• Hallo Oliver und Aendu!

    Alles stimmt! Trotz dem einen oder anderen Ärger, die zum Glück bis jetzt auch nicht ganz groß ins Gewicht gefallen sind, fahren wir jetzt weiterhin mit Begeisterung und auch sicher. Das ist die Hauptsache

    Die Sache mit dem F. Perón NP ärgert mich zwar, natürlich wäre ich mit normalem Druck nie und nimmer reingefahren.
    Ich glaube auch, mein Mann bereut seinen Dickkopf inzwischen auch ein bisschen. Was soll’s, jetzt wartet im Kalbarri NP auf uns noch einiges.
    Schon jetzt war es eine grandiose Reise. Alles eins zu eins umzusetzen, was geplant wurde geht sowieso nicht.
    Die Tausende Fotos, welche Paul geschossen hat werden es noch lange erzählen.

    Ich werde mich dann später ausführlich melden.

    Allzeit gute Fahrt allen!
    Jindra

  • luft raus bis 18 PSI oder im notfall wenn gar nicht mehr geht auch auf 14 Runter danach auf 18 wieder hoch .... aber eigentlich kommt es auf das gewicht vom Fahrzeug drauf an wie viel auflage fläche die reifen im Sand haben.... 18 PSI keine 25 PSI da kommst Du nicht weit an berühmten Stück.

    http://www.outbackspaetzle.jimdo.com/
    2006/2007/2009-2010/2013/2014_1/2014_2/2016_1 /2016_2 / 2017/1 / 2018/1 - Nov. - Jan.2019 / 2020/1 Jan. - Feb. / 2022/1 April - Mai ^^
    <3 84+4 Wochen, ca. 82000+5000km, ein HZJ75R seid 2009 :flag / Der Toyota - "Fritzle II" ist leider Verkauft seid 2022/07 - hätten wir doch nicht machen sollen

  • luft raus bis 18 PSI oder im notfall wenn gar nicht mehr geht auch auf 14 Runter danach auf 18 wieder hoch .... aber eigentlich kommt es auf das gewicht vom Fahrzeug drauf an wie viel auflage fläche die reifen im Sand haben.... 18 PSI keine 25 PSI da kommst Du nicht weit an berühmten Stück.


    Ja, die 18 PSI hat uns die Dame im Visitor Center auch geraten.

    Das Gewicht des Autos spielt wohl auch eine Rolle, wie Paul meinte, und ich hatte es auch im Hinterkopf.

    Ich war halt der Meinung, wenn alle mit den 18 PSI fahren, brauche ich mir nicht unbedingt deswegen einen dicken Kopf machen.
    Mein Mann sah es eben anders. So, wie ich schrieb.
    Naja, vorbei ist vorbei.
    Es gibt trotzdem viel Eindrücke, die man nie vergessen wird.

    Gruß, gerade aus dem Kalbarri NP, der uns begeistert,
    Jindra

  • THL in Adelaide hat was.
    ~1h und die Tür war wieder ordentlich vernietet. Er hat sich gewundert wieso man uns so aus Perth losfahren lassen hat.
    Das Kangaroo island permit geschrieben und der man am Tresen hat die restlichen Mängel laut aussage schon mal in den wartungsplan geschrieben.
    Dann gabs noch tipps für die weitere Tour und wir konnten weiter.

  • Hallo Jindra,

    ich komme auf das Thema Gasflasche und herausziehbarer Herd zurück. Beim Britz Maverick heißt es
    "Portable propane cooker with canisters". Ich hätte gerne gewusst, wie sich das ganze aus der Seitenküche
    entfernen/herausnehmen lässt. Wird die Gasflasche vom Herd getrennt oder ist das nur ein Handgriff und man
    kann die Einheit auf einen separaten Tisch stellen und losbrutzeln.

    Ich bedanke mich im Voraus
    Heinz

  • Das könnte so etwas sein

    Für pulled pork oder beef brisket reicht der nicht ganz :P

    Aber für kleine Lamm- oder Kängurufilets passt es.

    Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

    Viele Grüße

    Willi

  • ich komme auf das Thema Gasflasche und herausziehbarer Herd zurück. Beim Britz Maverick heißt es
    "Portable propane cooker with canisters". Ich hätte gerne gewusst, wie sich das ganze aus der Seitenküche
    entfernen/herausnehmen lässt. Wird die Gasflasche vom Herd getrennt oder ist das nur ein Handgriff und man
    kann die Einheit auf einen separaten Tisch stellen und losbrutzeln.

    [size=10]Hallo Heinz!

    Leider nicht.
    Die Flasche muss man jedes Mal von dem Doppelbrenner trennen und wieder drauf schrauben.
    Die Flaschen, besser gesagt Kartuschen werden in dem ausziehbaren "Schrank" deponiert.
    Und dann kommt noch das blödeste dazu.
    Die Kartuschen, obwohl diese recht robust aussehen, lassen sich nicht wieder befüllen. Die werden einfach im Müll entsorgt, (wie man mir auf meine Frage geantwortet hat).
    Man muss sich neue besorgen. Der Preis lag zwischen 13,- - 15,- $. Wir haben diese nach Empfehlung, weil wir nicht genau wussten, wo man es bekommt, in einem Baumarkt gekauft. Den Namen weiß ich im Moment nicht mehr. Aber @nna hat mir mal eine Empfehlung, wo man diese erstehen kann, geschrieben. Leider, habe ich es auch nicht im Moment auf dem Schirm.

    Es waren 4 Stück vorhanden, die habe ich bei dem online Check-in mitbestellt, für 25,-$ (4 Stck).

    Wie lange sie halten, hängt von eignem verhalten ab, aber einige Zeit schon. Ich glaube, 1 Woche hat es schon gehalten, eher länger.

    Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.

    Gruß,
    Jindra :flag


    [/size]

  • Hallo Jindra,

    danke für Deine ausführliche Antwort. Das habe ich schon befürchtet. Es gibt ja immer mal Situationen,
    wo man evtl. auf dem Tisch oder einer Bank kochen möchte. Werden deshalb unseren eigenen
    Campingkocher mitnehmen und bei Bunnings entsprechende Kartuschen besorgen.

    Danke@anna für den Tipp.

    Schöne Grüße
    Heinz

  • Hallo Jindra,

    danke für Deine ausführliche Antwort. Das habe ich schon befürchtet. Es gibt ja immer mal Situationen,
    wo man evtl. auf dem Tisch oder einer Bank kochen möchte. Werden deshalb unseren eigenen
    Campingkocher mitnehmen und bei Bunnings entsprechende Kartuschen besorgen.

    Danke@anna für den Tipp.

    Schöne Grüße
    Heinz

    Hallo Heinz,

    einen eigenen Kocher mitnehmen, wird nicht nötig sein. Der Britz sieht identisch zum neuen Apollo aus. Die werden das gleiche System haben. Der alte Apollo (Cheapa) hatte größere Gasflaschen.
    Ich habe mal zwei Fotos von uns im letzten November angehangen. Man sieht es leider sehr schlecht, aber der Kocher ist ein typischer 2-Flammiger-Campingkocher, der auf einer herausziebahren Metallplatte steht. Den kann man hinstellen, wo man möchte. Die Kartusche schraubt man einfach an eine Metallverlängerung an der rechten Seite. Wir hatten auch 4 von den Kartuschen "vorbestellt" und bei uns haben in 3 Wochen mit morgens Kaffee und abends meistens Kochen 3 gereicht. Das sind recht kleine, handliche Standard-Kartuschen, die es in jedem Campingshop oder auch manchmal im Roadhouse gibt. Aber ich denke, 1 Kartusche reicht für 1 Woche. Wenn sie denn voll sind. Bei uns war eine schon angebrochen bei Übergabe.

    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Heinz,
    einen eigenen Kocher mitnehmen, wird nicht nötig sein. Der Britz sieht identisch zum neuen Apollo aus. Die werden das gleiche System haben. Der alte Apollo (Cheapa) hatte größere Gasflaschen.
    Ich habe mal zwei Fotos von uns im letzten November angehangen. Man sieht es leider sehr schlecht, aber der Kocher ist ein typischer 2-Flammiger-Campingkocher, der auf einer herausziebahren Metallplatte steht. Den kann man hinstellen, wo man möchte. Die Kartusche schraubt man einfach an eine Metallverlängerung an der rechten Seite. Wir hatten auch 4 von den Kartuschen "vorbestellt" und bei uns haben in 3 Wochen mit morgens Kaffee und abends meistens Kochen 3 gereicht. Das sind recht kleine, handliche Standard-Kartuschen, die es in jedem Campingshop oder auch manchmal im Roadhouse gibt. Aber ich denke, 1 Kartusche reicht für 1 Woche. Wenn sie denn voll sind. Bei uns war eine schon angebrochen bei Übergabe.

    Liebe Grüße
    Nadine


    [size=10]Hallo Heinz!

    Ich würde die ausführliche Beschreibung von Nadine :thumbup: noch ein bisschen erweitern.

    Man weiß nicht vorher, ob man wirklich das neuste Modell bekommt, oder das etwas ältere.
    Wir haben unterwegs nur die "etwas älteren" gesehen, egal ob von Apollo, oder Britz.

    Der Kocher war lose, also du kannst das Ding überall aufstellen. Wir haben 2 Campingtische bekommen, einen Tisch habe ich für den Kocher und zu kochen vor der Küche aufgestellt, der andere war für uns.
    Es war keine ausschiebbare Platte da. Wahrscheinlich gehen diese leicht zu Bruch und werden nicht erneuert. (meine Meinung)

    Unterwegs haben wir einige von diesen TC gesehen, von beiden Anbietern, wo die Leute sogar NUR einen Tisch zur Verfügung hatten. Das war echt ärgerlich, wie uns einige gesagt haben.

    Deshalb solltest du bei der Übernahme schauen, ob die Halterung für den Kocher vorhanden ist.
    Ich würde sogar empfehlen, nach einem zweiten Tisch zu fragen. Dann hat der Koch/in mehr Platz zum kochen.
    Da alles in dem "Wohnzimmer" auf dem Boden transportiert wird, ist es egal, ob dort nur ein oder zwei Tische liegen.
    Es stört niemand und bei Andocken am CP stellt man sowieso alles raus. Vorausgesetzt, es regnet nicht ;) . Selbst dann kann man alles an die Seite legen und immer noch die Kabine, oder "Wohnzimmer" wie ich es nenne, benutzen.

    Das sind vielleicht Kleinigkeiten, aber bei einer längeren Miete wie bei uns, wäre es ärgerlich, etwas zu vermissen, was man haben/bekommen hätte können.

    Gruß, Jindra :flag


    [/size]

  • Haben die neuen Camper keine Markise mehr ?

    [size=10]
    Ich habe mich falsch ausgedrückt.

    Natürlich haben die TCs eine Markise.

    Nur, zu gebrauchen bei Regen ist sie nicht.
    Ich glaube, es steht auch in den Mietklauseln, dass man diese bei Regen nicht benutzen darf.
    Ich selbst sehe es so, dass man die Markise kurzfristig benutzen kann.
    Und Vorsicht bei Wind!
    Uns hat eine ganz unerwartete Windböe das Ding um die Ohren gehauen. Danach war Schluss mit lustig.
    Wir haben später einen Ersatz bekommen, den wir nicht mehr benutzt haben, weil zu komplizierter Aufbau..
    Es war so eine Art Zelt als Sonnenschutz, was man oft in den Gärten sehen kann.
    Ich habe dann immer versucht so zu parken, dass wir wenigstens auf einer Seite Schatten hatten. Bei Mittagsonne war es natürlich kaum machbar.

    Gruß,
    Jindra

    [/size]

  • danke für die vielfältigen Informationen.

    Werden uns noch Gedanken darüber machen, wie wir letztendlich verfahren.

    Ich gehe davon aus, dass der Britz Maverick ein max. 2 Jahre altes Modell ist ( lt. Beschreibung)
    Er sollte auch eine Markise haben welche bei leichtem Regen nützlich ist.

    Danke euch, ihr seid super :thumbup:
    Grüße
    Heinz

  • Da es bei uns oft genieselt hat, haben wir für beide Stangen Steine präpariert und festgebunden. Das hat auch bei leichtem Wind geholfen. Egal bei Regen verboten oder nicht, wir wollten schließlich nicht im Regen kochen und essen...

  • Ich gehe davon aus, dass der Britz Maverick ein max. 2 Jahre altes Modell ist ( lt. Beschreibung)

    Darauf würde ich mich nicht verlassen. Da der Apollo gleichwertig ist, musst du auch mit einem Adventure rechnen. Ist ja alles ein Laden mittlerweile.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!