huhu rippy Curl,
ich hab meine bücher auch selbst eingepackt und in die Umzugskisten dünne Müllbeutel gestellt - oder ein paar "Gelbe Säcke" - , die ich mit Büchern gefüllt habe. Die Spedition hat dann nochmal Plastikfolie um die Kiste gewickelt. Ergebniss: einwandfrei!
Ansonsten war in den Kisten nichts, also weder Kleider noch Bettwäsche, zusätzlich in Platikbeutel verpackt. Die meisten Handtücher und Bettwäsche fand sich eh als Füllmaterial in den Bücherkisten wieder....
Kisten immer schon voll machen, da sie gestapelt werden und zusammensacken, wenn sie nur unzureichend gefüllt sind...
Ich war ganz froh, einige (ich glaube acht) Steckerleisten eingepackt zu haben:
alle meine Adapter waren in der Hektik des Ausspackens für Fön, elektr. Zahnbürste und - wegen dem etwas abgelegenen Aufstellort - Waschmaschine ganz schnell verbraucht. Und sooooo günstig sind die Adapter ja auch nicht. Ich hab an ein paar Steckerleisten australische Stecker montiert und an die Steckerleisten die Stereoanlage (3 Geräte) oder Fernseher und DVD-Player (2 Geräte) hängt... Oder der Computer: ich sehe gerade neben mir ne voll beladene 6fach Steckdose: da ist ein Monitor, der Rechner selbst, Drucker, ne Schreibtischlampe, ... Das Handy wird daher meist auf dem Kühlschrank aufgeladen, weil der sich ne Steckerleiste mit einer Steh-Lampe teilt.
Ein Aussie-Stecker kostet so weit ich mich erinnere bei einem Elektroladen so um die 2.70 bis 4 $.
Wenn man an jedes Gerät nen Stecker montieren will ist man ewig beschäftigt - der Rat: ein Paar Steckerleisten mitnehmen, schnipp-schnapp, Stecker ab, neuen drann, dt. Geräte anschließen. Fertig.
Hab vermute, dass da der ein odere andere Leser, vermutlich aber alle Elekrtikermeister, angesichts meiner Beschreibung die Fassung zu verlieren drohen? (hahah, sehe ich jetzt erst: können Elektriker denn die Fassung verlieren???) Ich hab danz dunkel in Erinnerung, dass man die Belastung von Steckerleisten ja auch nicht ins uferlose treiben soll........ Ich hab zumindest darauf geachtet, an keine Steckerleiste eine weitere zu hängen.... Ich hoffe, das reicht für Absolution.
Für die Zeit bis zur Containerankunft: ich hatte einen Adapter und eine Dreiersteckdose bereits im Koffer, weil ich nen Laptop, ein Ladeteil für Kamera und Handy dabei hatte und damit auch 10 Wochen bis zur Containerankunft überbrücken musste. Und irgendwie hatte ich ein wenig Skrupel, dem Laptop mit ner Schere auf die Pelle zu rücken.....
An der Stelle noch der Hinweis: Onlinebanking ist super hilfreich! Das Konto in D kann man gut erst mal behalten, weil die Banken hier einem Frischankömmling natürlich erst mal keine Kreditkarte in die Hand drücken möchten. Und hier ne Gebühr für Führerschein und da mal was Essen kaufen - ruck zuck ist das mitgebrachte Geld weg. Und mit der Kreditkarte konnte ich hier ganz einfach auf mein D Konto zugreifen oder etwas im Internet bezahlen. 1% Auslandseinsatz hab ich dann einfach mal akzeptiert. Die Kreditkarte wollte ich auf keinen Fall hergeben (also dt. Konto auflösen), bevor wir nicht hier in Sydney drei Gehaltszettel vorlegen konnten und ich ebenso eine Kreditkarte hätte haben können.....
Konto eröffnen ist überhaupt kein Problem und ich benutze die dt. Kreditkarte auch nicht mehr (außer für Buchungen im Internet), weil ich hier nun alles mit der Bankkarte vom Konto bezahlte.
Am besten einfach mal mit der Bank in D sprechen und Auflösung evtl. vorbereiten und/oder Eltern/Freunde/... als Bevollmächtigte einsetzen. Auflösen aber erst, wenn HIER alles finanzielle wirklich klar ist!!!
Ach, und noch nen Rat: der Umzug nach Australien bedarf ohnehin ganz vieler Organisation - da kommt es auf ein bißchen mehr Arbeit auch nicht mehr an: Ich möchte aber allen, und insbesondere denen, die hierher ziehen oder die auch nur für ein Jahr hierher gehen, folgendes raten: lasst Euch von einem Notar mal beraten! Ich habe es nämlich vor dem Umzug endlich geschafft, ein Testament zu verfassen, habe meinem "fast-Mann" und meiner Mama ne Generalvollmacht erteilt und mich mit Patientenverfügung auseinandergesetzt. Und es fiel anschließend nicht nur ein Stein sondern arg viel Geröll vom meinem Herzen, dass ALLES gereglt ist, wenn ich in den Flieger steige..... Das ist australien-unabhängig, ist mir klar. Aber ich denke, viele haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht und hier ist es dann sicherlich nicht das erste, was man erledigt! also, carpe diem!
Liebe Grüße!!!
Meldet Euch, wenn Ihr weitere Fragen habt...... umzugsmäßig kann ich elldich mal im Forum `was beitragen.