Beiträge von mobileanja

    Hallo nadine,

    also Experte bin ich diesen Dingen leider auch nicht, aber ich könnte mir denken - so wie MSV auch sagt - das "Tiere verboten" genau das auch heißt, ohne Ausnahmen. Von einem Mieterschutz habe ich hier noch nix gehört - auch keine Geschichten rund um Mieterschutzangelegenheiten. Vielmehr kommt mir so vor, dass der Aussie damit lebt, dass er zumeist nur befristete Verträge abschliessen kann und keine Rechte hat, wenn er in "eines anderen" Wohnung lebt.

    Mieterschutz ist, glaub ich, ein gewachsenes Kulturgut aus Old-Europe, das den Weg über den Ozean noch nicht gefunden hat ;)

    Und wegen dem Hausverkauf - würde mich eigentlich auch interessieren, was in so einem Fall passiert. Da frag ich am besten demnächst mal meine Mitbewohner.....

    Hallo Locke!

    Sehe gerade, dass nicht alle deine Fragen beantwortet wurden:

    Zitat

    Original von Locke
    Und sponsored migration? Ist es da möglich mit nem Touri-Visa nach Australien zu reisen, vor Ort ne Arbeitsstelle zu finden und dann mit Hilfe des Arbeitgebers ein Visa zu bekommen??? Oder muss ich auch hier schon vorher alle Papiere in Deutschland fertig machen. Muss ich überhaupt vorher in Deutschland alle Papiere fertig machen oder kann ich für beide Visas in Australien alles regeln? Also mit Touri-Visa rein und dann eins der beiden Visa beantragen?

    Ja, ein Sponsorship-Visa kann auch in Australien beantraget werden, das heißt ihr könnt theoretisch mit Touristenvisum rein und hier beantragen. Ich bin auch mit Touri-Visa rein und habe hier erst mein Sponsorship-Visa bekommen (obwohl ich es vorher schon beantragt habe, aber das spielt, soviel ich weiß, keine Rolle) Blöd ist nur wenn irgendwelche Paiere gebraucht werden, an die man in Deutschl leichter rankommt........

    Das Skilled-Visa allerdings kannst du - was hier im Forum schon öfter diskutiert wurde - NUR OFFSHORE beantragen, das heißt von ausserhalb. Ich weiß auch nicht, ob es soviel Sinn macht mit Touri-Visa einzureisen, hier das 175er zu beantragen und dann bis zu einem Jahr ohne Arbeitserlaubnis auf die Bewilligung zu warten ;) - abgesehen davon, dass vorher wahrscheinl das Touri-Visa abläuft.

    Ausserdem ist es eine Zeit- und Geldfrage:
    Schnell günstig rein = Sponsorship, dafür aber abhängig sein
    Langwierig und kostenintensiv, dafür aber unabhängig sein = Skilled

    cwoern
    Beim Sponsorship muss auch der Arbeitgeber einen Antrag stellen, dass er jemanden ins Land holt, den er sonst nicht bekommen würde. Diesen Antrag zahlt auf alle Fälle der Sponsor - ist angeblich gar nicht so billig, um die 2-3000 AUD.
    Derjenige, der ins Land geholt wird, stellt einen Antrag auf sein sponsored Visa und zahlt das normalerweise selber (ausser diese Kostenübernahme wurden mit dem Arbeitgeber verhandelt) - das ist aber nur ein paar Hundert Dollar (weiß nicht mehr genau)

    Gruß Anja

    Hi mates!

    Dieser Thread ist ein Anschlussthread zu georgusclooneys "Rosarote-Brille-Thread", da ich zu einem dort heiß diskutierten Thema auch was sagen will, ich aber ungern auf Seite 4 schreibe...... =) =) =)

    Nein, im Ernst: Es passt einfach besser in einen eigenen Thread, vor allem weil es sich nicht um das Ursprungsthema handelt:

    Es geht um meine Mieterfahrungen in Australien, da es hier doch etwas anders abläuft als in Europa und sich daher so mancher Deutscher (ich meine das nicht rassistisch, sondern die Volksgruppe - und da gehören wir Österreicher auch dazu) bevor er hierherkommt vielleicht besser darauf einstellen sollte.

    Also Ausgangsbasis - ich lebe in einer Wohngemeinschaft, wobei unser Hauptmieter, ein Aussie, diese Wohnung gemietet hat und gleichzeitig zwei Untermieter gesucht hat, d.h. wir sind alle ziemlich zur selben Zeit eingezogen. Die Kaution = bond ist ziemlich üblich 4 Wochenmieten, denn hier wird die Miete (genauso wie auch der Lohn) in Wochen gerechnet.

    Von einer Freundin - die schon viel länger hier ist - wusste ich bereits, dass es in Australien nicht üblich, bzw. sogar nicht erwünscht ist (!) in der Wohnung irgendetwas zu verändern (auch wenn es eine Verbesserung ist). Man darf nicht einmal einen Nagel in die Wand schlagen (was ich allerdings bei austral. Wänden irgendwie verstehen kann ;) ) Also du darfst auch nicht einmal auf eigene Kosten irgendwas renovieren! Damit muss man sich zuerst einmal abfinden, wenn man hierherkommt.

    Der Australier möchte sein Eigentum nur vermieten, wenn er es im selben Zustand (auch wenn der Zustand wirklich ein "Zustand" ist) wieder zurückbekommt. Für mich war dieser Gedanke total fremd und neu, aber ich habe es hingenommen, weil ich hier ja Gast bin, und versucht zu verstehen warum es so ist.

    Z.B. wollten wir eine Pinnwand aufhängen - irgendwo in die Nähe der Küche - nur war an diesen Plätzen nirgendwo ein Nagel. Mein Aussie-Flatmate hat daraufhin hin- und herprobiert diese Pinwand irgendwie an die Küchenschränke zu befestigen - kleben, kleiner Nagel in die Innenseite der Schrankwände - bis er es dann irgendwie geschafft hat. Diese Prozedur - nur damit man irgendetwas aufhängen kann ohne Spuren zu hinterlassen - hat mich hochgradig beeindruckt. Ist aber scheinbar etwas ganz normales.

    Nun aber zur Bond: In unserem Fall war es so, dass der Mieter - mein Flatmate - mit dem Real-Estate-Agent eine Wohnungsbesichtigung mit Mängelliste gemacht hat. Danach hatten wir noch ein paar Wochen Zeit weitere Mängel zu finden und zu melden. Zu diesen Mängeln zählten aber z.B. auch fehlende Glühbirnen!! Das ist nämlich jetzt die andere Seite - hier in Australien ist es üblich, dass du die Wohnung in funktionstüchtigem Zustand übernimmst. Wenn eine Glühbirne fehlt, kannst du das Bemängeln und bekommst diese ersetzt. (Wäre mir nie im Traum eingefallen, das als Mangel zu melden - mein Aussie-Flatmate hat das wie selbstverständlich auf die Liste gesetzt und alle fehlenden Glühbirnen wurden uns ersetzt)

    Eine hängende Wäschetrocknertür, ein paar lose Fliesen in der Dusche, ein nicht einwandfrei funktionierender Gasanzünder bei der Herdplatte - das alles wurde (zwar nicht sofort - aber doch nach einiger Zeit) behoben. Und dafür wird - so verstehe ich das - die bond des Vormieters hergenommen. Also je umsichtiger du bist, umso eher kriegst du was zurück - wobei man nie damit rechnen sollte, denn es wird immer irgendwas kaputtgehen mit der Zeit, was der Nachmieter repariert haben will.....

    So habe ich das System Miete und Bond hier in Australien verstanden und so wurde es mir auch von meinen zwei Aussie-Flatmates vermittelt. Dass es immer schwarze Schafe gibt, bestreite ich sicher nicht - und man kann auch einfach Pech haben - aber im Grunde es ein System mit dem man leben kann.

    Ach ja, noch eine Anekdote: Meine Freundin ist mit einem Aussie verheiratet. Die beiden sind gerade in ein neues Haus gezogen. Dort haben sie festgestellt, dass sie eine Ameisenplage in der Küche haben. Der Mann meiner Freundin hat das als Mangel gemeldet (er hat allerdings ein bisschen Druck über das Department of Fair Trading ausüben müssen) und es wurde ein Kammerjäger vom Vermieter gestellt, der die Ameisennester im Garten vernichtet hat.

    Puh - so, jetzt wisst ihr, warum ich diesen Thread lieber alleine gestellt habe ;)

    Gruß Anja

    Hallo bako! (ja, schon wieder ich =) )

    Also auch darüber brauchst du dir keine Sorgen machen - Köche finden hier immer und überall was! Lass dir Zeit hierherzukommen und Betriebe vorher anzuschauen - Arbeit bekommst du sofort, wenn du willst. Die Arbeitsbedingungen sind halt oft ein wenig gewöhnungsbedürftig - daher: Nutze deinen Bonus eines hier wirklich gesuchten Berufs und such dir deinen Arbeitgeber gut aus!

    Übrigens: Der gewöhnliche Koch heißt in Australien "Chef" - da hat nix mit Chefkoch zu tun, denn das wäre der Head-Chef.

    Noch ein Tip - wenn du über die Online-Suche nicht weiterkommst: Sobald du hier bist, kauf dir die Samstagausgabe des Sydney Morning Herald. Dort drinnen stehen seitenweise Hospitality-Jobs....

    He, he, he Leute - nicht so schwarzmalen! :)

    Hallo duffvader - und hallo nach Wien!

    Also ich kann dir aus erster Quelle bestätigen, dass es grundsätzlich geht! Ich kenne einige, die mit Touristenvisum hergekommen sind, sich dann das Jobangebot angeschaut haben (sogar probegearbeitet haben - was natürlich nicht erlaubt ist!!!!) und dann vom Betrieb gesponsort wurden - ONSHORE, das heißt sie mussten nicht ausreisen dafür.

    Klar darf man das nicht an die große Glocke hängen - und klar ist das das Jobsuchen als Tourist grundsätzlich illegal. Aber, sagen wir es mal andersherum: So wie ich das verstanden habe, hat Australien grundsätzlich kein Problem damit, wenn ein Tourist zufällig auf einen australischen Arbeitgeber trifft, der genau so eine Fachkraft dringend sucht (das sind ja die Voraussetzungen für ein Sponsorship) und den dann überredet in Australien zu bleiben. That´s it!

    Ein weiteres Beispiel für Arbeitserlaubnis ohne WHV-Möglichkeit ist auch noch das Studentenvisum. Da habe ich auch einige Arbeitskollegen gehabt, die aus Ländern kamen, wo es kein WHV-Abkommen gibt. Die Studiengebühren sind zwar relativ teuer - aber wer z.B. Englisch lernen will, kann das ja miteinander verknüpfen.

    Also, nicht den Kopf hängen lassen.....

    Hi bako,

    ich bin zwar auch kein WHV Spezialist, aber ich glaube mal gehört zu haben, dass du bei der Einreise irgendwas in deinen Pass reinbekommst - mach dir also darüber keine Sorgen. Ausserdem bist du nicht der erste und schon gar nicht der einzige WHVler, der arbeitet, also wissen die Arbeitgeber sicher wie sie das rauskriegen, ob du Arbeitserlaubnis hast... ;)

    Und bezüglich SV-Nr - denk nicht so deutsch! Hier brauchst du keine SV-Nummer, denn hier gibt es keine Pflichtversicherung. Das einzige was du vielleicht brauchst ist deine Taxfile-Number, also eine Steuernummer - die beantragst du am besten online, sobald du hier bist - hat aber keine Eile.

    Viel Spass in DU!

    @ winx

    Sorry, hab das vorausgesetzt, weils ja eigentlich ein Nachfolgebeitrag ist....

    Also, ich arbeite in Hospitality - auf deutsch Gastronomie. In dieser Branche wird nur der Managementsektor gesponsort - aus dem ich eigentlich komme, aber es traun sich halt nur sehr wenige Betriebe drüber.

    Ausserdem ist dies leider auch die Branche, wo das von ntf erwähnte "billige Arbeitskräfte ins Land holen"-Prinzip angewandt wird. Da ist man dann meistens nicht unbedingt interessiert an einer echten Qualifikation....

    @ Kerstin

    Ja, das mit den qualifizierten Arbeitskräften - da hast du schon recht! Ich bin auch überzeugt davon, dass ich - sobald ich mir den Permanent-Status "verdient" habe - überhaupt kein Problem habe hier gute Arbeit zu finden. Ich muss halt jetzt erst durch die ersten Jahre durch und damit Australien beweisen, dass ich kein "Spass-Auswanderer" bin ;)

    Irgendwie finde ich diesen Druck - etwas dafür tun zu müssen - gar nicht schlecht, denn damit wird größtenteils die "Spreu vom Weizen getrennt" und die verbleibenden Antragsteller werden in weiterer Folge auch mehr respektiert. Ich fühle mich nämlich hier in diesem Land nicht ausgegrenzt - im Gegenteil! Ich erlebe nur positives Feedback - und ich lebe mit Australiern zusammen (Flatsharing)......

    Ob es allerdings gut ist, die Sponsorship-Bedingungen nur zu erleichtern, wage ich momentan zu bezweifeln. Ich habe leider viele Sponsorship-Kollegen kennengelernt, die nur deshalb in Australien sind, weil sie ein Jobangebot bekommen haben - Australien aber überhaupt nicht schätzen! Es sollte vielmehr eine Probezeit eingeführt werden, die es Arbeitgeber und Arbeitnehmer ermöglicht (ohne extreme Kosten) sich kennenzulernen.

    Damit kann man leichter Fachkräfte aus Übersee rekrutieren - schauen, ob sie in den Betrieb (und ins Land passen!) - und wenn es nicht gut geht, dann muss der Probant sich um einen anderen Arbeitgeber umschauen, der ihn dann aber vielleicht auch leichter nimmt, weil ja damit wieder erst eine Probezeit anbricht. Das ganze Szenario kann man ja dann zeitlich begrenzen, damit die, die nicht wirklich in den Arbeitsmarkt reinpassen, nicht unendlich von einer Probezeit zur nächsten pendeln können.

    Das wäre halt meine Meinung - als Resultat meiner Erfahrungen - dazu.

    Hallo Leute!

    Ich melde mich mal wieder mit einem Bericht, denn ich habe in der Zwischenzeit meinen Job gekündigt (siehe letzter Thread) und so einige Erfahrungen gesammelt, was meinen neuen Status im Land betrifft ;)

    Also zuerst mal hab ich Anfang Januar meinem Arbeitgeber gesagt, dass ich nicht bleibe. Ich hab fairerweise eine Kündigungsfrist von drei Wochen eingehalten - auch damit ich noch genügend Zeit habe mich um meine neuen Möglichkeiten umzuschauen. Wir sind "im Frieden" auseinandergegangen, auch wenn ich nicht 100%ig richtig abgerechnet worden bin - aber im nachhinein ist mir das einfach zu blöd irgendwelchen ausstehenden Stunden nachzulaufen. Er hat mir gesagt, dass er mit 27. Januar mein Visum beim DIAC kündigt, das heißt meine Nachfrist mit dem 457er Visum läuft genau heute aus.

    So, nun hab ich in der Zwischenzeit meine Optionen ausgelotet. Zuerst hab ich mir einen Studienplatz in einem Vocational Course gesichert (Certificate of Enrolment) - damit bekomm ich jederzeit das Studentenvisum. Dann war ich aber trotzdem mal beim DIAC, denn ich wollte wissen, ob es theoretisch möglich ist, dass man mit einem 457er Visum auch nebenbei studiert (wenn man einen Arbeitgeber findet, der das akzeptiert, natürlich). Kein Problem, hat mir die nette Dame vom Amt gesagt. Auch hat sie mir bestätigt, dass es reicht, wenn ich am letzten Tag meiner 4-wöchigen Nachfrist einen Nachfolgevisumsantrag stelle, denn dann bekomme ich - solange mein neues Visum noch nicht bewilligt ist - automatisch ein Bridging-Visa (das hab ich übrigens ab morgen!)

    Somit habe ich mir keinen Stress gemacht und hab mal den Arbeitsmarkt erkundet. Meine Idee war nämlich, dass ich vielleicht doch noch einen anderen Sponsor-Arbeitgeber finde, denn damit hätte ich ein fixes geregeltes Einkommen - und nebenbei studiere, was im ersten Jahr möglich ist, weil dieser Kurs nicht sehr schwer ist. Studieren wollte ich soundso, denn das Studium ermöglicht mir mein zukünftiges Permanent Visa: 572 Studentenvisum - 485 Skilled Graduate Visa (benötigte Arbeitserfahrung sammeln) - 885 Independent Residence Visa.

    Nun, nach vielen Stunden Resume-Überarbeitung und Australien-Anpassung (zu jedem Job eine Liste von Responsibilities und Achievements - schön ausführlich in korrektem Englisch) hab ich mich dann mal auf den Weg gemacht zu ein paar größeren Firmen. Allgemeine Reaktion: Resume positiv - Sponsorship negativ! Dann hab ich mich auf Inserate der Internet-Jobplattformen gemeldet - keine Chance, die suchen nur Australien-Permanent-Residents.

    Immer mehr bin ich zu dem Schluß gekommen: In meiner Branche ist es verdammt schwer noch ein Sponsorship zu bekommen - mir kommt vor die Arbeitgeber lassen sich nicht mehr gerne darauf ein. Ein mir bekannter Firmenbesitzer hat mir dann auch mal erklärt, dass es für ihn verdammt teuer ist jemanden zu sponsorn - vor allem wenn er dann auch das Risiko hat, dass derjenige nach ein paar Wochen wieder aufhört. Er macht jetzt z.B. nur noch Verträge, wo die Leute die Sponsorship-gebühren zurückzahlen müssen, wenn sie innerhalb eines Jahres wieder gehen.

    In der Zwischenzeit ist meine "Galgenfrist" erfolglos abgelaufen und so bin ich wieder zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und hab am Mittwoch mein Studentenvisum beantragt. Ich werde mich halt jetzt mit Gelegenheitsjobs (die man in meiner Branche jederzeit und überall findet - und auch nicht besonders schlecht bezahlt) über Wasser halten.

    Und über die Bewilligung meines Studentenvisums werde ich Euch hier am Laufenden halten..... :)

    Grüße Anja

    Hallo thooman,

    gehe mal davon aus dass du ein Praktikum machst. Wenn du sagst, dass du bereits alle nötigen Zusagen vom Betrieb hast, dann solltest du dort vielleicht auch mal fragen, welches Visum du beantragen sollst. Die werden sich ja nicht das erste Mal einen Praktkanten aus Übersee holen, denke ich ;)

    Ansonsten würde ich sagen, wenn du aus Deutschland bist (für uns Österreicher gibts das nämlich nicht X( ) und zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, ist das einfachste Visum das Work & Holiday, denn da darf man 6 Monate bei einem Arbeitgeber arbeiten, was ich weiß.

    Schau mal rein bei der immi-homepage.

    Liebe Grüße und viel Glück!

    Hallo rini!

    Ich bemühe mich jetzt auch mal so gut wie möglich zu antworten:

    Zitat

    Original von rini
    Ist es richtig, dass ich keine Berufsanerkennung machen muss?

    Das wurde doch schon mal in einem Thread behandelt, bzw. Lemmi hat eine allgemeine Umschreibung dazu geliefert - ich kopiers mal raus:

    "apropos...mir fällt da grad noch ein, die nötige Berufsanerkennung beschränkt sich wahrscheinlich auf all die Berufe, die irgendwie auf eine Art registriert sein müssen. In Schluckers Fall der Elektro-Beruf, dann bestimmt alles medizinische, Lehrer, und noch ein paar weitere, aber auf keinen Fall die Masse. "

    Zitat

    Original von rini
    Muss ich den IELTS-Test machen oder nicht? (Architect steht in der Gruppe 2 der ASCO-Liste.)

    Dazu gabs auch schon mal was.

    Zitat

    Original von rini
    Der Med-Check besteht beim 457 nur aus einem X-Ray?

    Ja

    Zitat

    Original von rini
    Was muss in meinem Lebenslauf für den Antrag alles drin stehen und wie muss er aufgebaut sein?

    Da würde ich dich gerne an die Job Hunting Advice Seite von CareerOne weiterleiten - die haben den australischen Lebenslauf (=resumee) sehr gut beschrieben - auch den cover letter dazu.

    Zitat

    Original von rini
    Employment References: Was muss drin stehen? Wie mache ich das bei Selbständigkeit (Macht einen Großteil meiner Berufstätigkeit aus)? Muss ich auch Angaben zu meiner Berufsausbildung machen (Industriekauffrau)?

    Das sind ja mehrere Fragen:
    1) Mein Agent hat mir damals einen Musterbrief geschickt - allerdings für den Beruf des Restaurant Managers (vielleicht kannst dich aber trotzdem daran anhalten):

    EMPLOYMENT CERTIFICATE AND DUTY STATEMENT
    In respect to (name)

    This letter serves to confirm that our company employed (name) (D.O.B XXX) from XXX to XXX in the position of restaurant manager.

    (name) assumed the following tasks and duties in her portfolio:

    Planning and organising special functions;
    Arranging the purchase and pricing of goods and services according to our restaurant budget;
    Inspecting dining facilities to ensure that they comply with health regulations and are clean, functional and suitable of appearance;
    Conferring with customers to assess their satisfaction with restaurant service;
    Selecting, training and supervising waiting and restaurant staff;
    Maintaining records of stock levels and financial transactions;
    Taking reservations, greeting guests and assisting in taking orders in conjunction with junior staff etc;
    The successful overall management and smooth operation of the restaurant.

    At the time of (name)`s resignation, her annual remuneration package amounted to approximately XXX.

    Please do not hesitate to contact the writer, should you require any more details in this regard.

    2) Ich war auch zwei Jahre selbständig - da hab ich einfach meinen Accountant (Steuerberater) einen Bestätigungsbrief schreiben lassen, dass ich selbständig einen Betrieb geführt habe und in dieser Zeit für XXX verantwortlich war (so ähnlich wie beim Employment Certificate)

    3) Also bei mir hat sie nur die Erfahrung und Ausbildung in dem Beruf interessiert, in dem ich mich um das Visa beworben habe


    So, rini, ich hoffe das hilft dir weiter

    lg Anja

    Zitat

    Original von *nadine*
    finde die variante mit dem studienvisa gut. was musst du denn für semestergebühren bezahlen, wenn ich fragen darf?
    *nadine*

    Hallo nadine,

    zuerst einmal - danke für deine Unterstützung - hätte mich auch schwer gewundert, wenn ich SOOO falsch beraten worden wäre.

    Also Studiengebühren sind schon ganz schön hoch - AUD 20.000,- in zwei Jahren, also 4 Semester. Dabei sind sie dann noch in 6 Raten zu entrichten, die erste Rate als Anzahlung - und dann alle drei Monate die nächste Rate - das macht für mich einen wöchentlichen Aufwand von ca. AUD 200,- fürs Studium, bzw. fürs Dableiben in Australien. Das ist leistbar - und vor allem, das ist mir meine Freiheit wert!

    Lieber Martin!

    Es ist nett von dir, dass du dich in diesem Forum zu Wort meldest, aber bitte versteh, dass wir solche Aussagen hinterfragen:

    Woher weiß der das?
    Kann das sein, dass das stimmt - hat der sich wirklich damit beschäftigt?
    Hat der das selber schon mal erlebt - oder hat er das nur von irgendwem gehört?

    Nur wenn ich nachvollziehen kann, woher diese Aussage kommt, hilfst du mir. In deinem Fall muss ich nämlich sagen, dass ich mir echt nicht sicher bin, denn du hast ja deine PR noch nie beantragt und weißt eigentlich nicht wirklich, ob die dann auch durchgeht...... also, ob das mit der Berufserfahrung dann letztendlich auch wirklich ausreicht - hab ich recht? Oder hast du irgendeine besondere Quelle, durch die du dich so 100%ig sicher bist?

    Was ich kurz zusammengefasst damit sagen will ist, wenn du etwas weißt, dann erzähl uns auch ein bisschen ausführlicher davon - das ist das, wovon dieses Forum lebt :)

    Nicht bös sein ;)

    lg Anja

    Hallo Thomas!

    Ich drück dir auch ganz fest die Daumen, dass die Sache schnell über die Bühne geht! Wenn es einer 100% verdient hat, nach Oz zu dürfen, dann bist das ganz sicher du! Soviel Hintergrundinformation über das Land seiner Träume muss sich mal zuerst einer aneignen!!!!!! :)

    Wie ist das denn eigentlich - seid ihr jetzt die nächsten Monate auf Abruf abfahrtbereit? Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen, dass man soooo lange vorher eine Entscheidung für sein Leben trifft - und dann muss man warten, ob das auch durchgeht. Da ist man ja irgendwie in einem Vakuum - mit dem Land, in dem man ist, hat man eigentlich abgeschlossen und im anderen Land, in dem man sein will, darf man noch lange nicht sein..... :( Alle Planungen und Gedanken werden auf einmal reduziert auf maximal die nächsten Wochen (bzw. jetzt am Anfang noch Monate) - oder wie ist das?

    Wünsche Euch aber nichtsdestotrotz ganz, ganz viel Glück mit dem zukünftigen neuen Leben - und Toi, toi, toi.....

    lg Anja

    Hierbei muss ich Thomas unterstützen:

    Ich hab keine Berufsanerkennung fürs 457er gebraucht - sonst hätte ich es auch gar nicht bekommen :D - bin nämlich in dem Beruf, den ich hier ausübe, theoretisch nur "angelernt", das heißt, ich hab ursprünglich eine ganz andere Berufausbildung gemacht.

    @ Thomas

    =) Ja, hast eh recht - jeder versucht sein Bestes...... (und mir hat dieses Beste schon viel geholfen, auch wenn es vielleicht nicht immer 100% richtig war ;))

    Aber mich beschäftigt immer noch die Definition dieses Visa:

    ich verstehe es ja noch einigermassen, wenn ein Arbeitgeber nach 2 Jahren, in denen der AN bei ihm gearbeitet hat, ihm eine PR sponsort - so quasi als Bonus und damit er vielleicht auch länger bei ihm bleibt - aber warum sollte ein AG einen Mitarbeiter sponsorn, den er vielleicht gar nicht kennt - noch dazu wenn er vom Ausland kommt - wenn dieser dann theoretisch gar nicht dort anfangen muss zu arbeiten. ?( Das kann in meinen Augen nur ein Visum für eine ganz spezielle AN-AG-Beziehung sein...

    Ich kenne z.B. in der Zwischenzeit einige AG, die selbst das 457er nicht mehr machen, weil wenn der AN nach ein paar Wochen wieder heimfährt, weil ihm irgendwas nicht passt, dann haben sie das Sponsorship umsonst investiert (müssen ihm eventuell sogar die Heimfahrt bezahlen, denn sie sind ja für den Gesponsorten verantwortlich!)

    Also ohne dir - Clingon - irgendeine Illusion zu rauben, ich glaube nicht, dass das so einfach geht. Nichtsdestotrotz wünsch ich dir bei deinen Verhandlungen alle Gute!!!!

    Zitat

    Original von Lemmi1963
    @Anja
    Deine Beschreibung stimmt leider nicht

    Sorry Thomas - mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa :D :D :D

    Ich bin kein Experte - das betone ich auch immer wieder - ich hab nur das geschrieben, was mir von Arbeitskollegen, die es haben, gesagt wurde............... (jetzt hab ich endlich mal geglaubt ich könnte eine Visa-Frage beantworten - und wieder nix =) )

    Sorry Clingon - aber du hast ja eh Fachberatung bekommen ;)

    Hallo Clingon!

    :D wenn du auf der Seite, die du da abkopiert hast, weiterklickst, findest du die Bedingungen für dieses Visa ganz genau beschrieben - Eligibility ( :) nicht bös sein)

    Aber trotzdem ganz kurz geantwortet:
    Der wichtigste Unterschied ist, dass dieses 121/856 für Arbeitnehmer ist, die bereits seit mindestens 2 Jahren in Australien arbeiten UND davon mindestens das letzte Jahr bei demselben Arbeitgeber, der auch das Sponsorship machen würde.

    Also auf gut deutsch: Wenn du schon länger hier arbeitest und dein Arbeitgeber möchte, dass du für immer hier bleibst, weil er dich braucht, dann könnt ihr gemeinsam ein Permanent Visa für dich beantragen (vorausgesetzt ihr erfüllt alle Bedingungen dafür :D )

    lg Anja

    zuerst @ dingo-truck
    Das tut mir aber leid hören zu müssen. :( :( Das ist der Worst Case den alle 457er Besitzer hoffen, dass das niemals eintritt (zumindest hat man ja meistens auch einiges dafür investiert, um hierher zu kommen)

    Aber dann nutze deinen "Gute-Leute-Status" wenigstens kräftig aus, damit genug hängenbleibt für ein Australien-Retirement!

    @all
    Kurzer Statusbericht:

    Ich habe in der Zwischenzeit über Umwegen Kontakt zu einem wirklich engagierten Migrationagent aufgenommen und meine Zukunftsaussichten in Australien ausgelotet. Dieses Gespräch war sehr, sehr hilfreich!!!!!!!!!!!!!!!!

    Er hat mir nämlich geraten - da ich sowieso selbst nach 2jähriger Sponsorship-Arbeit in Australien mit meinem Permanent-Visa-Antrag Probleme haben werde, weil ich den Beruf nie offiziell erlernt habe - auf ein Studentenvisa umzusteigen. Damit könnte ich

    a) einen Beruf, der auf der SOL/ENSOL-Liste steht, offiziell erlernen (in meinem Fall Koch)

    b) nebenbei trotzdem arbeiten gehen - wo ICH will

    c) und bekomme auch noch zusätzliche Punkte für mein Diploma

    Hört sich doch gut an!

    Der einzige Hacken an der Sache ist, dass ich noch eine Weile "den Hintern zusammenkneifen" und ackern muss, bis ich das Deposit für das Weiterbildungsinstitut zusammen habe. Weil erst dann bekomme ich das Enrolment Certificate mit dem ich dann das andere Visa beantragen kann.

    Und dann - ja dann überleg ich mir auch, ob ich nicht dem DIAC einen kleinen Hinweis gebe, über diverse 457er-Arbeitgeber-Methoden :D :D

    Es gibt doch immer wieder Lichtblicke - also nie aufgeben!!

    Anja