Beiträge von cbk

    Zitat

    Original von Marit1
    Danke CBK Und Matzi. Ich bin allerdings schon in Sydney und nicht in Deutschland. wenn jemand das fuer mich machen wuerde, das waere klasse. :)


    Von wo in Deutschland müßte das Fahrrad denn abgeholt werden und wo geht es in Sydney hin? Nur von Frankfurt Flughafen bis Sydney Flughafen oder noch woanders?

    Zitat

    Original von Rupert-in-perth
    hoert sich so an als braechtest du eine groisse externe Festplatte oder du brennst auf DVD aber ich kenn mich ja da nicht so aus ich mach ja nur kleine und wenig fotos und hab ja auch nur eine 1 GB karte.

    Moin,
    ich will halt meine Spiegelreflex mitnehmen. Klar ist das ein ziemlicher Brocken, aber der einzige Luxus auf meiner Tour. Um Fotos noch nachbearbeiten zu können (Weißabgleich nachträglich korrigieren etc.), speichere ich nicht in JPEG sondern in RAW. Ergebnis ist aber, daß jedes Bild locker 20MB groß wird.

    Da in diversen Foto-Foren schon berichtet wurde, daß die Magnetfelder bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Probleme machen, will ich gerne ein Backup haben. Die Speicherkarten könnten ja auf der Tour auch verlorengehen.

    Oder ist da ein Photo-Tank wohl brauchbar? Dabei handelt es sich um eine 2,5" Festplatte mit Kartenleser. Speicherkarte einschieben, Taste drücken und er kopiert den kompletten Karteninhalt auf die Festplatte.

    --> http://www.emtec-international.com/de/produit.php…gamme=PHOTOCUBE

    [quote]Original von Bluey

    Zitat

    Original von cbk
    meinst du nicht, daß die den Stuart Highway für solche Temperaturen ausgelegt haben?


    Ich meinte nicht dass er generell wegschmilzt, trotz vereinzelter Berichte wie http://www.abc.net.au/news/newsitems/200212/s751135.htm

    Das erinnert mich an vorletzten Sommer hier in D. Da war esso heiß, daß eine Straße 2km vor meiner Haustür auch geschmolzen ist. Die haben da auch Splitt ohne Ende draufgekippt (jeden 2. Tag), brachte aber nicht viel. Der Teer kochte immer wieder hoch. Das "Blödeste" dabei ist die Geräuschkulisse. Wenn man dort fuhr, hörte sich das immer an, als würde man im Regen fahren (Abrollgeräusche). Aber da war kein Wasser sondern nur flüssiger Teer. Sehr vertrauenserweckend. :rolleyes:

    Zitat

    Original von Marty OzIch glaube du verstehst nicht ganz was das Wörtchen " mean" im statistischen zusammenhang mit wetter bedeutet .

    Für mich bedeutet das soviel wie:
    Wir messen täglich die Spitzentemperatur (die dürfte es ja so gegen 15-16 Uhr geben) und bilden dann das arithmetrische Mittel über alle Tage des Monats.
    Also wenn es an einem Tag 30°C in der Spitze hat und an einem anderen 40°C, hat es im Mittel 35°C.

    Die minimum mean temperature ist dann das arithmetrische Mittel der tiefsten Nachttemperaturen.


    Oder bilden die den Durchschnitt über den ganzen Tagesverlauf? Die "maximum mean temperature" wäre dann also der heißeste Tag und die "minimum mean temperature" der kälteste Tag.

    Aufpassen: Direktflug heißt nicht non-stop Flug!

    Du wirst einen Zwischenstopp in London und einen in Singapur haben. Direktflug bedeutet nur, daß du die Maschine in Singapur nicht wechseln wirst.

    In Singapur heißt es also: alle aussteigen, tanken, alle wieder einsteigen
    Während des Tankens dürfen keine Passagiere an Bord sein.

    Moin,
    gibt es in Australien Internet-Cafes oder andere Internet-Zugänge mit ordentlich Upload Kapazität?

    Ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist die Fotos der Tour schon zwischendurch nach Hause zu schicken. Wenn mit den CF-Speicherkarten dann etwas passieren sollte, habe ihc die Bilder nochmal als Backup bereits zuhause liegen.

    Ich habe daheim einen Windows Home Server, auf dem ich von jedem Internet-PC mittels Browser und gesicherter Verbindung drauf zugreifen kann. Dank DSL kann ich daheim auch 6 MBit Download schaufeln (ggf. auf 16 MBit erweiterbar).

    Nur welches Café / Bibliothek / ... hat soviel Upload, um eine 16 oder gar 32 GB Speicherkarte durch's Internet zu pusten?

    Moin,
    meinst du nicht, daß die den Stuart Highway für solche Temperaturen ausgelegt haben? Wenn der Asphalt wirklich aufweichen sollte, würden die Road-Trains die Straße ja ganz schnell zerstören?
    --> Hoffentlich haben die da einen Fahrbahnbelag aus Betonplatten.

    Was die Wasserversorgung angeht: Ich habe mir schon so einen Trinkrucksack mit 5L Inhalt besorgt. Größere Wassersäcke gibt es leider nicht.
    Zudem habe ich Elektrolyt-Tabletten dabei, die man vorher ins Wasser wirft und notfalls immer Salzpäckchen. Das Problem ist ja nicht die Wasserversorgung mit 10 Litern / Tag. Das Problem ist, daß, wenn man soviel ausschwitzt, man auch Salz verliert. Wenn man jetzt nur Wasser trinkt und nicht seine ausgewemmten Natrium-, Kalium-, Magnesiumreserven etc. ersetzt, bekommt man irgendwann Krämpfe am ganzen Körper und ist damit ebenfalls außer Gefecht gesetzt. *Habe ich selber schon spüren dürfen.*
    --> So verrückt es klingt, aber man muß auch seine Salzreserven wieder auffüllen.

    Was den Helm angeht, setze ich auf einen Cross-Helm, der möglichst silbern oder weiß sein sollte, damit es nicht noch heißer als nötig darunter wird. Die sind einfach luftiger. Da ich meinen Integralhelm eh nicht mitnehmen kann, muß ich so oder so in Perth neu kaufen. In Europa müssen ja alle Helme die ECE-22/x Norm erfüllen und in Australien die ADR Norm.
    --> Mein Shoei Raid 2 hat kein ADR sondern nur ECE, darum bleibt der daheim.

    Sag mal Bluey, ist mein Vorhaben denn so besonders?

    Naja, vor 2 Jahren wollte ich eine Reise mit der Alexander von Humboldt machen, als diese das Kap Hoorn umrundete. Dort muß man ja als "Passagier" auch selber mit anpacken. Leider lag ich damals im Krankenhaus und heute fährt sie nicht mehr ums Kap.
    Ich bin kein Fan von Luxus-Urlaub und entspannen. Ich muß mich eher nachher vom Urlaub erholen. ;)
    Also wenn jemand mir nahelegen würde ich solle aufs Clubschiff AIDA, wäre das für mich so ziemlich die Höchststrafe. :rolleyes:

    Zitat

    Original von Mechanic
    HUuuuAAAaaa - Qantas.
    Eigentlich war ich ja gerade auf der Suche nach einem Flug nach Germany, da bin ich auf Euch gestossen.
    Also... nie wieder.
    Wir sind immer Qantas geflogen und auch Frequent Flyer, aber der letzte Bock war einer zuviel. Grund: Einer unser Koffer kam nicht an.

    Moin,
    nennt mich bekloppt, aber ich freu mich schon darauf mit Qantas zu fliegen. Alle Fluggesellschaften kochen nur mit Wasser, überall kann etwas passieren. :]

    Bisher kann ich aus eigener Erfahrung nur auf wenige Zwischenfälle zurückblicken. An Bord einer Condor-Maschine waren sie gerade mit dem Verteilen des Essens beschäftigt, als der Pilot die Maschine steil nach oben gezogen hat. Ergebnis war, daß ein Essens-Trolley auf einer Strecke von knapp 30m Fahrt aufnahm, den Gang runter nach hinten schoß und schließlich an der Rückwand der Bordküche zerschellte. Ich bin auf meinem Sitz nur noch in Deckung gegangen. Wenn da jemand im Gang gestanden hätte ...

    Mit der LTU hatte ich wegen Triebwerksschaden auf einem Flug nach Teneriffa mal 36 Stunden Verspätung.

    Mit Spantax war es auch sehr spannend. Wir kreisten in der Warteschleife, als der Pilot wohl auf einmal die Landegenehmigung bekam. Daraufhin ließ er die Maschine über eine Seite abkippen, um schnell Höhe kaputtzumachen. Der Rest der Paxe (äh sorry ... Passagiere) war zwar ganz ruhig, aber wenn man selber die Fluglizenz hat, wenn auch für sehr sehr viel kleinere Geräte, weiß man, daß man solche Extgrem-Manöver in Bodennähe einfach nicht macht! Da hab ich mir auch gedacht "hier läuft etwas gewaltig schief".

    Mit'r Lufthansa reg ich mich jedesmal schon vor'm Start auf. Ich bin einfach kein Fan von diesem Exquisit-Gehabe. Aber das ist Geschmackssache.

    Ciao

    PS: Wenn ich frei entscheiden dürfte und Zeit kein Problem wäre, würde ich am Liebsten mit einer DC-3 nach Australien fliegen. :]

    Die Seite ist ja schon gut, aber über das Temperaturempfinden sagt sie nichts.

    Also maximum mean temperature von Alice liegt bei knapp 36°C. Das schaffen wir in Europa auch. =)

    Aber leider fehlt die Luftfeuchtigkeit dazu. Heiß mit hoher Luftfeuchtigkeit (schwül) ist ja nunmal wesentlich schwerer zu ertragen als trockene Hitze.

    Aber naja...
    wird schon gehen. Die Aussies verlassen ja auch nicht alle Alice, weil es absolut gar nicht mehr gehen würde. :D

    Moin,
    was ich hier im Forum vermisse sind Angaben über's Wetter in Du.
    Also wann sollte man wohin reisen?

    Konkret: eigentlich wollte ich im Februar nach Darwin, aber als ich dann von der Regenzeit gehört habe, habe ich umdisponiert.

    Wie ist es im australischen Sommer im Outback so temperaturmäßig?

    Liege ich da mit meiner Einschätzung richtig?
    Ich denke mal, daß es im roten Zentrum im Sommer ungefähr so ist, wie wenn man sich in Europa im Hochsommer ins Auto setzt, auf einem Parkplatz ohne Schatten anhält, sitzen bleibt, Fenster geschlossen hält, Klimaanlage aus ... und mal 4-5 Stunden darin verharrt.

    Kommt das so ungefähr hin?

    Zitat

    Original von Samurai
    Hallo,

    passt zwar nicht so ganz zum Thema:
    Aber wir sind auch aus Paderborn und bei uns gehts am 02.02. los Richtung Darwin.
    Also, viel Spass bei deiner Tour und wenn du dochmal in Darwin vorbei kommen solltest, kannst du dich ja mal melden ;)

    Gruss
    Samurai

    Ihr wollt in der Regenzeit nach Darwin? 8o

    Ich wollte auch erst in Darwin starten und nicht in Perth, habe mich dann aber aufgrund der Regenzeit umentschieden.

    Zitat

    Original von taiger.wutz Denn nur in Deutschland sind die Strafen schier lächerlich, in allen Nachbarstaaten sind die Strafen erheblich strenger.

    Moin Günter,
    man muß aber dazu sagen, daß auch nur in Deutschland die Dichte der Blitzkisten so hoch ist.

    Also wenn man durch Osnabrück fährt, steht mindestens an jeder zweiten Kreuzung so eine Kiste, die auf Rotlicht und Tempo reagiert. Wenn also jemand bei Gelb noch gasgibt, um durchzukommen, ist er fällig. Damit dann auch alle Fahrspuren (inkl. Linksabbieger etc.) kontrolliert werden können, stehen bis zu 5 Kisten an einer Kreuzung.
    Auf gerade Strecke finde ich dort auf nur 2km Strecke auch 4 Kisten.

    Ich glaube in keinem anderen Land ist die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden so hoch wie in Deutschland. Also man zahlt für's Zuschnellfahren relativ wenig aber dafür sehr häufig. ;)

    Zitat

    Besonders fies sind hier die Speed und redlight cameras nacheinander.Die blitzen gleich zweimal nacheinander.
    Mitlerweile wissen wir wo die gemeinen Stehen und fahren lieber links ran,als uns vom Roadtrain pushen zu lassen.

    Moin,
    dann komm mal nach Good Old Germany. Ich kann dir die Stadt Osnabrück (Osnabrueck) nur wärmstens empfehlen. Die Stadt ist in der ganzen Republik dafür bekannt, daß sie mehr Blitzer als Kreuzungen hat. Der erste Blitzer steht auf der Autobahnabfahrt noch vor'm Ortseinfahrtsschild.

    Ganz toll sind die Kästen an den Kreuzungen, die auf Tempo und Rotlicht reagieren. Wenn du also auf's Gas trittst, um noch bei gelb durchzukommen, bist du mit'm Tempolimit dran. Immer, wenn ich in der Stadt unterwegs bin, werfe ich bei gelb massiv den Anker. Das Ergebnis davon ist, daß mir in 10 Jahren schon dreimal jemand hinten ins Auto reingerauscht ist.

    Mit'm Motorrad fahr ich in der Stadt gar nicht mehr rum, weil mir das einfach zu gefährlich ist. Wenn ich da vor der Ampel anhalte und mir ein Auto hinten reinfährt. :rolleyes:

    Tolles Sicherheitsprogramm. :(

    Also ich habe gerade gefunden:

    "South Australia's Department of Environment and Heritage today announced the annual December 1 to March 15 closure, saying a risk assessment showed temperatures of 40 to 50 degrees celsius were dangerous for people crossing the desert.

    The closure will take effect in the Simpson Desert Conservation Park and Regional Reserve, covering an area of more than 3.6 million hectares."

    Die Wüste lasse ich auf dem Weg bon Alice nach Adelaide links liegen, zumindest laut Hema Map.

    *Puh... wieder ein Schreck in der Morgenstunde.*

    Moin,
    wo kommt das Ding denn her? 8o
    (Also die Motorrad-Checkliste)

    Das ist meine Checkliste, die ich mal erstellt und im anderen Forum zur Diskussion gestellt habe (ob noch etwas fehlt?).
    Aufgefallen ist es mir, wegen der Stahlbelchkanister mit angeschweißten Haken. Damals war ich noch davon ausgegegangen kein Motorrad mit ausreichender Tankreichweite zu finden.

    Es ehrt mich ja, daß jemand die Lsite für so gut hält, aber ich muß zugeben, daß die bisher nur auf Touren zum Nordkap (Europa) erprobt ist und nicht in der Wüste Australiens. :]

    Ciao

    Moin,
    ich habe im Internet ein wenig gesucht. Bisweilen denke ich an eine Kawasaki KLR 650. 650ccm Einzylinder mit knapp 50PS und ganz wichtig 23 Liter Tankvolumen. Damit sollten 300km Tanketappen möglich sein.

    Listenpreis für's 2009er Modell: 7990,- AUD. Naja, ich hab erstmal 10.ooo,- AUD getauscht, weil der Wechselkurs vor 2-3 Wochen sehr günstig war. Hab inkl. Bankgebühren 51 Euro-Cent für einen Aussie-Dollar bezahlt.

    Das 2008er Modell war noch ein wenig günstiger... naja, wird alles teurer...

    Soweit ich weiß wird im Sommer das Besteigen des Ayers Rock verboten und selbst das Umrunden des Steins ist nur bis 11 Uhr morgens mit 10 Liter Wasservorrat zulässig.

    Da kommen wohl viele aus dem klimatisierten Bus und meinen, sie könnten mal eben drumherumlaufen... und dann wird die Strecke immer lang und länger und Wasser gibt es nicht.

    Nabend,
    die Alternative besteht darin notfalls den Stuart Highway runterzunageln (der Oodnadatta Track verläuft ja parallel zum Highway). Dort sollte man wesentlich schneller voran kommen. Zudem würde ich notfalls auf Tasmanien komplett verzichten.

    Wie sieht das eigentlich mit den Fähren nach Kangaroo-Island und Tasmanien aus? wie weit im Voraus muß man die buchen?

    Ich will die erst buchen, wenn ich in Adelaide bin, weil ich dann abschätzen kann, welche Termine realistisch sind.

    Ciao