Beiträge von desert queen

    hallo peg,
    wir fangen in perth an. dort steht unsere desert queen, ein bushcruiser, den wir november 2005 gekauft haben und damit dann 4 monate unterwegs waren.
    jetzt starten wir in den norden (kimberleys und dann savannah way und dann die gegend nördlich von cairns und dann sehen wir wie es sich entwickelt - denn es kommt auf die situation vor ort an) um dann im dezember/januar in bundaberg/mon repos bei den schildkröten zu sein, dann haben wir den sommer in tasmanien geplant. ende bzw. abflug wird wieder perth sein. in der gegend leben viele unserer verwandten
    ciao
    michael

    hallo michael,
    kann meinen vorrednern nur bedingungslos recht geben.
    ich selbst hatte zwei jahre einen bushcamper (ist nun wieder verkauft), der bei tempo 100 und im gelände zwischen 13 und 15 liter diesel verbrauchte.
    die registration lag in wa bei ca. 480 AUD, die versicherung bei ca. 600 AUD für ein jahr.
    so ein auto verkauft sich eigentlich zum abschluß ganz gut, aber ist eben etwas teurer als ein campervan in der anschaffung.
    es gibt ihn auch als original troopy, d.h. ohne hochdach, wo dann hinten individuell ein bett eingebaut ist. die könnten günstiger sein
    ansonsten noch 2 stellen in perth, die ihre gebrauchten mietfahrzeuge verkaufen:
    1. camperworld in perth http://www.camperworld.com.au
    2. boomerangcampers in perth (herbert, ist deutscher) boomerangcampers.com/

    hatte meinen 1995er bushy 2002 bei boomerangcampers für 15.000 AUD bei 260.000 km mit kompletter ausrüstung gekauft
    ciao
    michael

    hallo marco,
    ich kann jürgen nur zustimmen. wenn ihgr abstecher ins outback machen wollt, dann ist der rav4 nicht die beste lösung. dass ist ein lifestyleauto und outback ungeeignet. der landcruiser von toyota ist da die bessere wahl. falls ihr auf das outback nun verzichten wollt, dann würde ich euch zu einem toyota oder mazda hightop camper raten. da könnt ihr gemütlich drin schlafen und die sin auch nicht teurer (meine ich wenigstens) als der rav 4.
    wenn outback, dann ein sicheres auto zumal auch viele strecken vom vermieter ger nicht freigegeben werden.
    ciao
    michael

    hallo vakaru,
    ich hatte 2002 und 2003 einen eigenen bushcamper und war damit im outback unterwegs.
    der platz ist relativ eng bemessen und da es unser eiger bushy war, haben wir umorganisiert. wir haben im unteren teil geschlafen (war eng aber sehr gemütlich) und oben haben unser gepäck in drei plastikcontainern gelagert. somit hatten wir unten und in den schränken genügend platz.
    der kocher ist nicht fest installiert. wir hatten uns eine ständer für den kocher gekauft und haben nur draußen gekocht. dafür hatten wir zusätzlich eine zweite gasflasche für eine gaslaterne auf einer verlängerungsstange von ca. 1,50m 8in jedem campingladen erhältich). da hatten wir genügend platz und licht draußen und keine kochdünste im auto. wir haben nur drinnen geschlafen, gelebt haben wir bis auf einen regentag nur draußen. so kommt man auch mit anderen leuten viel besser in kontakt.
    achso, nehmt bloß keinen koffer oder andere sperrige taschen mit. eine gut zusammenlegbare Reisetasche ist am besten. die muß nämlich auch im bushy verstaut werden.
    den ständer für den kocher (waren so um die 25 dollar im campingladen) haben wir hinter den sitzen verstaut, dort wo auch der tisch und die stühle normalerweise verstaut sind.
    für weitere fragen stehe ich dir gerne zur verfügung
    ciao
    michael

    hallo carlo,
    du machst mir keine angst. dein hinweis auf lange, monotone strecken mit dem ermüdungsrisiko ist in ordnung. es gibt außerhalb der ballungszentren natürlich andere verkehrstechnische gegebenheiten und damit andere, bei uns nicht bekannte unfallrisiken, eventuell noch erschwert durch den uns ungewohnten linksverkehr mit linkssteuer (blinker/scheibenwischer).
    dein beitrag hatte für mich auf den ersten blick einen anderen charakter als den, den du gerade geschildert hattest. für mich ergab sich daraus, dass das autofahren in australien gefährlicher als in europa/deutschland wäre, diesen eindruck wollte ich mit meinem posting widerlegen.
    allerdings wollte ich "dich nicht in der luft zerreissen". die jetzt aufgekommene diskussion weist auf alle fälle auf risiken im straßenverkehr in australien hin - mit sicherlich nützlichen beiträgen.
    also, machs gut
    michael

    hallo carlo,
    seit 1996 bin ich regelmäßig in australien im urlaub, zuletzt 4 monate im stück.
    europa habe ich mit dem auto auch nahezu komplett bereist, dabei auch ein einjähriger studienaufenthalt in england, also mit linksverkehr.
    im vergleich fühle ich mich in australien sehr viel sicherer und entspannter beim autofahren, anders könnte ich die notwendigen langen distanzen auch nicht zurücklegen. natülich ist autofahren in australien auch mit risiko verbunden und die aufmerksamkeit, das sichere fahren sowie "immer auf der hut" sein gehört halt nicht nur in europa sondern auch in down under stets dazu.
    Also. mach keine pferde scheu
    ciao
    michael

    hall leute,
    habe gerade bei weltbild reingeschaut und gesehen, dass es dort viele australische krimis und romane zu spitzenpreisen gibt:
    z.b. von manuela martini: Barrier reef, Sandy curtis: Der Fluß des vergessens. von manuela martini gab es noch einen zweiten krimi, dessen titel ich vergessen habe. außerdem gibt es die 7-bändige australiensaga zu 3,95 pro band, die krimis kosten auch 3,95 oder 4,95. außerdem ist bei weltbild noch viele andere australische literatur im angebot (romane). es lohnt sich da herumzustöbern
    ciao
    michael
    ps: info: meine mehrmals verspätete australienreise wird konkret ab ende april, die für die 11 monate notwendige auslandskrankenversicherung für meine frau und mich bekomme ich beim adac für 410 euro pro person. da ist ein krankenrücktransport bei notwendigkeit inbegriffen.
    unsere "desert queen"* (unser toyota bushcruiser) ist hergerichtet und wartet in perth auf uns, müssen nur noch eine solaranlage installieren - und dann geht es endlich los!!! von perth richtung norden - und dann sehen wir weiter.
    * = nun wißt ihr, wie ich zu meinem namen gekommen bin
    ciao
    michael

    hallo vakaru,
    boomerang campers ist schon genannt. hbae selbst dort vor jahren einen bushcamper gekauft zu fairem preis und ohne großen aufwand.
    ich nenne hier noch einen anderen verläßlichen "verleiher", der mehrere unterschiedliche 4wd's zu vernünftigen preisen und bedingungen in perthz hat:
    http://www.camperworld.com.au
    interessant sind der 4wd patrol bushcamper sowie der etwas größere bushcruiser aufr toyota landcruiser basis.
    den bushcruiser haben wir uns 2005 gekauft und sind damit vollauf zufrieden.
    camperworld ist in der nähe des flughafens
    ciao
    michael

    hallo ihr geburtstagskinder,
    wünsche euch allen ein schönes geburtstagsfest.
    hallo dusty, auch dir ein schönes geburtstagsfest mit vielen geschenken usw. - habe ich richtig verstanden, dass wir dich bald als "australienreporter" begrüßen können?
    feiert ordentlich am besten mit dem schönen "bundy", von dem ich gerade gestern den letzten tropfen genossen habe (schade, aber bald gibt es ja neuen).
    ciao
    michael

    hallo elke,
    ich glaube, dass das der alte krokodilpark an der cable beach ist. ich meine, daß das plakat identisch ist.
    wie aus mighty mozzies fotos zu ersehen, ist man teilweise sehr nah dran. es sind dort nicht nur heimische krokodilarten sondern auch vom amerikanischen kontinent süd wie nord (kaimane usw.) zu sehen.
    es gibt auch geführte touren und fütterungen, die sehr interessant sind.
    für uns war es sehr interessant und auch informativ.
    ciao
    michael

    hallo rabe,
    mit dem eintrittsgeld in den park wirst du nicht animiert, auf den uluru zu steigen. das geld ist, wie schon beschrieben, für die erhaltungs des parks usw. gedacht und das dokucenter im park, z.b. damit finanziert, ist einfach gut gemacht und informiert sehr über die aboriginals und deren geschichte und bräuche. zusätzlich werden damit auch etliche arbeitsplätze für die stammesangehörigen zur erhaltung des parks und seiner anlagen geschaffen. manchmal wird man am aufstieg von einem aboriginal angesprochen und aufgeklärt, warum man nicht den uluru besteigen sollte- aber man wird nicht daran gehindert.
    ich war schon häufiger dort, allerdings noch nie darauf und habe auch nicht das gefühl, etwas vermißt zu haben. eine zeitlang wurden dort sogar t-shirts und buttons mit dem slogan/aufdruck "ich bin nicht aufgestiegen" (oder so ähnlich) verkauft.
    ich bin der auffassung, das die aboriginalkultur nur sehr schwer mit der unseren vergleichbar ist und deshalb kultstätten mit unseren kirchen keinsfalls vergleichbar sind (kirchen sind begegnungszentren und im mittelalter waren es soziale zentren und vieles mehr). die heiligen stätten sind teilweise auch für aboriginals tabu - und daran halte ich mich dann auch. eine umrundung zu fuß bringt meines erachtens mehr als ein schweißtreibender aufstieg mit einer allerdings traumhaften aussicht, die, wie brissieboy beschrieb, auch per flugzeug oder so wahrgenommen werden kann.
    meine auffassung hat allerdings auch damit viel zu tun, dass ich mit einem aboriginal eng befreundet bin, der mich auch schon in bremen besucht hat und mit dem wir sehr intensiv die oben genannten unterschiede der kulturen diskutieren und versuchen, die unterschiede zu verstehen und zu akzeptieren (ist nicht immer einfach - aber das ist eine andere sache)
    ciao
    michael

    hallo ursula,
    ich hatte mir in der zeit 2002 und 2003 einen bushcamper gekauft und war damit ca. 50.000 km unterwegs. kopflastig war das auto nicht, da hatte ich beim verstauen unserer sachen drauf geachtet. er ist zwar sehr hoch und die schweren sachen habe ich nicht nach oben gepackt (nur kleine kisten mit anziehsachen und so). der schwerpunkt war relativ tief gelegen und es gehört meines erachtens schon sehr viel dazu, den bushcamper umzukippen. es kann passieren, wenn man noch zusätzlich z.b. ein reserverad oder wasser- und spritkanisterauf das dach packt auf einen zusätzlichen gepäckträger oder auch surfbretter, was ich häufig gesehen habe. unter letztgenannten umständen ist ein kippen des bushcampers sehr wahrscheinlich im gelände, vor allen dingen dann, wenn die beiden 90-liter-tanks nahezu leergefahren sind und auch das trinkwasser nahezu aus ist (sprittanks unter dem wagenboden = 2x 90 liter, wasser kurz über den wagenboden ca. 40-50 liter), dass sind nahezu 150 kg weniger gewicht im unteren bereich und damit schnellt der schwerpunkt nach oben und....
    ich hatte damit allerdings keine probleme und hatte mit meiner "desert queen" eine schöne zeit.
    als alternative böte sich vielleicht noch der bushcruiser von camperworld in perth für euch an, etwas größer als der adventurer und für 4 personen möglich mit pop-top auf basis des toyota landcruiser troopy und sehr geländetauglich (war damit gerade 4 monate unterwegs)
    wünsche euch einen schönen urlaub
    ciao
    michael
    http://www. camperworld.com.au

    hallo elke,
    herzlich willkommen im forum und herzlichen glückwunsch zum gewinn der australienreise.
    die sache mit dem camper ist schon gut, die sache mit der zeit wird aber knapp. 14 tage für die strecke perth-broome ist doch sehr kurz. andererseits nur die halbe strecke fahren würde bedeuten, wieder nach perth zurück zu fahren, da ihr das auto z.b in exmouth nicht abgeben könnt.
    deshalb ein vorschlag mit lücken - und das ist gar nicht so schlimm, da ihr garantiert mit mehr zeit doch wieder kommen werdet.
    von perth zu den pinaccles, dann weiter gen norden nach monkey mia, von dort nach corel bay, die pilbara auslassen und dann nach broome, wo ihr drei tage haben solltet. die pilbara würde dann ausfallen ebenfalls wie zu beginn die kalbarri. in corel bay ein bißchen am strand entspannen und mit glasbooten das ningaloo reef anschauen.
    ciao
    michael
    ps: es ist wirklich sehr eng

    hallo ihr geburtstagskinder,
    der nikolaus und ich schließen uns den geburtstagsgrüßen von gitte an:
    herzliche glückwünsche zum geburtstag und eine frohe geburtstagsfeier und hoffentlich schon genügend "geschenke" vom nikolaus.
    ciao
    michael

    hallo dieter,
    wie du weißt, gehöre ich auch zu den älteren in diesem forum. wie gienny schon schreibt, macht das "nix". im gegenteil, die erfahrungen, die irgendwie ähnlich sind aber aufgrund des altersunterschiedes bzw. des alters unterschiedlich interpretiert werden, bereichern meines erachtens dieses forum. nicht nur von "älteren" kann man lernen, sondern auch von den "jüngeren" und da finde ich unser forum doch hervorragend ausgeglichen. ich bin zwar auch in anderen australienforen tätig, aber hier fühle ich mich am wohlsten.
    cio und viele grüße aus bremen
    wünsche dir eine schöne zeit in australien
    vielleicht trefen wir uns dort ja
    ciao
    michael