derby aus etwa 150 km auch schon asphaltiert, nur die Zufahrt zu der Windjana Gorge NP natürlich nicht.
Da sind für den Anfang meine 5 Cents!
Liebe Grüße, Jindra
[/size]
-
Noch was anderes benötige ich eigentlich den internationalen Führerschein in Australien?
[size=10]Ja,
Zumindest steht es so bei en gängigen Vermietern.
Kostet doch fast nix.[/size] -
Und ich hätte auf Anhieb gemeint, dass es eib Blick vom Lookout in dem Z-Bend im Kalbarri NP wäre.
Das sieht richtig ähnlich aus.Gruß, Jindra
-
Darauf würde ich mich nicht verlassen. Da der Apollo gleichwertig ist, musst du auch mit einem Adventure rechnen. Ist ja alles ein Laden mittlerweile.
Nach Anfrage von mir, wie alt der TC ist, hat der junge Mann auf sein iPad geschaut und gesagt, der TC ist knapp über 2 Jahre alt.
Auf jeden Fall hatte er etwa 140000 km auf dem Tacho -
Haben die neuen Camper keine Markise mehr ?
[size=10]
Ich habe mich falsch ausgedrückt.Natürlich haben die TCs eine Markise.
Nur, zu gebrauchen bei Regen ist sie nicht.
Ich glaube, es steht auch in den Mietklauseln, dass man diese bei Regen nicht benutzen darf.
Ich selbst sehe es so, dass man die Markise kurzfristig benutzen kann.
Und Vorsicht bei Wind!
Uns hat eine ganz unerwartete Windböe das Ding um die Ohren gehauen. Danach war Schluss mit lustig.
Wir haben später einen Ersatz bekommen, den wir nicht mehr benutzt haben, weil zu komplizierter Aufbau..
Es war so eine Art Zelt als Sonnenschutz, was man oft in den Gärten sehen kann.
Ich habe dann immer versucht so zu parken, dass wir wenigstens auf einer Seite Schatten hatten. Bei Mittagsonne war es natürlich kaum machbar.Gruß,
Jindra[/size]