Hallo an alle hier,
das ist ja ein super Forum und ich habe mit Begeisterung schon viel gelesen. Gleichzeitig hab ich mich erst mal ordentlich erschrocken denn das was ich vorhabe scheint dann doch nicht so einfach zu sein: Ihr werdet es nicht glauben, aber ich will nach Australien 8o.
Ich habe erst einmal lustig angefangen Bewerbungen zu schreiben und gemerkt dass es so nicht geht.... nun ja, jetzt nach eingehender Recherche (hier im Forum) habe ich nun doch einige Fragen und ich hoffe es erbarmt sich jemand mit ein paar Tipps. Ich habe auch die Suche Funktion bemüht dennoch konnte ich nicht alle Fragen beantworten.
Ich versuche das mal alles zu strukturieren.
Was ich vorhabe: Ich möchte für ca. 2 Jahre nach Australien, davon 1,5 Jahre in meinem Beruf arbeiten (und dann ein halbes Jahr reisen :D) Somit kommt ein Work&Travel Visum nicht wirklich in Frage.
Ein paar Eckdaten:
Ich bin 29. Habe Biotechnologie studiert, genauer Verfahrenstechnik Fachrichtung Biotechnologie (Dipl.Ing FH) und arbeite seit 2,5 Jahren in Irland in meinem Beruf (an einem College im Analytischen Labor).
Und hier nun ein paar Fragen:
1. Thema Berufsanerkennung: Ingenieur der Biotechnologie ist scheinbar kein Abschluss der sich so einfach Übersetzen lässt. Was ist denn das Equivalent dazu, da weder „chemical engineer noch „biochemist“ korrekt wäre? Beides sind eigene Berufsabschlüsse in Dt und daher nicht zutreffend. Intermediärstudiengänge sind da irgendwie nicht aufgelistet. Wie finde ich heraus wo ich meinen Beruf anerkennen lassen kann?
2. Die Dipl.Ing FH Abschlüsse sind so wie ich das hier gelesen habe generell nicht so einfach anzuerkennen. Hat da jemand Erfahrung und kann mir sagen wie er das gemacht hat?
3. Wie finde ich das richtige Visa für mich? Ist das nicht abhängig vom Job den ich bekommen würde? So wie ich das verstehe macht es einen Unterschied ob ich in einer Firma oder an einer Uni arbeiten würde. Für beide Möglichkeiten wären verschieden Visa nötig, beide Optionen wollte ich mir eigentlich vorbehalten.
4. Ich hab das Diplom mit einer Übersetzung ins Englische erhalten die von der FH abgezeichnet ist. In der Übersetzung steht auf 5 Seiten genau beschrieben was die Qualifikation des Studiums beinhaltet. Muss ich nun das Zeugnis selber auch übersetzen oder langt da eine beglaubigte Kopie des (deutschen) Zeugnisses mit einer Beglaubigten Übersetzung?
Und zu letzt die alles entscheidende Frage: Was ist die Reihenfolge, wie sollte ich vorgehen? Zuerst Beruf anerkennen lassen, dann Visa dann Job suchen? Erst Beruf dann Job dann Visa (wegen Frage Nr. 3)? Beruf anerkennen lassen kostet sicher auch Geld. Wo prüfe ich ob sich das lohnt?
I am confused.....
Ich werde mir jetzt mal mit der Broschüre Nr.6 anfangen und hoffe dass mir hier jemand parallel ein paar Tipps geben kann. Ich bedanke mich schon mal mit regnerischen aber fröhlichen Grüssen aus Irland,
Christian