Hallo,
auf der Homepage der Einwanderungsbehörde http://www.immi.gov.au findest du reichlich Info zum Thema Sponsored Migration, unter anderem als Download das "Booklet 5" Employer Sponsored Migration.
Wenn danach noch Fragen übrig sind ...
Hallo,
auf der Homepage der Einwanderungsbehörde http://www.immi.gov.au findest du reichlich Info zum Thema Sponsored Migration, unter anderem als Download das "Booklet 5" Employer Sponsored Migration.
Wenn danach noch Fragen übrig sind ...
Hi Bloke,
habe schon eine ausführlichere Antwort geschrieben, allerdings ist beim Abschicken der Rechner abgeschmiert. Daher noch einmal in Kurzversion.
Engineers Australia bietet die Möglichkeit eines Reviews für 200 A$. Antrag kannst du selbst stellen, geht also auch ohne Agent. Beim Review-Antrag könntest du um eine Richtigstellung Elektronik -> Elektrotechnik bitten und als Nachweis entsprechend ergänzte Unterlagen beifügen. Aus diesen sollte die Elektrotechnik sehr deutlich hervor gehen, z.B. indem in einer Referenz des Arbeitgebers (ganz wichtige Unterlage) wörtlich steht "angestellt als Elektroingenieur". Der Arbeitgeber hat gegen einen solchen Zusatz in der Regel nichts einzuwenden, für dich macht es aber den entscheidenden Unterschied!
Ganz viel Erfolg, falls du es versuchen willst. Wäre schön, wenn in ein paar Wochen doch noch eine Erfolgsmeldung käme.
Sorry für die "leere" Antwort zuvor. Das mit den Zitaten übe ich gerade erstmals - wie man sieht =).
Das Verschicken der Tiere im Frachtraum (ärztlich versiegelte Transportbox) ist vorgeschrieben.
Bei der Einfuhr von unkastrierten Hunden wird die Hundesteuer sehr viel höher!
Viel Glück mit dem Einführen der Tiere. Wir sind auch gerade dabei.
sorry, Tippfehler
Hi,
obwohl das 136er-Visa immer noch überall erwähnt wird, z.B. im relativ neu erschienenen, recht empfehlenswerten Australien Auswanderer-Handbuch von E. Gilissen, habe ich seit Weihnachten keinerlei Hinweis mehr darauf auf den Immi-Webseiten gefunden. Dafür gibt es jetzt das 175er für Skilled Independent Migration.
Erster Schritt ist aus meiner Sicht der Englisch-Test (IELTS), weil der oft schon für die Berufsanerkennung benötigt wird. Mit besseren Noten (Band 7 statt 6 in allen 4 Modulen) kann man leckere 10 Extrapunkte für das Visa einfahren (25 statt 15). Sehr hilfreich, vor allem wenn man schon etwas älter ist und dort nicht so viele Punkte einsacken kann, oder wenn der Job nicht so viel bringt. Die Berufsanerkennung (Skills Assessment) ist dann der zweite Schritt. Kann einige Wochen dauern, und ohne hat man beim Visa-Antrag eh keine Chance.
Während das läuft, kann man die Dokumente gerade ziehen. Geburts- und Heiratsurkunde gibt es gegen Einwurf kleiner Münzen auch mehrsprachig - spart die Übersetzung. Wo übersetzt werden muss (z.B. deutsche Zeugnisse, Arbeitgeber-Referenzen usw.) empfiehlt sich ein australischer Übersetzer. Preiswerter, weniger kompliziert und Anerkennung ohne Probleme. Googlen nach "NAATI" hilft bei der Suche - Preisvergleich lohnt sich!
Wenn der Visa-Antrag schnell gehen soll, am besten online einreichen. Man bekommt dann sofort eine Übersicht der noch fehlenden Dokumente. Das ist dann der richtige Zeitpunkt für Führungszeugnisse und Medicals. Wenn die gewünschten Dokumente beieinander sind, sollte alles klar gehen ...
Die Einreisefrist für den First Entry wird meines Wissens nicht durch das Visa selbst bestimmt (mit einem Permanent hat man theoretisch 5 Jahre Zeit), aber die medizinische Untersuchung darf zum Zeitpunkt der Ersteinreise nicht allzu lange (1 Jahr?) zurück liegen.
Viel Erfolg!
Hi,
die Whitsundays sind ein absoluter Hammer. Wir haben mal von Airlie Beach aus eine Tagesbootstour zum Schnorcheln gemacht, mit Mittagspause am Whitehaven Beach (der von den tollen Fotos). Unvergesslich!
Noch ein Tipp: Versucht nicht alles auf einmal zu machen, sondern wählt sorgfältig etwas weniger Ziele und genießt diese dann richtig. Sonst seid ihr am Ende fix und fertig und wisst nur noch von Fotos, wo ihr eigentlich gewesen seid. Außerdem braucht ihr ja noch etwas zur Vorfreude auf die nächste Tour :D.
Hi,
ich hielt es für eine gute Idee, gleich einen australischen Übersetzer zu nehmen. Da gibt es wenigstens keine Zweifel an der Anerkennung durch die australischen Behörden. Über die Website http://mail.naati.com.au/naati/pdsearch/pdsearch.aspx
kann man problemlos Übersetzer nach Sprache, Themengebiet und Wohnort suchen.
Ich habe sechs Übersetzer angefragt und dabei festgestellt, dass es Preisunterschiede bis zu Faktor 5 gibt (innerhalb Sydneys), also vergleichen lohnt sich. Ablauf danach: 1) Deutsche Dokumente im pdf-Format mailen für ein verbindliches Angebot. 2) Übersetzungs-Entwurf zur Prüfung kommt als pdf zurück. 3) Nach Freigabe dann Original per Post und elektronisch per Email - war alles kein Problem. Manche Übersetzer haben sogar eine deutsche Bankverbindung, was die Erstattung der Rechnung sehr angenehm macht.
Würde ich immer wieder so machen und kann es daher wärmstens empfehlen.