Hallo,
vorweg, die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Da ich selbst schon lange nicht mehr in D lebe, ist mir eine korrekte Fahrweise (grossteils) bewusst abhanden gekommen, bzw. habe ich mir die hiesigen brasilianischen Gepflogenheiten zumindest teilweise angewoehnt. Diese sind 100% nicht deutschlandkompatibel, aber hier eben durchgaengig (mit wenigen Ausnahmen) ueblich.
Wie aber sieht es in OZ aus, wenn ich folgende, hier uebliche Vorgehensweisen beschreibe (ich betone noch einmal, dass dies nicht alles meine Angewohnheiten oder Vorgehensweisen sind!):
1.) Nachts (unter Beruecksichtigung von moeglichem Verkehr) vorsichtig rote Ampeln ueberfahren.
2.) In zweiter Spur nach rechts oder links abbiegen (also auch dort, wo es nicht zweispurig vorgesehen ist).
3.) Moegliche Fussgaenger haben abbiegende Fahrzeuge erst passieren zu lassen, erst dann ueberqueren sie die Strasse (geradeaus).
4.) Personen warten am Zebrastreifen , bis keine Autos mehr kommen.
5.) Ausfahrten bedeuten im Regelfall, dass ein Fussgaenger die Autos zuerst herausfahren laesst.
6.) Im Auto kann ich ohne Hupkonzert auf der rechten Spur mit gesetztem Blinker fuer einige Minuten halten.
7.) Man trinkt ohne besorgt zu sein, 4-5 Bier und faehrt anschliessend, da Alkoholkontrollen nicht oder so gut wie nie durchgefuehrt werden.
8.) Handy am Steuer ist ueblich.
9.) Hoechstgeschwindigkeiten sind Richtgeschwindigkeiten, die innerorts etwa 65 (statt 50) km/h und ausserorts etwa 120 (statt 100) km/h in der Praxis bedeuten, Strafen beim "Erwischtwerden" sind jedoch hoch.
Mobile Blitzer sind eher selten, stationaere eher anzutreffen. Es gilt per Gesetz, dass diese angekuendigt werden muessen.
10.) Markierte Fahrspuren stellen eine Moeglichkeit aber keine Verbindlichkeit dar. Beispielsweise bedeutet ein aufgemalter Pfeil auf der Strasse nach links nicht, dass man nicht damit rechnen muss, dass das darauf fahrende Fahrzeug nicht doch geradeaus faehrt. 3-spurige Strassen werden auch mal eigenstaendig 4-spurig gemacht.
11.) Man faehrt in die Kreuzung auch bei gelb (oder kirschgruen ;)) und riskiert dann, den Querverkehr zu blockieren.
12.) Durchgezogene Linien bedeuten in der Praxis allenfalls, das erhoehte Vorsicht beim Ueberholen geboten ist.
13.) Aufgestellte Parkverbotsschilder bedeuten, dass hier bis zur naechsten Einmuendung/Kreuzung und von der vorherigen Einmuendung/Kreuzung nicht geparkt werden darf.
14.) Es gibt kein "rechts vor links" (bzw. links vor rechts).
15.) Bei Unklarheiten hinsichtlich Stop/"Vorfahrt-gewaehren" geht man davon aus, dass der aus der kleineren Strasse kommende Verkehrsteilnehmer wartet.
16.) Tickets, die nicht einem moeglichen Mitbenutzer des Fahrzeugs zugeordnet werden koennen, gehen immer zu Lasten des Fahrzeughalters (auch Punkte).
17.) Ein mir folgendes Polizeiauto mit eingeschaltetem Blaulicht (ohne Sirene) bedeutet im Regelfall nicht, dass diese mich anhalten wollen. Vielmehr soll die Praesenz verdeutlicht werden.
18.) Bei einer naechtlichen angelegten Verkehrskontrolle schaltet man beim Herannahen auf Abblendlicht und behaelt (bis weitere Anweisungen der Polizei erfolgen) die Haende am Lenkrad.
19.) Eine entsicherte Pistole des Polizisten in seiner Hand bedeutet nicht zwangslaeufig, dass man davon ausgehen muss, dass die Polizei mich fuer einen gesuchten Kriminellen haelt.
20.) Ein Blinken bedeutet nicht allzuviel, ein Winken/Gestikulieren mit der Hand wird aber respektiert (beispiel Einfaedeln).
Mir ist durchaus bewusst, wie man dies richtig in Deutschland handhabt(e) und dass vermutlich aehnliche Gesetze wie in Deutschland in OZ herrschen, was jedoch nicht unbedingt bedeuten muss, dass diese im Regelfall vom Grossteil der Verkehrsteilnehmer so beachtet werden.
Ich plane also nicht bei meiner Reise das oben beschriebene Programm zu kopieren oder zu erwarten, wohl aber interessiert mich doch, inwieweit aehnliche oder deutschlandunuebliche Praktiken zu den einzelnen Punkten herrschen, die man in etwa befolgt, ohne sich den Zorn anderer Verkehrsteilnehmer zuzuziehen, bzw. in Schwierigkeiten zu geraten.
Ueber ein paar ernstgemeinte Tips waere ich dankbar.
Gruss Christian