Beiträge von Speedbird

    Wie Uli schon gesagt hat, können die Punkte 1-3 variieren.
    Bei Engineers Australia wollen die für das Assessment gleich nen IELTS Test mit dabei haben (6.0 each band) denn sonst ist man lt. EA nicht in der Lage korrekt zu arbeiten.

    guckst du hier:
    EA Booklet

    @Treesa: klingt mit den 16 Wochen auch nach Engineers Australia - oder gibt es noch andere mit den gleichen Wartezeiten ;)

    Hallo Domsen,

    das hängt von dem Datum Deiner Medicals oder der PCC (Police Clearance Certificate) ab.
    Das, was zuerst eingereicht wurde, plus 1 Jahr ist das Initial Entry Date (IED), d.h. bis dahin musst du eingereist sein (Initial Entry by dd.mm.yy - so steht es auf dem Visum Label). Verlängerungen sind definitv ausgeschlossen, zumindest steht das bei mir im Grand Letter.

    Bei Fragen zum 475 - more power to you! Vielleicht kann ich Dir weiterhelfen.

    Viele Grüße
    Kevin

    Was hast Du denn für einen Beruf bzw. Occupation? Weißt Du schon, welches "Institut" für Dich zuständig ist?

    Falls nein, poste einfach mal den Beruf, und dann "gucke mir a mo".

    Hallo Sandgate,

    wie Mongobär schon richtig gesagt hat, kommt das auf Aufforderung durch den CO.
    Bei uns war das der letzte Schritt, 2 Tage nachdem das 2nd Instalment abgebucht wurde, wurde das Visum bewilligt.
    Damit will ich sagen, das es erst dann zu bezahlen ist, wenn alles andere in trockenen Tüchern ist, zumindest war das bei uns so.

    Richtig und gut ist es auch zu wissen wie der IELTS Test funktioniert. Da gibt es Kurse und Bücher.

    Über die IELTS Kurse hab ich solches und solches gehört. Einige sagen, das findet man alles im Internet (z.B. http://www.ielts-exam.net/), einige sagen, man bekommt deutlich mehr Infos. Ich wollte wegen dem schriftlichen Teil bei mir einen Kurs bei Carl Duisberg buchen, da war aber 2 Monate lang irgendwie nix frei oder kein Kurs mehr vorhanden.

    Außerdem haben wir uns gesagt, bevor wir für meine Frau 400 Euro für den Kurs und vielleicht 3 oder 4 Anläufe nehmen müssen, zahlen wir die damals noch "preiswerteren" 3575 Dollar und haben unseren "peace of mind". Außerdem hat meine Frau ebenfalls Prüfungsangst... und eigentlich kann sie gut genug Englisch.... naja :rolleyes:

    Ich gebe allerdings Mongobär voll und ganz recht, es ist auf jeden Fall besser zu bestehen und nicht die 2nd Instalment zahlen müssen.

    Die liegt BTW bei 4,110 AUD.
    Hier noch ein Zitat aus dem Booklet "Beginning a Life in Australia", welches auch in deutscher Sprache verfügbar ist.

    "Englische Sprachkurse für Neueinwanderer werden im Rahmen des Adult Migrant English Program (AMEP) angeboten. Als neuer Einwohner können Sie bis zu 510 Stunden kostenlosen Englischunterricht erhalten. Die Unterrichtsmöglichkeiten des Adult Migrant English Program sind flexibel sodass Sie neben Arbeit, Familie und anderen Verpflichtungen gleichzeitig Englisch lernen können."

    Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
    Halt uns auf dem Laufenden!

    Viele Grüße aus der Wetterau!
    Cheers

    Kevin

    Ebenfalls herzlichen Glückwunsch!
    und versucht vielleicht doch etwas zu feiern.
    Das Visum ist doch nachhaltiger, als das Auto, auch wenn ich das sehr gut verstehen kann!

    Bin derzeit ohne Auto, aber eben noch in Deutschland, da kann man noch kompensieren...bis auf das Publikum was man S-Bahnen sieht ...

    Viele Grüße
    Kevin

    Hallo zusammen,

    aaaaalso:

    Wir haben 30kg Freigepäck pro Person.
    Die Idee wäre gewesen dieses Freigepäck für recht sperrige Dinge zu nehmen, die ich nicht mit der Post schicken kann. Bei den Abmaßen habe ich mich bei Cathay Pacific schon erkundigt, das würde ohne Aufpreis mitgenommen werden.

    Die großen Bretter wiegen ca. 20-30 kg. Die Kleinen wollte ich mit der Post schicken...

    Wenn ich aber hier lese, dass es in Sachen "vergasen" etc. mehr Kosten entstehen, dann macht es wirklich keinen Sinn die Teile mitzunehmen.

    Leider bekommt man in hier nicht viel Geld für die Möbel, bei ebay gehen die Regale für 10 Euro weg, bezahlt habe ich pro Regal 60. Vielleicht am besten im Winter klein hauen dann gemütlich im Kamin verbrennen .... :D

    und BTW: Wir hängen nicht sonderlich an den Möbeln. Es war lediglich eine Überlegung, da ein Container aus Kostengründen nicht in Frage kommt.

    Cheers
    Speedbird

    G'day,

    ich hab mal eine Frage bzgl. Bretter von Ikea Regalen (Moebeln).
    Wir moechten diese gerne mit dem Flugzeug bei der Einreise mitnehmen.
    Allerdings handelt es sich hier um Holz (Presssparn). Wenn wir das beim Zoll / Einreise direkt deklarieren, reicht das dann aus, oder muss das doch alles in Quarantaene. Und wenn ja (was ich irgendwie schon vermute ...) was kostet sowas? Wird das spaeter teurer, als sich alles gleich vor Ort neu zu kaufen.
    Die Ikea Regale gibt es glücklicherweise alle auch in Oz und wuerden ca. 500 AUD kosten. Wenn es ginge, würde ich diese mir gerne sparen.

    Wenn kann uns da weiterhelfen bzw. hat aehnlich Erfahrungen schon gemacht?

    Vielen Dank und gruesse aus Frankfurt

    Speedbird + Anhang :)

    G'day,

    ich hab da mal ein paar Fragen, wegen Units / Houses oder auch Appartments.

    Wenn da steht "2 bedroom unit", bedeutet das, dass ich quasi vergleichbar in Deutschland eine 2 Zimmer Wohnung habe, oder sind das wirklich 2 Schlafzimmer neben Wohnzimmer, Kueche, Bad/WC?

    Wir leben derzeit in Deutschland in einer 3 Zimmer Wohnung, haben also Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Kueche und Bad (und noch einen Kellerraum).

    Wir sind uns derzeit bei der Internetrecherche nicht absolut sicher, nach welcher Unit Groesse wir suchen sollen.

    Außerdem noch eine weitere Frage, die uns unter den Naegeln brennt:

    Wie kann ich als Einwanderer ohne australische Referenzen wie Stromrechnungen, etc. eine Wohnung / Unit am besten anmieten? Wir ziehen zwar nicht nach SYD oder MEL, wo der Wohnraum knapp ist, aber dennoch moechten wir natuerlich nicht 100 Units anschauen, um dann irgendwann mal nach nem halben Jahr endlich eine Zusage zu bekommen. Wir haben ja leider kein PR Visum und wir wollen das natuerlich so schnell wie moeglich bekommen. Je schneller wir die Kriterien fuer das 887 Visum erfuellen, desto besser.

    Letzte Frage: Reichen 5000 AUD aus, einen einigermassen vernuenftigen fahrbaren Untersatz (z.B. Ford Falcon, BJ 2000+-, 200tkm) zu bekommen oder sind die angebotenen Fahrzeuge im Internet (http://www.drive.com.au) eher nur optisch toll und technisch eher Richtung Schrottplatz...?

    Wer kann uns da Tips geben bzw. uns helfen, damit wir etwas beruhigter sind?!

    Danke im Vorraus!
    Viele Gruesse aus dem Rhein Main Gebiet.

    Speedbird

    Hallo,

    wie versprochen die Mail von IOM vom 12.07.2011.

    ================================================

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich Reisevergünstigungen, die die Internationale Organisation für Migration (International Organization for Migra tion = IOM) im Rahmen eines Abkommens mit dem "Australian Department of Immi gration, Local Government and Ethnic Affairs" anbietet, um Auswanderer nach Au stralien zu unterstützen.

    Der Flugpreis, den IOM für Ihre Reise nach Australien berechnet, beträgt bei einer Buchung
    mit QANTAS (inkl. tax)
    a) Sydney, Perth, Brisbane, Adelaide, Melbourne, Crains Darwins

    Erwachsene: 795€ in O-Klasse 825 € in Q-Klasse 855 € in S-Klasse
    Kinder: 565 € in O-Klasse 595 € in Q-Klasse 625 € in S-Klasse
    Babys: 270 € in Q-Klasse 290€ in S-Klasse

    Hochsaison 01.07.-14.08. / 10.12.-23.12. Preis + 40,00 €

    Die o. g. Preise sind Circa-Preise und müssen beim Reisebüro wöchentlich angefragt werden, da Preisschwankungen im Umrechnungskurs und beim Treibstoffzuschlag möglich sind. In den vorgenannten Preisen ist außerdem eine IOM-Service Gebühr in Höhe von 95,00 EUR pro Erwachsenen ab 12 Jahren und 45,00 EUR pro Kind ab 2 Jahren enthalten. Für Babys unter 2 Jahren wird keine Gebühr berechnet.

    An diese speziellen Tarife sind folgende Bedingungen geknüpft:
    Es handelt sich um eine einmalige Ausreise, d.h. der Ausreisende ist im Besitz eines Einwanderungs- oder Studiums- oder Arbeitsvisums für Australien und nicht bereits in Australien ansässig. Australische Ehepartner/Verlobte können zum gleichen Tarif über uns gebucht werden.
    Bei den Flügen handelt es sich in der Regel um Direktflüge, d.h. Flugunterbrechungen, die von der Reiseroute abweichen, sind nicht erlaubt.
    Der Abflughafen ist in jedem Fall Frankfurt.

    Die Freigepäckgrenze liegt bei Qantas bei 40 kg pro Person über 2 Jahren. Kleinkinder unter 2 Jahren haben keinen Gepäckanspruch. Dieses großzügige Limit darf im Rahmen unseres Angebots nicht überschritten wer den. Achtung: Dies trifft jedoch nicht für die Flugziele, die über Sydney mit einer anderen Fluggesellschaft geflogen wird. Diese gestattet nur 20 kg Freigepäck pro Person, somit können durchgehend ab Frankfurt aM. nur 20 kg mitgenommen werden.


    Der Transport von Umzugsgut bzw. Schwergepäck kann nicht über uns arran giert werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an eine internationale Spedition.

    Wenn Sie von unserem Angebot Gebrauch machen möchten senden Sie uns bitte
    eine Fotokopie Ihres Einwanderungsvisums oder des Bestätigungsschreibens der Botschaft, dass Sie nach Australien einwandern dürfen (wenn schon vorhanden)
    Ihren vollen Namen
    Ihr Geburtsdatum
    Ihre Adresse in Deutschland (oder Wohnsitz in EU)
    Ihr Flugziel
    Ihr gewünschtes Abflugdatum
    Ihre Telefonnummer unter der Sie tagsüber zu erreichen sind

    Allgemein gilt: je früher gebucht/reserviert wird, desto besser.

    Alle Buchungen werden in economy vorgenommen (Buchungsklasse Q). Wenn die Q-Klasse ausgebucht ist, wird von Qantas nochmals ein größeres Kartenkontingent freigegeben, dies wird als S-Klasse bezeichnet (ebenfalls in economy). Der Aufpreis beträgt 50€ pro Erwachsenen, 30€ für Kinder bis zu 12 Jahren und 5€ für Kleinkinder bis zu zwei Jahren. Ein Upgrade auf höhere Buchungsklassen oder Business-Class ist nicht möglich.

    Umbuchungen und Stornierungen vor Abflugdatum können kostenfrei durchgeführt werden. Bei nicht angetretenen Flügen bzw. Umbuchungen nach Abflugdatum fallen Stornokosten in Höhe von 100 % des Ticketpreises an.

    Gleichzeitig weisen wir Sie darauf hin, dass sämtliche Zahlungen im Voraus erfolgen müssen. Um den mitgeteilten Reisepreis garantieren zu können, muss das Ticket umgehend vom Reiseveranstalter ausgestellt werden. Die Überweisung sollte dann innerhalb einer Woche nach Zusendung unserer IOM-Bestätigung erfolgen. Für Sie werden elektronische Tickets (E-Tickets) gebucht und unter einer Buchungsnummer (Filekey) am Schalter der QANTAS hinterlegt.

    Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe

    mit freundlichen Grüßen

    =================================================

    Viele Gruesse aus Frankfurt - jetzt geht's endlich zur IAA!

    Cheers
    Speedbird

    Ich habe diese Information am Telefon erhalten (direkt bei CX) und auf meinem Ticket steht das auch drauf (also 30kg pro Person). Vielleicht ist das die Website nicht ganz auf dem neusten Stand?!

    Aber danke fuer den Hinweis. Ich werde da nochmal recherchieren!

    Cheers
    Speedbird

    G'day!

    Wir fliegen zwar erst im April aber vielleicht trotzdem interessant:

    Cathay hat Standardmaessig 30 KG Freigepaeck nach Australien (geht via HKG).

    Wir haben 700 Euro pro Person gezahlt (oneway Ticket), aaaaaaber wie gesagt im April.

    Wenn ich wieder daheim bin kann ich gerne noch von IOM eine aktuelle Email hier reinkopieren was die Preise und Buchungsklassen angeht.

    Fuer gewisse Buchungsklassen gibt es nochmals einen Aufschlag von 40 Euro.

    Viele Gruesse
    Speedbird

    Hallo zusammen,

    bin derzeit in Wien und habe daher nicht immer direkten Internetzugang; deswegen verspaetet meinen Senf :)

    Ich bin ebenfalls bei AVIN gewesen und war sehr mit der Dienstleistung dort zufrieden. Vor allem wird das Honorar fuer AVIN am Bewerbungsfortschritt gemessen, d.h. im Falle eines vorzeitigen, sehr unterwarteten Scheiterns hat man zumindest nicht die kompletten Kosten an der Backe. Ausserdem macht AVIN vorher eine Vorabpruefung um so nicht von vorne rein jemanden anzunehmen, bei dem realistisch keine bzw. so gut wie keine Chance besteht. Das spricht fuer die Serioesitaet von AVIN, denn was ich gehoert habe, gab es in der Vergangenheit auch Agenturen, die auch bei schlechten Aussichten Mandate angenommen haben, in der Hauptsache das Geld fliesst fuer Beratung.

    AVIN verfuegt ausserdem ueber eigene Uebersetzer, die sehr preisguenstig sind. Das beste von allem war fuer mich, dass es selbst bei schwierigen Situationen immer seits von AVIN (Giselher Dietrich) eine Loesung parat war, das hat mir sehr geholfen.

    Zuletzt noch eine Zustimmung von caracinous's Bemerkung "AVIN ist deutschsprachig":
    Das macht das Leben deutlich einfacher, gerade wenn man seine Sorgen und Probleme bezgl. Auswandern in diesem Falle deutschsprachig mitteilen kann. Das empfand ich als besonders angenehm :)

    So, soweit dazu.

    Viele Gruesse aus Austria!

    Speedbird

    Tach zusammen,

    was macht man denn, wenn man frisch in Australien ankommt?
    Da hab ich kaum eine australische Stromrechnung, Gehaltszettel oder Kontoauszug...).

    Nützt es da, zumindest vom letzten Vermieter eine Referenz zu bekommen?

    Ich stell mir das ja noch schwerer vor, als für Leute, der schon in Oz sind und die die oben genannten Dokumente leichter vorzeigen können.

    Vielleicht ist das jetzt auch alles eher auf SYD zugeschnitten was ihr geschrieben habt, denn da soll es ja besonders teuer und schwierig sein im Vergleich zu anderen Städten.

    LG
    Speedbird

    Wir schließen uns den Ausführungen von Ketty an.
    Das war gegenüber letztem Jahr sogar nochmal eine Steigerung.
    Unsere Hochachtung. Well done!

    Wir danken allen, die an diesem Australia Day mitgewirkt haben.

    Und wir danken auch für die vielen Tips und Hinweise, die wir bekommen haben und die uns den Start in Down Under bestimmt erleichtern werden.

    Alles Gute!
    Viele Grüße

    Sabrina und Kevin

    Gude und glückwunsch zum CO.

    Meine Meinung nach sind das Kinder oder Ehepartner, für die kein Visum beantragt wurde. Wenn ich mich nicht irre, wird für "non migrating family members" wie eben eigene Kinder oder dem Ehepartner auch ein Medical verlangt.

    Muss aber gestehen, dass ich mir nicht 100% sicher bin.

    Drück Dir die Daumen, dass es auch bald klappt. Ziellinie ist ja in Sicht.

    Viel Erfolg
    Speedbird