Danke.
Nun ja, hin gestanden abgedrückt. Belichtung korrigiert, nochmals abgedrückt, weitergings.
Wir waren Praktisch alleine da, wenn man die paar Ameisen nicht dazuzählt.
Gruss Patrik
Danke.
Nun ja, hin gestanden abgedrückt. Belichtung korrigiert, nochmals abgedrückt, weitergings.
Wir waren Praktisch alleine da, wenn man die paar Ameisen nicht dazuzählt.
Gruss Patrik
DER ERSTE NATIONALPARK
Nach der zweiten Campernacht haben wir schlafgetrunken unser Hab und Gut zusammen geräumt.
- Zelt abgebaut
- Gas abgestellt
- Wassertank aufgefüllt
- Stühle und Tisch eingepackt
- Abfall entsorgt
- Strom abgehängt
- im Auto alles dingfest gemacht
- Kühlschrank abschliessen
An alles was man vergessen hat, wird man mit einem lauten Knall in der ersten Kurve erinnert. (Eine 10l Wasserflasche knallt schon ziemlich heftig. )
Dann waren wir "on the Road", schon mal die ersten Kilometern geschnuppert, bis nach Alice Springs sind es nur noch 1430km. Aber da möchten wir erst später hin. Heute ist der Zoo aehm "Wildlife Park" auf dem Plan und dann weiter nach Batchelor zum nächten Campground.
In diesem sehr weitläufigen Park (400 ha), gibt es nur Tiere welche im Norden von Australien vorkommen.
Das wären von streichel Känguruh zu nevösen Emu's über Dingos und dann waren noch die Schlagen, Vögel, Fische und ein grosses Krokodil zusehen. Alles bei ca 40° im Schatten und zu Fuss.
Eigentlich gab es nur ca fünf oder waren es sechs Gehege. Um jedes Gehege gab es immer wieder ein Rundweg (Bushwalk) von ca 25' wo es auch nochmals fleuchte und kreuchte.
Im Noktorama konnte man die nachaktiven Tiere bei Tag beobachten. Dabei stellten wir fest das Wallabies auf Felsen klettern können und das nur mit hüpfen. Sehr umständlich die ganze Sache.
Beim ersten Billabong wurde wir von einem kleinen Krokodil und vielen Pelikanen begrüsst.
Weiter gings ins Aquarium. Hatte ich das RIESEN Krokodil schon erwähnt? Hier ist dieses zu finden. Schildkröten, Fische und Schlangen gab es auch noch in der Unterwasserwelt zu betrachten. Das erstemal ein Schwertfisch von ganz nah studiert.
Schon etwas müde und durch die Hitze etwas mitgenommen watschelten wir mit unseren Wasserflaschen und der Kamera zum Dingogehege (gähn) und schnurrstracks weiter zum Billabong II mit der Möglichkeit Vögel aus der Nähe zu beobachten. Nach 4h Wildlife Park konnte dieser uns aber nicht mehr entzücken. So suchten wir den Bahnhof auf und warteten auf den Zug, welcher uns wieder zum Ein-/Ausgang brachte.
Weiter gings mit dem Camper auf dem Stuart HighWay zum Nachtlager.
Heute fuhren wir vom Campingplatz von Batchelor in unseren ersten Nationalpark von Australien. Der Weg dazu führte durch lichten Wald mit Palmen und Bäumen. Es ist alles doch sehr trocken, und so sahen wir auch schwarze Stämme und abgebranntes Gras.
Unser erstes Ziel waren die die grossen Termitenhügel (Magnetic Termite Mounds). Die eindrucksvollen bis zu 7 Meter und mehr als 50 Jahre alten hohen Hügel beeindruckte uns sehr. Wie Tiere das bauen können. Sie richten sich auch ganz streng nach der Sonnenstrahlung in Nord-Süd-Richtung. Die Termiten heissen nicht umsonst Kompasstermiten.
Nach diesem eindrücklichen Halt ging es weiter zu den Florence Falls. Es hiess man könne da baden, und auf dem Parkplatz sahen wir auch, dass dies wahr war. So liess es sich Patrik nicht nehmen nach einem Abstieg von 156 Treppen ins kalte Nass zu springen und mit den grossen schwarzen Fischen um die Wette zu schwimmen. Ich (Monika) dagegen badete nur meine Füsse im Wasser. Ein kurzer Bushwalk führte uns nach dem Schwimmen wieder zum Auto zurück.
Unser zweiter Halt war bei den Buley Rockhole. Das sind viele verschiedene kleine Wasserfälle und Pool`s indenen man auch baden konnte. Diesmal liess ich es mir auch nicht nehmen und stürzte mich ins kühle Nass. Herrlich war es, so richtig kühlend bei dem heissen Wetter. Die Steine über die wir kletterten waren zum Teil sehr glitschig. Vorsicht war angesagt. Die Pool`s waren unterschiedlich tief oder gross. Es gab 4-5 verschieden grosse Pool`s die zum Baden einluden.
Nach dem kühlenden Bad ging es ca 70 km weiter zu unserem Campingplatz dem Wangi Tourist Park. Auf diesem Campingplatz sahen wir so richtig das erste Mal wilde Kängurus. Sind die süss. Da alles um den Campingplatz dürr ist, kamen sie auf den bewässerten Platz um Gras zu fressen. So konnten wir sie beobachten.
Glücklich gings in die Heija.
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5305/5672084568_6b94776e3d_m.jpg]
Pelikan
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5144/5672084768_e1ce6ea6cc_m.jpg]
Australischer Triel
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5101/5672084912_45d8a0b850_m.jpg]
Termiten Siedlung
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5104/5671518713_a7af5be9cc_m.jpg]
Termiten Castel
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5306/5675316927_0faabbedf7_m.jpg]
Florence Falls
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5304/5675879278_40d4c94b7b_m.jpg]
Florence Falls II
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5027/5675390007_646a8cbf44_m.jpg]
Känguru
Besten Dank für den Hinweis.
Wo ist warum der Traffic höher, wenn ich die Bilder nicht hier online stelle, sondern über Flickr?
Das Problem das sich ergibt falls ich meinen Flickr Account löschen würde, bin ich mir bewusst.
Was wäre denn eine ideale Bildergrösse, um diese auch in der Pampas in einer erträglichen Zeit angezeigt zu kriegen?
Gruss Patrik
DIE ERSTEN TAGE IN DARWIN
Vom Flughafen ging es mit einem Taxi zu unserem Hotel. Quer durch die Bezirke von Darwin.
Angekommen im Hotel, gingen wir mit der Annahme zur Reception, dass wir unser Gepäck irgendwo deponieren müssen und bis um 14.00 Uhr unsere Zeit noch irgendwo "absitzen" bis wir unser Zimmer beziehen können. Doch weit gefehlt, wir konnten um 6.30 Uhr unser Zimmer beziehen. Sie buchten unser Zimmer um und wir bekamen dafür ein Appartement. Das "Zimmer" ist über zwei Stockwerke verteilt. Unten eine Wohnküche, im oberen Stock Schlafzimmer und Badezimmer. Nach kurzer Inspektion ging es für ein paar Stunden ins Bett.
Nach kurzen Schlaf und noch ziemlich verschlafen ging es auf einen Tripp durch Darwin. Irgendwie habe wir uns Darwin viel grösser vorgestellt, doch es hat so etwa die grösse von Aarau, also das bezieht sich natürlich nur auf Darwin City. Mit den Vororten von Darwin ist es natürlich ein Stückchen grösser wie Aarau.
Die Stadt wirkt auf uns wie eine Durchgangsstadt. Man bekommt alles hier. Es hat viele kleine und grössere Parks, die trotz der Trockenheit sehr grün sind.
Nach dem wir uns so einwenig an die Temperaturen gewöhnt hatten, es gab hier eigentlich jede Tag genügen Sonnenschein und immer etwas über die 40° im Schatten. Was für uns Mitteleuropäer hammerhart war. Zogen wir los in den Botanischen Garten von Darwin. Was kann man von einem Botanischen Garten erwalten in dieser abartig brühenden Hitze?
Die TuriInformation meinte man könne locker zu Fuss gehen, dass stimmt wohl auch. Aber sicher nicht bei 40° im Schatten. So sind wir in den erst besten Bus eingestiegen und 10 Minuten später in der Nähe des Botanischen Garten wieder herausgehüpft. Die Busse hier sind klimatisiert, was für ein Segen.
Im Garten haben wir uns als erstes mit Wasser eingedeckt. Noch so ein Segen.
Weiter ging es ab in den Garten. Welcher eher einer Buschlandschaft mit Dschungel Anbindung gleichkommt. Nur wenige Blühten konnten wir entdecken. Zur Zeit ist aber auch Trockenzeit, daher ist dies nicht sonderlich verwunderlich. Der Park heisst mit dem vollen Namen "George Brown Darwin Botanic Gardens" und ist ein Tribut an den Herrn Georg Brown, welcher nach dem verheerenden Wirbelsturm Tracy (Dec. 1974) sein Leben dem wieder Aufbauen und der Begrünung des komplett zerstörten Garten witmete.
Der Garten ist in verschieden Walks aufgeteilt. Als erstes nahmen wir den "Rainforest Loop". Sehr gemütlich mit viel Schatten was uns sehr gelegen kam. Der "Shade Garden" war dann etwas sonniger und beherbergte viele Vögel und eine seltsame Kreatur. Sieht aus wie eine Echsel läuft aber herum wie ein mini Zwergdinosaurier.
Das nächste Erreignis war dann die Camperübername in aller Frühe. Der Camper wird uns in den nächsten vier Monate begleiten und hoffentlich ohne grossen Umstände bis nach Adeleide bringen.
Nach einem sehr teuren Frühstück im Hotel, ging es mit unserem Hab und Gut im Taxi zur Britz Campervermietung. Dort bekamen wir als erstes einen kleinen Film zu sehen, indem uns erklärt wurde wie der Camper funktioniert und was wo zu finden ist (Nach diesem Film weiss man alles :]). Danach wurde alles Administrative gemacht.
Nach dem Bürokram und einer kurzen Wartezeit ging es auf zu unserem Camper. Das ist er nun, unser Camper. Was für ein riesen Gefährt sieben Meter lang. Nach kurzem Begutachten, genauem Aufschreiben auf einem weiterem Formular wo Kratzer, Dellen oder sonstiges sind und einer weiteren Instruktion ging es dann schon los in Richtung Einkaufszentrum.
Nach dem gross Einkauf und verstauen (Der Camper wirke plötzlich super klein, mit alle dem gekauften 8)) ging es weiter zu unserem ersten Campingplatz. Durch den Nachmittagsverkehr ging es so 20 km weiter südlich Richtung Howard Springs. Unser Campingplatz liegt schön gelegen inmitten von vielen Bäumen und Palmen. Nach der Anmeldung und Erklärungen wie das hier so läuft, wurden wir zu unserem Platz begleitet. Ein schöner Platz unter einem Baum mit Schatten. Den brauchten wir auch, denn am heutigen Tag war es wieder sehr heiss. In der Sonne 48°. Im Schatten 38°.
Wegen der Hitze verschoben wir das Einrichten unserer neuen Ein-Zimmerwohnung auf den Abend, wo es etwas kühler wird mit 30°.
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5106/5646117135_940a8caf6c.jpg]
Park in Darwin
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5070/5646117513_d070bcd2c4.jpg]
Baum mit Gesicht
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5141/5646117967_7407999754.jpg]
Eine der wenigen Blüten
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5025/5646118259_0e3ec0347c.jpg]
Unser Van
Stimmt, ist nicht erwähnt. Habe ich ergänzt.
Unsere Flugroute war Zürich - Frankfurt - Singapur - Darwin.
Gruss Patrik
Dann Versuche ich mal unsere Erlebtes hier zu berichten.
Ozeanien 09/2010
Gruss Patrik
ALLGEMEINES
Wir heissen Monika und Patrik, sind aus der Schweiz und sind im September 2009 richtung Australien aufgebrochen.
Unsere ungefähre Reiseroute Teil 1:
(Zürich - Frankfurt - Singapur - Darwin) Darwin - Litchfield NP - Kakadu NP - Katherine - Alice Springs - Kings Canyon - Urulu - Kata Tjuta - Mt. Isa - Townsville - Mission Beach - Cairns - Daintrees - Kuranda - Hot Springs - Townsville - Charters Towers - Airlie Beach - Blackwather - Brisbane - Green Mountains - Girraween NP - Katoomba - Melbourne - Apollo Bay - Portland - Kangaroo Island - Adelaide - Sydney
Unsere Reiseroute als Karte
Unterwegs waren wir mit einen Bus Camper von Britz. Sehr langes Teil 7m oder so, dafür ein riesen Bett und eine überflüssige Dusche. Dazu später mehr.
Die Berichte haben wir wärend der Reise geschrieben. Diese wurde auf der Homepage veröffentlich. Daher wird hier zum Teil eine komische Zeitform verwendet.
DIE ABREISE
Heute ist es soweit. Die Abreise ist gekommen. Doch so richtig fassen können wir es noch nicht.
Bepackt und in Begleitung unserer Familie geht es los Richtung Flughafen Zürich. Zuerst mit dem Bus und dann mit dem Zug zum Flughafen.
Am Flughafen angekommen, gehts zum einchecken. Wir bekommen erstmals nur unser Ticket bis nach Frankfurt, die nächsten Tickets sollen wir in Frankfurt erhalten. Das Gepäck sei jedoch bis nach Darwin eingecheckt. Na dass wollen wir mal hoffen.
Noch ein kurzer Abschiedsdrink, dann heisst es Abschied nehmen und ab durch den Zoll.
Pünktlich um 20.10 Uhr geht unsere Reise los. Tschüss Schweiz, Australien wir kommen.
Der Flug nach Frankfurt war kurz. Schon eine Stunde später kamen wir wieder am Boden nach einer seidenfeinen Landung an.
Nach 3 Stunden Aufenthalt, einem Besuch beim Mexikaner und abholen unserer zwei Tickets ging es dann los mit der Quantas nach Singapur und mit der Jetstar weiter nach Darwin. Es waren zwei sehr lange Flüge, wobei der erste Teil doch kurzweiliger war, da er noch Unterhaltung bot mit Spielfilmen, Serien oder Games. Beim zweiten Flug hing ich etwas in den Seilen und so konnte ich doch noch etwas schlafen.
Mit etwas Verspätung so von ungefähr einer halben Stunde kamen wir in Darwin an. Judihui auch unser Gepäck hatte den weiten Weg nach Darwin gefunden. Es war ungefähr 5.00 Uhr 25° und schwülwarm. Was für eine Begrüssung.
PS: Falls auch jemand mit einer Kühltasche reisen muss wie ich. Lass die Kühlelemente zuhause, pack zwei Zip-Säcke ein. Diese kann man immer und überall mit frischem Eis füllen und so sein kostbares Gut kühlen. Kühlelemente sind bereits nach ca 2-3h bereits am Ende ihrer Leistung. Bei einer reiner Flugdauer von 24h reicht das knapp nicht aus.
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5101/5642956630_ec649748b5.jpg]
Monika & Patrik packen in den Rucksack....
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5224/5642969952_39bbc506da.jpg]
Alles Verpackt
Ganz klar noch nicht so spektakular. Aber eine Anreise gehört meistens zu einer Reise. Wir veweilten erst mal ein paar Tage in Darwin um unser Jetlag zu pflegen. Weiter mussten wir noch... dazu im nächsten Bericht mehr.
Viel Spass beim lesen, für Verbesserung und weiteren Ideen bin ich immer zuhaben.
Gruss Patrik
Danke für die Antworten.
Ich würde sagen, demnächst im diesem Kino.
Gruss Patrik
Das hört sich ja alles spannen an, aber es ging um ein anderes Thema im Thread. Ja nu, jetzt ist es schon vorüber, die Fan-Gemeinde hat sich hier eingefunden mit Chips und alkoholfreiem Bier.
Jetzt hast du eine schöne Liste von negativen Punkten zusammengetragen. Jetzt möchtest du diese sicher mit einer positive Liste topen oder? Wir sind alle gespannt. So mindestens zehn Punkte müssten es aber schon sein um die Messlatte nicht zuhoch stecken zu wollen.
Natürlich hast du völlig recht, wenn man reist können/werden gewisse Dinge schief gehen und das ist gut so.
Ich bin gute sieben Montae in Australien & Neuseland herumgereist. Natürlich ging bei weitem nicht alles gut. Würde ich ein Liste mache, wäre diese sicher länger als Deine, leider fallen mir aber gerade keine Erlebnisse mehr ein.
Grüsse Euch
Patrik
Hi
Definiere mal guten Reiseberichte.
Inhalt, Textstil, Bilder
Gruss Patrik
ok, hast du mir ein Beispiel Thread?
Gruss Patrik
Salut
Dann werde ich diese hier Veröffentlichen.
Es hat sich gezeigt das die Veröffentlichung des Links praktisch keine Benutzer interessiert.
Gruss Patrik
Hallo Gemeinde
Macht es aus eurer Sicht Sinn. Unsere Reiseberichte aus 09/2010 hier zu Veröffentlichen.
Interessiert das jemanden, so das sich der Aufwand lohnt diese hier aufzubereiten?
Grüsse Euch
Patrik
Hallo Australien Gemeine und Jünger
Wisst Ihr noch die Anfrage über Reiseroute und so.
Unterdessen sind wir unterwegs.
Unsere Aktuelle Route kann hier eingesehen werden:
Unsere Reiseroute
Dann haben wir auch so zwei drei Reiseberichte geschrieben, bei interesse können diese hier durchstöbert werden.
http://pu-online.ch/reisen/ozeanien/reiseberichte
Viele Grüsse
aus Airlie Beach, heute geht es noch segeln....
Patrik
Hi Frank
Wir sind aktuell auch an der Planung, einer vier monatigen Reise durch Ausstralien.
Bei den letzten Reisen hat sich vorallem ein Problem herausgestellt. Wir sind am Ziel, haben aber noch Zeit, so hätte man doch noch einen National Park mitnehmen können, oder sonst noch irgendwo einen Tag mehr verbringen. ect.
Um diesem Problem entgegen zuwirken, versuchen wir diesmal folgenden Plan:
Zu diesen Punkte kommen wir im Gespäch mit anderen Reisenden, Reisetagebücher, Reiseführer, Internet, ect...
Während dem Reisen werden die Anreisetage und Aufenthaltstage laufend ergänzt und korrigiert, so ist auf dem Plan schnell ersichtlich ob die Zeit reicht oder ober wir einen National Park mehr anschauen können. Natürlich kommen während dem Reisen auch neue Punkte dazu.
Unsere aktuelle noch nicht abgeschlossene Planung:
http://pu-online.ch/reisen/ozeanien/reiseroute-aus
Gruss Patrik
ui so viele Antworten, danke. also. nun.
Marikiwi:
Rainbow Valley und Chambers Pillar, haben wir mal in die Planung aufgenommen. Ob wir diese besuchen werden steht noch offen, da wir nicht mit einem 4WD unterwegs sein werden. Evt. schliessen wir uns aber in Alice einer Gruppe an, um dieses Outback Erlebnis mitzunehmen.
Bluey:
Merci, für deine Einschätzung.
Bernd:
Ausführlich, ausführlich. Danke.
Ueber das Routing werden wir uns sicher noch Gedanken machen. Bis jetzt wurden erst so die möglichen fix Punkte gesetzt. Wir werden jedoch versuchen möglichst wenig die selbe Route zu fahren, wo diese Möglichkeit besteht.
Tasmanien haben wir abgeklärt, so lange geteert ist ist alles IO.
Hmm nach Tasmanien fliegen? Was macht unser Camper diese Zeit auf dem Festland? Benötigen dann noch ein Fahrzeug auf Tasmanien. Ok, die Fähre ist schon ganz schön happig. Mal schauen...
Im Hinweg lassen wir Sydney aus und Fliegen am Schluss über Sylvester hin. Hotel ist bereits gebucht (und gestaunt über die Preise, Sylvesternacht - Preis mal drei).
Der Camper haben wir uns schon einmal real betrachtet (ist eher ein Schlauch als ein Camper). Natürlich ist das keine zwei Zimmer Wohnung, schlussendlich hat auch der Preis zu dieser Lösung geführt. Da das Leben aber ja anscheinend draussen stattfindet, hoffen wir damit zurecht zukommen. PS: Sehr lange diskutiert.
Nun ja aber nun welcher Anbieter. KEA vorne weg zu teuer. Ueber die restliche welche eine solcher Bus-Camper anbieten, kann man sicher für jeden eine positive und eine negative Erfahrung lesen. Welcher wäre denn ein Favorit?
@Blossom:
Ja klar wenn wir schonmal in der Nähe sind. Benötigen sicher wieder mal Wasser. Und es ist Hauptstadt.
chullain:
Nun ja, eine mögen es so andere anderst.
Der Grund ist eher für die Budgeberechung, wie viele km welche Bezinkosten enstehe dabei.
Beim Reisen sind wir dann flexibel. Bleiben wir länger, müssen wir andere Orte aussen vorlassen oder abkürzen. So können wir immer sehen ob unsere Reise zu lange wird oder wir zu früh am Ziel erscheinen werden. War in den letzten Reisen immer wieder mal das Problem. Ziel erreicht, aber noch ne Woche übrig. Haette man doch nur und so hätte man noch können, ect.... So wissen wir ob wir auf Plan sind oder ob wir rasten können oder uns beeilen müssen.
Was auch noch gut ist, so kriegt die Familie, Freunde, ect... ungefähr eine Ahnung was wir vorhaben. Wärend der Reise siehst du dann auch wo wir schon waren.
Gruss Patrik
Salü Zusammen
Als erst die Fragen.
Haben wir uns zuviel vorgenommen?
Oder wie ist hier der Erfahrungswert?
Die Reiseroute kann hier eingesehen werden.
http://pu-online.ch/reisen/ozeanien/reiseroute-aus
Gestartet wird in der ersten September 09 Woche in Darwin.
Schluss ist Ende Dezember 09 in Adelaid, wo wir über für den (das) Silvester nach Sydney fliegen und dann im neuen Jahr weiter nach Neuseeland ziehen.
In groben Zügen die Route.
Darwin - Litchfield NP - Kakadu National Park
Alice Springs - Kings Canyon - Urulu / Olgas
Cairns - Brisbane - Canberra
Hobart - Dover
Melbourne - Adelaid
Wir reisen mit einem Britz (Elite 2 Berth Campervan ).
Sind ca 33 Jahre alt, etwas Reiseerfahren und suchen eher die Natur als die grossen Städte.
Was interresiert noch? Was habe ich vergessen zu erwähnen?
Ich Grüsse euch
Patrik