Hi Jessie,
vielleicht erkläre ich dir das mal persönlich, wie das gehen könnte. Vielleicht bei ner Tasse Kaffee?
Hi Jessie,
vielleicht erkläre ich dir das mal persönlich, wie das gehen könnte. Vielleicht bei ner Tasse Kaffee?
Hi,
ich kann einen Laden auf den Eumundi Markets empfehlen (in Eumundi, ca. 100 km nördlich von Brisbane direkt am Highway). Geöffnet Mittwoch, Samstag, Sonntag und grundsätzlich besuchenswert. Etwas abseits von den Marktzelten (aber in Sichtweite) stehen garagenähnliche Gebäude in mehreren Reihen, wo kleine Läden drin sind (siehe Foto, hoffe die Einbindung hat geklappt). In einem davon verkauft ein Mann mit Aborigine-Vorfahren selbstgemachte Didges allererster Güte. Für bis zu 200 Euro (fast 400 A$) hast du da so ziemlich freie Auswahl.
Hatte in AUS nie ein Problem mit deutschen Elektrogeräten jeder Art. Allerdings hatte ich auch noch nie einen 30 Jahre alten Fön ...
Hi,
ich habe zwei Jahre lang impfungsfrei an der Ostküste (Sydney) gelebt. Ist zwar schon zehn Jahre her, aber die Städte dort sind (mindestens) so zivilisiert wie hier, so dass es heute auch noch ohne gehen sollte.
Zivilisation schützt allerdings auch nicht immer vor Impfungen, siehe die jährlichen Kampagnen zum Grippeschutz ...
Wenn du einen guten Hausarzt hast, müsste der das rauskriegen können.
Hoffe das hilft.
Hi,
Für ein 176-Visum muss der Beruf des Hauptantragstellers in der SOL-Liste drin sein (findet ihr auf der Immi-Website, unter "SOL" oder "Form 1121i" nachschauen). In dieser SOL-Liste den passenden Beruf suchen (z.B. Plumbers-Supervisor), dahinter steht die zuständige Assessing Autority (TRA - Trades Recognition Australia), ein paar Seiten weiter hinten deren Adressdaten und Internet-Site (http://www.workplace.gov.au/tra). Dort kann man dann nachsehen, was für die Anerkennung an Dokumenten gefordert ist. Alle Unterlagen werden auf Englisch benötigt. Übersetzungen am besten von einem NAATI-zertifizierten Übersetzer (NAATI=australische Übersetzer-Vereinigung -> googlen!). Die Übersetzungen gibt es durch australische Übersetzer meistens auch billiger als durch deutsche.
Viel Erfolg!
Hi Silke,
in deiner Punktebilanz könnten evtl. noch Reserven sein:
1)Specific Work Experience könnte 10 statt nur 5 Punkte bringen, wenn du die letzten drei Jahre in deinem anerkannten Beruf gearbeitet hast. Das lässt sich meist gut über die Formulierung im Referenzschreiben deines Arbeitgebers regeln. Du musst denen nur sagen, was da drin stehen MUSS.
2) Wäre dein anerkannter Beruf auf der MODL-Liste, kämen mindestens 15 Punkte dazu (mit Job Offer aus AUS sogar 20).
Wenn das beides nicht geht, solltest du zumindest nachdenken, ob du die Punkte 21-25 für Age nicht doch noch mitnehmen kannst, indem du die noch für's Visa ausstehenden Sachen auf den Weg bringst und dann vor deinem 35. den Antrag stellst. Musst du aber selbst wissen, ob dir das evtl. zu heikel ist.
Den Tipp eurer Agentin solltet ihr für euch nochmal gründlich prüfen. Dein Schatz möchte ja nicht nur mit dir einreisen, sondern ja vielleicht auch mal in seinem erlernten Beruf arbeiten. Wenn ihm dann die australische Anerkennung fehlt, wird die Stellensuche sicher schwieriger als mit Anerkennung. Aber auch hier fehlen weitere Details, z.B. wie ähnlich die VetAssess-Berufe seiner Ausbildung sind.
Ich selbst hatte mit der Berufsanerkennung bei EngAus überhaupt keine Probleme. Es kostet natürlich Geld und Aufwand, aber die Möglichkeit, im erlernten Beruf eine offizielle australische Anerkennung vorweisen zu können, könnte einem die Sache schon Wert sein.
Hallo Silke,
bezüglich Altersnachweis ist eine Geburtsurkunde erforderlich. Allerdings, wie schon erwähnt, ist eine in D erstellte zweisprachige um Größenordnungen preiswerter als die Übersetzung einer rein deutschen Urkunde.
Für die 5 Extra-Punkte für "partner skills" ist das IELTS-Ergebnis nur am Rande interessant (5,5 über alle vier Bereiche sind m.E. ausreichend). Entscheidend ist die Berufsanerkennung inklusive Nachweis aktueller Berufserfahrung. Das dürfte eine größere Herausforderung sein als der IELTS-Test (auf jeden Fall ist es teurer).
Ich habe nicht verstanden, warum sich ein Dipl-Ing bei VetAssess anerkennen lassen sollte - oder habe ich da etwas missverstanden? In der SOL-Liste der in Australien gesuchten Berufe (siehe Immi-Website) steht für jeden Beruf die Stelle drin, die für die Anerkennung zuständig ist (z.B. Engineers Australia für "normale" Dipl.-Ing.). Da solltet ihr nochmal genauer hinschauen, damit nichts schief läuft.
Viel Erfolg?
Alle gängigen Autovermietungen für Camper haben auch 4WDs im Angebot (z.B. Kea, Britz, Maui, Apollo usw. - keine Werbung). Am besten mal surfen wegen Preisvergleich (teurer als normale Wohnmobile). Das Fahrwerk dürfte härter sein, aber als "Rückengeschädigter" (Zitat) wird man ja auf holperigen Schotterpisten ohnehin nicht so brettern.
Viel Erfolg!
Hi,
kann die Empfehlung der anderen Antworten nur bekräftigen. Ein Hosenanzug oder mittellanger Rock in einer gedeckten Farbe (mit schwarz kann nichts schief gehen) sowie eine weiße Bluse ist optimal. Und: es hat wohl noch niemand in OZ eine Stelle verloren, weil er im Vorstellungsgespräch overdressed gewesen wäre (was bei underdressed sicher ganz anders aussieht).
Viel Erfolg!
Hi,
wir haben auch schon lange Touren gemacht, allerdings mit einem normalen Kombi auf gut ausgebauten Highways. Da waren 400 km am Tag im Durchschnitt ein gerade noch erträgliches Maximum, um entlang des Wegs wenigstens noch etwas ansehen zu können.
Mit einem Camper dürfte man eher langsamer sein, vor allem außerhalb der Highways, so dass ein Tagesschnitt von 200-300 km wahrscheinlicher sein dürfte.
Daraus ergibt sich rein rechnerisch, dass eure Wunsch-Tour in der verfügbaren Zeit nicht zu schaffen ist! Sorry, aber das solltet ihr unbedingt kürzen. Da ihr den Flug ab Melbourne schon gebucht habt, würde ich mindestens die Schleife mit der Great Ocean Road unbedingt weglassen.
Macht euch doch mal Gedanken über eine zu schaffende Tour und fragt dann nochmal nach Tipps. Ist gut gemeint, auch wenn ihr vielleicht im ersten Moment etwas enttäuscht seid.
Hi,
stöbere doch erstmal ein wenig auf der Immigration-Website
http://www.immi.gov.au/visitors/working-holiday/index.htm
zum Thema.
Als relativ neuem Forumsmitglied fällt mir an diesem Thread vor allem auf, dass einige der aktivsten und in der Regel hilfsbereitesten Mitglieder sich untereinander in die Wolle kriegen - mit dem Risiko einer Multiplikation des "Lemmi-Effekts". Wäre echt schade.
ZitatOriginal von cord dillon
Au weia.....da hab ich jetzt aber Angst...hoffentlich muß ich nicht ins Gefängnis.....
Ins Gefängnis wirst du sicherlich nicht müssen.
Du wirst vom deutschen Finanzamt nach deinen australischen Einkünften im verbleibenden Fiskaljahr gefragt werden. Wenn du dann Null angibst, ist das kein versehentliches "Vergessen", sondern eine vorsätzliche Falschangabe. Damit kannst du durchkommen, wenn der Finanzbeamte dir glaubt, dass du in den ersten Monate in AUS kein Geld verdient hast.
Andererseits bedeutet das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen D und AUS auch, dass zwischen beiden Ländern steuerliche Daten ausgetauscht werden können. Und wenn es blöd läuft, dann weist man dir tatsächlich eine Steuerhinterziehung nach, wenn auch nur in geringem Umfang. Auf jeden Fall ist dann eine Nachzahlung und wahrscheinlich ein Bußgeld fällig, also ist die "Ersparnis" futsch.
Je nachdem, wie eng die Australier diesen Gesetzesverstoß sehen, könnte dann auch das Visa gefährdet sein ...
Also mir wäre mein Visa zu wichtig, um es durch solche Spielchen zu gefährden. Aber es gibt bestimmt "mutigere" Leute als mich.
Hallo Thomas,
die Altershürde für Australien hast du geschafft, denn die Grenze 45 gilt für das Datum der Antragsstellung, und das hast du ja schon hinter dir!
Das wurmt mich als Sport-Fan jetzt aber doch, dass ich eben so gar nichts Sportliches beitragen konnte ;(. Also second service:
Die Website des Clubs ist
http://www.collingwoodfc.com.au/
und lässt sich von D aus nur seeeeeehr langsam öffnen. Daher kann ich keine Tipps geben, wo man etwas mit dem Logo des grinsenden Vogels her bekommt. Vielleicht geht das Surfen dort ja innerhalb Australiens etwas schneller ...
War jetzt wahrscheinlich auch nicht viel hilfreicher als mein vorheriger Beitrag, aber immerhin konnte man jetzt ein wenig sportlichen Bezug erkennen 8).
Noch etwas (werde langsam warm): Die Fußballer (die mit dem runden Ball) von Newcastle United in England werden meines Wissens auch Magpies genannt. Trikotfarben dürft ihr selbst erraten =). Das plus die positiven Eigenschaften dieser Vögel reicht in der Regel für einen Sportverein locker aus, um ein Icon zur Identifikation abzuleiten. Allemal besser als ein Tier, dass dusselig, langsam und hässlich ist, gell?
Es wird also wahrscheinlich keine "Geschichte" gaben, wie Collingwood zu den Magpies kam. Und wenn doch, dürfte es sich eher um einen nachträgliche Erfindung handeln (z.B. Vereinsgründer wäre auf dem Weg zur Vereingründung beinahe von Hund gebissen worden, der dann aber von einem Magpie in die Flucht geschlagen wurde ...).
Hi,
ich oute mich mal, dass ich Magpies auch sehr mag, obwohl die Stories von Angriffen auf Hunde, Radfahrer u.ä. natürlich ziemlich übel sind. Verglichen mit den Elstern (Übersetzung von Magpie) in Deutschland schneiden die Magpies aus meiner Sicht deutlich besser ab, vor allem gesangstechnisch.
Es mag Einbildung sein, aber ich habe früher in Sydney oft Magpies in der Mittagspause gehört, deren Rufe sich für mich anhörten wie "Give me a break" =). Extrem passend, solche Sangeskünstler muss man doch lieben (außer sie greifen aus der Sonne heraus an 8o). Ich weiß allerdings nicht, ob die Magpies in anderen Regionen Australiens andere Rufe drauf haben.
Mit den Footballern aus Melbourne hat mein Beitrag zugegebener Maßen gar nix zu tun - aber der Thread ist ja eh etwas ins Zoologische abgedriftet. Und schließlich ist es hier schon nach Mitternacht ...
ZitatAlles anzeigenOriginal von dommal
Hi,ich habe heute mein Arbeitszeugniss selber zusammengeschrieben.
Bin aber auch leicht verwirrt. Ich habe nun einmal ein Zeugnis geschrieben für die Berufsanerkennung, mit all meinen Tätigkeiten.
Zusätzlich habe ich dann noch ein extriges Arbeitszeugniss erstellt für das Visum selber, die wollen ja nur sehen das man 1 Jahr gearbeitet hat und die haupttätigkeiten.Aber das Arbeitszeugnis, mit dem man sich in der Zukunft bewirbt hat doch nichts mit den beiden zu tun oder?
Das richtige Arbeitszeugnis, das man zum bewerben hernimmt muss doch auch beinhalten wie man sich in der arbeit repräsentiert hat. Das wiederrum ist ja im deutschen schon so umständlich geschrieben, das man es selber garnicht übersetzen kann?!
Was soll ich da meinem chef sagen was ich benötige, oder ist es für die Arbeitgeber in Australien genug, wenn ich ihnen das Zeugniss vorlege, das ich auch der TRA schicke, nur meine Tätigkeiten, aber keine Äusserungen zu meinem Verhalten.Nochwas: Ist es so das die leute die meine Arbeitszeugnisse inspizieren hier in deutschland anrufen. Die wollen ja telefonnummer etc., aber bei mir in der Arbeit kann keiner englisch...
Gruß
Hallo dommal,
ich würde meinen Arbeitgeber nicht damit quälen wollen, zwei oder gar drei inhaltlich unterschiedliche Zeugnisse schreiben zu lassen, selbst wenn du sie selbst vorformulierst.
Die für die Berufsanerkennung benötigten Inhalte decken die Anforderungen des Visa mit ab. Außerdem reicht für das Visa in der Regel die Berufsanerkennung, die verlangen nicht explizit ein Zeugnis.
Für Bewerbungen sind vor allem die Referenzen wichtig, also wiederum das, was du schon für die Berufsanerkennung brauchtest. Wenn das interessant genug ist, lädt dein potenzieller Arbeitgeber dich zu einem Interview ein, und dort regelt sich das mit dem Verhalten automatisch, indem er sich einen eigenen Eindruck verschafft.
Also: EINE ordentliche Unterlage für die Berufsanerkennung, und die dann fleißig wieder verwenden. Ist für alle Beteiligten am einfachsten.
Hi,
habe diese Prozedur kürzlich auch durch. Mein (namhafter) Arbeitgeber hat sich geweigert, Gehaltsangaben in das Referenzschreiben hinein zu nehmen, und Ähnliches hätte für ein Zeugnis auch gegolten. Die Gehaltsnachweise bekommt man am glaubwürdigsten mit Kopien der letzten Gehaltsabrechnungen hin.
Kleine Anekdote am Rande: Ich hatte am Ende vergessen, diese Gehaltsabrechnungen mit einzureichen. Die Anerkennung klappte trotzdem im Handumdrehen. Aber bitte nicht als Empfehlung zur Nachahmung missverstehen :D.
Hi Christian,
ich kann den Vorschlag mit dem möblierten Apartment nur unterstützen. Die eigenen Möbel kommen ohnehin erst Wochen später, und man hat Zeit, um sich vor Ort die endgültige Bleibe selbst anzusehen. Hat bei mir damals (allerdings in Sydney) auch bestens geklappt.
Wenn man bei Google "Melbourne furnished apartment" eingibt, erhält man 114.000 Einträge, darunter auch die, die von Lüllsche schon gelinkt wurden. Da ist sicher auch etwas mit Bildern dabei, wo man sich ein besseres Gefühl verschaffen kann.
Viel Erfolg!
Hi,
man kann auch ein gesponsortes PR bekommen. Kostet allerdings mehr als das 457 und wird deshalb vom AG nicht gerne genutzt, zumal viele AG eh gar nicht weiter als drei Jahre nach vorne schauen.
Wenn es mit den Punkten passt, solltest du auf jeden Fall ein Skilled Independent anstreben. Dann bist du nicht von einem Arbeitgeber abhängig. Den Antrag kannst du stellen, sobald du die Unterlagen beieinander hast (z.B. oben erwähnte AG-Referenz). Wenn das 885 durch ist, überschreibt es quasi das 457. Das letzte genehmigte Visa zählt.
Dass du deine Familie mit auf den 457-Antrag raufnehmen solltest, haben ja andere schon empfohlen. Alles andere verkompliziert die Sache unnötig.
Viel Erfolg!