• Dat Ding ist komisch. Wir fahren ihn ja gerade. Livebericht vom Waverock. Irgendwas fehlt, irgendwas ist schlecht konstruiert und doch macht er bisher was er als minimalziel soll. Schlafen ohne zeltaufbau kochen wasser allrad...
    Aber die Kleinigkeiten. OMG.
    Ganz klar Klo fehlt damit sind mittlerweile viele campgrounds/farmstays ausgeschlossen.
    Es regnet bei uns zum glueck nicht rein aber wir haben zwei andere Paare getroffen wo bei Regen die Matratze nass wird. Bei uns ist seehrviel silikon verbaut und doch ist die Tür nicht dicht.
    Kein Bullfänger also hoechste gefahr nach Einbruch der Dämmerung.
    Dieseleinlass über dem Wasserhahn und schwups die erste Tankfrau hat uns gleich dieselgeschmack ans wasser gemacht.
    Heck nicht 4WD tauglich !
    Das würde böse aufsetzen und den aufbau zerstören.
    Kleinigkeiten: 14 Schlüssel haben wir bekommen !!!! Und es fehlt Nr 15 zum Trinkwasser nachtanken.
    Steckdose für Toaster/Wasserkocher zu hoch oder kabel zu kurz
    Heizlüfter hat schon am ersten kalten Abend geklappert, geschliffen und war dN kaputt.
    Campingtisch und stuehle haben keinen Aufbewahrungsort und fliegen hinten rum.

    Genug Gejammer... downunder ist trotzdem geil

  • Das ist der aktuelle Apollo Adventure Camper...

    Ist alles nicht falsch, was du schreibst, aber das Auto ist schon sehr geeignet für sämtliches erlaubtes Gelände in Australien. Ich war mit dem Ding schon fast überall und konnte problemlos alles bewältigen.

    P.S. Nachtfahrten sind in den Versicherungsbedingungen eh nicht erlaubt.

  • Ich bIn mit dem Apollo Adventure schon über 60000 km gefahren
    Einiges war ärgerlich (Sauberkeit, Reifen, Service während der Mietdauer)
    Aber das Auto hat uns nie im Stich gelassen
    Und auch das Heck des Apollo hält mehr Allrad aus, als man glaubt, sonst hätten wir es auf der alten Zufahrt zur Lennard Gorge schon verloren..
    Ich nehme an der Heizlüfter ist extern- oder ?, denn Klimanlagen im Trailer gibts beim Adventurer schon lang nicht mehr

    • Ambrosius
  • Ich habe eigentlich gehofft, dass die Fahrzeuge bei diesen hohen Preisen in einem besseren Zustand sind ;(

    Die Hoffnung stirbt zuletzt - leider ist das meist ein reines Glücksspiel
    je weiter von der Apollo-Zentrale in Brisbane entfernt, desdo riskanter, ein nicht adequat hergerichtetes Auto zu erben
    Das liegt auch am meist stressigen Zeitplan der Vermieter - Autos, in der Früh abgegeben, werden zu Mittag schon wieder weitervermietet - was soll da schon kontrolliert werden ?
    Wenn man es sich erlauben kann, sollte am auf eine Übernahme eines solchen Fahrzeuges verzichten und auf Reparaturen bestehen (Aber die Vermieter wissen ja, dass du mit Sack und Pack dastehst und kaum Alternativen hast)

    Ambrosius

    PS: Wobei man (natürlich mit Ausnahmen) schon sagen muss, dass bei allen geschilderten, sehr ärgelichen Mängeln, zumindest bei uns noch kein Auto (von Apollo, Britz) fahruntüchtig liegengebleiben ist...(ausser durch einem 'vorhersehbaren' Reifenschaden)

  • Wir hatten den Adventure Camper vier Mal gemietet, 2011 (Adelaide), 2013 (Broome), 2016 + 2019 ebenfalls Anmietung in Adelaide. Nennenswerte Probleme hatten wir nie. Einmal war was mit dem Gaskocher und wir konnten uns einen neuen auf Kosten von Apollo kaufen. Auch die Kostenerstattung für platte Reifen und die Kommunikation hat immer bestens geklappt.
    Möglicherweise hat die Monopolisierung nach dem Zusammenschluss fast aller Vermieter zu solch schlechten Zuständen der Fahrzeuge geführt.

    Viele Grüsse

    Kerstin

  • Ich hatten 2015, 2016, 2018 und 2024 einen Adventure Camper von Apollo.
    Irgendwelche Kleinigkeiten waren immer, aber die Fahrzeuge haben uns immer zuverlässig ans Ziel gebracht.
    Ich kann nicht feststellen, dass sich die Qualität über die Zeit verschlechtert hat (war halt noch nie sehr gut).
    Um mal was positives hervorzuheben: Apollo gibt inzwischen auch mehr notweniges Zubehör als früher dazu, z.B. Kompressor, 2. Ersatzreifen, Sandbleche, etc

  • Ich habe für 2025 von Mitte Mai für 6 Wochen einen Adventure Camper gebucht, um von Perth nach Darwin zu fahren. Ich bin sehr neugierig auf die Qualität! Wir hatten 2007 einen Campervan 2 Berth gebucht. Das Fahrzeug war fast neu und perfekt, übrigens auch in Perth.

    Wie habt ihr denn das mit den Versicherungen gemacht? Nur Standard oder die teure Version ohne Selbstbehalt? Da bin ich unsicher, es geht um viel Geld!

    Markus

  • Das ist immer so eine Sache, weil die Versicherungen ja wirklich sehr teuer sind.
    Solange du nicht nur auf den großen geteerten Straßen unterwegs bist ist meine Empfehlung immer das große Paket mit 4WD additional cover.
    Da sind u.a. zwei Dinge versichert, die zwar selten auftreten, wenn sie auftreten aber extrem teuer wären:

    • single vehicle rollover
    • towing and rv recovery costs [...]

    Ist ja immer eine Risikoabwägung, aber diese beiden Themen reichten mir immer als Argument aus.
    Da sind dann z.B. auch unlimited windscreens und tyres mit drin. Scheibe und min. einen Reifen habe ich auch jedes Mal kaputt gemacht, kostet ansonsten ja auch richtig Geld.
    Für einen Reifen habe ich z.B. in Kununurra letztens ca. 350AUD gezahlt, soviel kostet 4WD additional cover ungefähr, die Frontscheibe war ebenfalls kaputt, da weiß ich aber nicht, was die gekostet hat, habe ich so bei Apollo abgegeben.

    Entscheidet jeder anders, aber seit euch des Risikos bewusst, was es kostest, falls ihr z.B. auf dem Weg zu dem Mitchell Falls abgeschleppt werden müsstet...

  • Wir zahlten damals in Maree (23 Einwohner) am Ende des Oodnadatta Tracks 300AUD für einen Reifen (die wir aber auf Grund des Additional Covers anstandslos von Apollo zurückbekahmen)
    Das Risiko (allein schon der Bond von mehreren tausend Euros) bei Standardversicherungen, der bei Schaden sofort eingezogen wird, ist es mir nicht wert
    Du hast dann ewig Streit, der noch komplizierter wird, wenn du in Europa und der Vermieter in Australien sitzt (aus eigener Erfahrung 2007, da ging es um eine lächerliche Feder beim Einstieg in den Trailer, mit dem geschätzen Wert von 50Cent, für die man uns ein halbes Jahr später 150AUD in Rechnungs stellte) - was willst du dagegen tun ?
    Laut Apollozentrale in Brisbane (Jahre später) war das unkorrekt, es handelte sich um einen normalen Outbackschaden, der gedeckt hätte sein müssen - in Perth bei der Rückkgabe 2007 wusste man offenbar davon nichts...

    Ambrosius

    Ad @nna
    Was kann die deutsche SB-Versicherung ? - vielleicht ist sie als Alternative zu überlegen ?

  • Um mal was positives hervorzuheben: Apollo gibt inzwischen auch mehr notweniges Zubehör als früher dazu, z.B. Kompressor, 2. Ersatzreifen, Sandbleche, etc

    wir hatten auch schon 6 mal einen Adventure Camper. Hie und da haben wir uns auch über Kleinigkeiten genervt aber das wichtigste: erhat uns nie im Stich gelassen!

    2023 war noch kein Compressor dabei. @fcmfanswr ist dieser auch brauchbar und musstet ihr diesen separat bestellen oder verlangen?

    Danke und Gruss, Thomas

  • Wie sind mit so einem Adventure gerade unterwegs. Bis jetzt motorisch super. Die Macken, was ihr beschreibt gibt es.
    Alkes mussten wir bis jetzt noch nicht erleben und hoffentlich bleibt es dabei.
    Vielleicht zu erwähnen meinerseits wäre. Der thl Support funktioniert bis jetzt wirklich gut. Antwort und kommunizieren war bis jetzt einwandfrei.
    Sonst, die teuere Versicherung ist mir bei 10 Wochen Miete und der Strecken auch wert. Außerdem wurde kein Deposit verlangt.
    leider ist es mit der Wartung überall gleich.
    Mirgen Abgabe, ab 12:00 wieder Ausgabe.
    Da passiert nicht viel.
    LG, z. Z. in Exmouth, Jindra

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!