Frage zur Vorgehensweise und Berufsanerkennung

  • Hallo an alle hier,

    das ist ja ein super Forum und ich habe mit Begeisterung schon viel gelesen. Gleichzeitig hab ich mich erst mal ordentlich erschrocken denn das was ich vorhabe scheint dann doch nicht so einfach zu sein: Ihr werdet es nicht glauben, aber ich will nach Australien 8o.

    Ich habe erst einmal lustig angefangen Bewerbungen zu schreiben und gemerkt dass es so nicht geht.... nun ja, jetzt nach eingehender Recherche (hier im Forum) habe ich nun doch einige Fragen und ich hoffe es erbarmt sich jemand mit ein paar Tipps. Ich habe auch die Suche Funktion bemüht dennoch konnte ich nicht alle Fragen beantworten.

    Ich versuche das mal alles zu strukturieren.

    Was ich vorhabe: Ich möchte für ca. 2 Jahre nach Australien, davon 1,5 Jahre in meinem Beruf arbeiten (und dann ein halbes Jahr reisen :D) Somit kommt ein Work&Travel Visum nicht wirklich in Frage.

    Ein paar Eckdaten:
    Ich bin 29. Habe Biotechnologie studiert, genauer Verfahrenstechnik Fachrichtung Biotechnologie (Dipl.Ing FH) und arbeite seit 2,5 Jahren in Irland in meinem Beruf (an einem College im Analytischen Labor).

    Und hier nun ein paar Fragen:

    1. Thema Berufsanerkennung: Ingenieur der Biotechnologie ist scheinbar kein Abschluss der sich so einfach Übersetzen lässt. Was ist denn das Equivalent dazu, da weder „chemical engineer noch „biochemist“ korrekt wäre? Beides sind eigene Berufsabschlüsse in Dt und daher nicht zutreffend. Intermediärstudiengänge sind da irgendwie nicht aufgelistet. Wie finde ich heraus wo ich meinen Beruf anerkennen lassen kann?
    2. Die Dipl.Ing FH Abschlüsse sind so wie ich das hier gelesen habe generell nicht so einfach anzuerkennen. Hat da jemand Erfahrung und kann mir sagen wie er das gemacht hat?
    3. Wie finde ich das richtige Visa für mich? Ist das nicht abhängig vom Job den ich bekommen würde? So wie ich das verstehe macht es einen Unterschied ob ich in einer Firma oder an einer Uni arbeiten würde. Für beide Möglichkeiten wären verschieden Visa nötig, beide Optionen wollte ich mir eigentlich vorbehalten.
    4. Ich hab das Diplom mit einer Übersetzung ins Englische erhalten die von der FH abgezeichnet ist. In der Übersetzung steht auf 5 Seiten genau beschrieben was die Qualifikation des Studiums beinhaltet. Muss ich nun das Zeugnis selber auch übersetzen oder langt da eine beglaubigte Kopie des (deutschen) Zeugnisses mit einer Beglaubigten Übersetzung?

    Und zu letzt die alles entscheidende Frage: Was ist die Reihenfolge, wie sollte ich vorgehen? Zuerst Beruf anerkennen lassen, dann Visa dann Job suchen? Erst Beruf dann Job dann Visa (wegen Frage Nr. 3)? Beruf anerkennen lassen kostet sicher auch Geld. Wo prüfe ich ob sich das lohnt?
    I am confused.....

    Ich werde mir jetzt mal mit der Broschüre Nr.6 anfangen und hoffe dass mir hier jemand parallel ein paar Tipps geben kann. Ich bedanke mich schon mal mit regnerischen aber fröhlichen Grüssen aus Irland,

    Christian

  • Hallo Christian,

    wenn Du wirklich nur 2 Jahre bleiben willst, ist dieses vielleicht die beste Option:
    http://www.immi.gov.au/skilled/skilled-workers/sbs/index.htm

    Allerdings bist Du mit dem Visum sehr vom Arbeitgeber abhaengig, was nicht unbedingt so toll ist!

    Ich wuerde aber vermuten, dass Du mit Deinem Background gute Chancen haettest ein perm. Visum zu bekommen. Damit stuenden Dir alle Tueren offen und Du koenntest nach 2 Jahren entweder bleiben oder wieder abreisen. Lies Dir am besten erstmal dieses hier durch:
    http://www.immi.gov.au/skilled/genera…n/136/index.htm
    http://www.immi.gov.au/allforms/pdf/1121i.pdf

    Die Vorgehensweise, d.h. was notwendig ist und in welcher Reihenfolge, richtet sich naemlich ganz danach was fuer ein Visum Du anstrebst. Daher solltest Du als erstes klaeren, ob es (das Visum) wirklich nur fuer 2 Jahre sein soll oder doch vielleicht laenger. Nach der Lektuere der o.g. Websites hast Du schon mal einen guten Ueberblick ueber die Voraussetzungen und das Prozedere in den versch. Visaklassen.


    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Hallo Christian

    die Reihenfolge, die Du anstrebst ist korrekt. Zuerst den Beruf anerkennen, und dann den Visumsantrag zu stellen. Aber beides nur, wenn es wirlich Chancen gibt, dass es klappt.

    Du musst Dich in der Tat zuerst durch das Booklet quälen, um selber rauszufinden, ob Dein Beruf wirlich in Australien gebraucht wird. Wenn Du nur ähnliche Berufe findest, dann bekommst Du bestimmt bei den Institutionen Auskunft, die diese ähnlichen Berufe anerkennen. Mit ein paar netten Mails bekommst Du sicher unentgeltlichen Rat dort.
    Ich denke, wie auch immer Dein Beruf genau heisst, es ist ein Ingenieurstudium, und somit ist die Engineers Australia zuständig. http://www.ieaust.org.au

    Der Typ Visum ist in jedem Fall unabhängig vom Typ Arbeitgeber. Eine Uni ist aus meiner Sicht ein ganz normaler Arbeitgeber, solange es ums Arbeiten und nicht ums Studieren geht.

    Die temporären Visa sind alle von einem Arbeitgeber abhängig, d.h. Du müsstest zuerst einen willigen Arbeitgeber finden, der Dich will und der Dich sposnort. Das ist sehr schwierig, wenn Du nicht gerade einen ganz besonderen Beruf und eine besondere Qualifikation hast, die dringend gebraucht wird.

    Du bist noch jung, Dein Englisch wahrscheinlich perfekt, und ich schätze Dein Beruf ist auch brauchbar - also ich denke ein 136er Visum sollte drin sein.

    Aber es dauert - wenn Du heute startest, hast Du wahrscheinlich im Frühjahr 2009 eines.

    Gruss, Thomas

  • Danke Jörg und Thomas!! Das hat mir auf jeden Fall schon mal viel weiter geholfen.
    Dass mein Beruf brauchbar ist möchte ich doch schwer hoffen :rolleyes: Aber dass mein Englisch perfekt ist möchte ich bezweifeln. Nun ja, ich kann mich unterhalten und schreibe auch regelmässig emails usw. aber wie gut ich in einem Test abschneiden würde 8o. Da möchte ich nichts drauf wetten :rolleyes:

    Frühling 2009 für ein 136er hmmm... also mein Vertrag endet hier im April nächsten Jahres. Bis dahin wollte ich eigenlich in Australien sein...
    Kann man erst ein skilled-workers Visum für 2-4 Jahre beantragen und dann ein 136er? Oder währenddessen? Oder wird das nichts? Muss doch schon Leute gegeben haben, die erst 2 Jahre in Australien gearbeitet haben und danach erst wirklich migriert sind, oder? Weiss da jemand was zu?

    Danke für Eure Hilfe!!
    Als nächstes steht dann Berufsanerkennung auf dem Plan.... oder sollte ich Berufsfindung sagen =)

    Gruss von der Insel,

    Chrisitan

  • Hallo,

    ich komme immer ein wenig mit den ganzen "skilled" "dependent"-visa durcheinander. Ich vermute mal das du NICHT das 457 meinst. (skilled sponsor). Das ist befristet auf max 4 Jahre (je nach Vertrag) und wir koennen nach 2 Jahren ein PR beantragen .. entweder ueber den Arbeitgeber (Subclass 856) oder auf eigene Faust (136).

    Aber ich vermute, das gleiche wird fuer das skilled auch gelten (das war doch das Visum mit dem man sich auf eine Region beschraenkt, ausserhalb der grossen Staedte?)

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Christian

    Zitat

    ...und arbeite seit 2,5 Jahren in Irland ...

    Zitat

    Aber dass mein Englisch perfekt ist möchte ich bezweifeln

    sonst passt das irgendwie nicht zusammen, oder?

    Gruss, Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Lemmi1963 (21. Juni 2007 um 08:04)

  • Hi Ela

    das "skilled" bezieht sich irgendwie auf den Beruf und die Kenntnisse, hat nichts mit dem Staat oder dem Ort oder sonst einer Beschränkung zu tun.

    Dann gibt es solche, die das Wort "regional" drin haben, das ist auf weniger bewohnte Gegenden beschränkt.

    Dann gibt es "sponsored", die sind in der Regel irgendwie an den Sponsor gebunden, Staat oder Arbeitgeber.

    Und zuletzt gibt es "temporary" und "permanent".

    Und letztendlich gibt es aus allem von oben Kombinationen.

    Gruss,
    Thomas

  • Danke Thomas :D
    Und ich gehoere dann mal wieder zum Letzten :rolleyes:

    Naja, that's Life


    Zum dem english ist zu sagen, nur weil man in einen englischsprachigem Land lebt, heisst es noch lange nicht auch super die Sprache zu koennen.
    Ich persoenlich wuerde mich fuer den IELTS-Test nach einem Jahr Australien bei ca. 4-5 einordnen trotz der Tatsache das ich arbeite (natuerlich fuer eine australische Firma)

    LG
    Ela


    PS: War der haeufige Gebrauch von "irgendwie" ironisch gemeint? :P

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Christian,

    an Deiner Stelle wuerde ich jetzt zweigleisig vorgehen: die Qualifikationsanerkennung auf den Weg bringen und gleichzeitig nach Firmen suchen, die Dich fuer ein (temporaeres) Subclass 457 Visum sponsorn wuerden. Fuer das 457 brauchst Du nicht zwingend eine Anerkennung der Qualifikationen! Zitat: "If there are doubts about the visa applicant's skills and/or experience to fulfill the duties of the position, a skills assessment may be requested." Und die Chancen, einen Sponsor fuer ein 457 zu finden, sind nicht sooo schlecht. Der Arbeitsmarkt ist im Moment sehr robust und es kommen etliche Leute mit so einem Visum nach Australien. Auf diese Weise koenntest Du auch australische Berufserfahrung sammeln, welche Du in einem spaeteren Antrag auf ein perm. Visum ggf. sogar brauchst (Stichwort "Bonus points").

    Ein Skilled Independent Visum waere natuerlich erheblich besser, falls Du sowieso vorhast, dauerhaft nach Australien zu gehen. Allerdings ist das mit 99%iger Sicherheit nicht bis April 2008 machbar :( . Ende 2008/Anfang 2009 ist da schon realistischer :].

    Bezueglich Quali-Anerkennung: Vermutlich wirst Du auf der SOL nichts finden, was 100%ig mit Deinem Abschluss uebereinstimmt. Waehle dann einfach das, was am besten passt und versuchs mit der Anerkennung. Auf der SOL steht auch wieviele Punkte es fuer den Beruf gibt und wer zustaendig ist fuer die Anerkennung.

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Zitat

    War der haeufige Gebrauch von "irgendwie" ironisch gemeint?

    ... nicht wirklich - ist mir irgenwie gar nicht aufgefallen :D

    Gruss, Thomas

  • Zitat

    Original von Lemmi1963
    Hallo Christian


    sonst passt das irgendwie nicht zusammen, oder?

    Gruss, Thomas

    Da muss ich Luellsche zustimmen. Ich kann sicherlich auf englisch unterhalten und auch schreiben. Aber ob ich fehlerfrei durch alle Zeiten komme und das auch noch schriftlich ?( Da waere ich mir halt nicht so sicher... Ich wuerde mich auf jeden Fall nicht einfach fuer einen IELTS-test anmelden ohne mich darauf eingehend vorbereitet zu haben.

    @ Joerg: Na dann war meine erste Initative mich einfach drauf los zu bewerben vielleicht doch nicht so falsch. Wenn ich einen Arbeitgeber finden wuerde der mich sponsort...

    Dann gleich mal die Werbetrommel ruehren: =)
    Kennt hier irgenjemand eine Firma oder Uni die nen tollen Ingenieur im Bereich Analytische Chemie/ Massenspectrometrie braucht ? ;)

    Hey Superforum hier, Ihr seid eine super Hilfe :]

    Cheers Christian

  • Hey,

    wegen des IELTS Test brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen. Mein Mann und ich haben diesen Anfang des Jahres gemacht und wir sind beide wirklich keine Leuchten was dies betrifft. Grammatik ist eher ein Graus, der Vokalbelschatz ganz passabel.

    Du brauchst den Test ja nicht fehlerfrei bestehen. Wir haben in den einzelnen Bereichen des Test zwischen 5 und 7 Punkte (von 9) geschafft und das reicht völlig aus.

    also gut vorbereiten und los gehts!

    Gruss Peg

  • Zitat

    @ Joerg: Na dann war meine erste Initative mich einfach drauf los zu bewerben vielleicht doch nicht so falsch. Wenn ich einen Arbeitgeber finden wuerde der mich sponsort...

    Ich wuerde das auf jeden Fall versuchen. Es kann durchaus klappen und Du hast dabei ja nichts zu verlieren. Allerdings, wie schon angedeutet, Du bist mit dem 457 sehr vom Arbeitgeber abhaengig und manche Arbeitgeber nutzen das uebelst aus.

    Hier noch ein paar Hintergrund-Infos zum 457:
    http://www.newmatilda.com/policytoolkit/…sp?policyID=499

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Hallo zusammen,

    Habe in diesem Forum schon öfters das Wort "Berufsanerkennung" gelesen aber leider ist das für mich ein großes [SIZE=12]? [/SIZE]

    Wie, wo, warum brauche ich diese Berufsanerkennung?
    Um ein bestimmtes Visa (skilled) zu erhalten?
    Um einfach zu wissen wie mein gelernter Beruf in Australien bezeichnet wird?
    Kann dass ein ganz normales Übersetzungsbüro machen? Oder noch vom dt. Staat beglaubigen lassen?

    Ich finde auch keine Bezeichnung für meine Ausbildungen:
    "Staatlich geprüfte Wirtschaftassistentin in Fremdsprachen" und
    "Verlags/Medienkauffrau"

    Wäre als nächstes in ein Übersetzungsbüro gelaufen um meine Zeugnisse übersetzen zu lassen, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
    Bin dankbar für jeden Tip.

    Have a nive day :D
    MKFJ

  • Du brauchst deine Berufsanerkennung um dich für ein skilled visa zu bewerben.

    Die Anerkennung (Skilled Assessment) macht dann die Stelle in Australien die für den Fachbereich zuständig ist (ähnlich IHK)

    In meinem Fall als IT-Fuzzi war es die ACS (Australia Computer Society).

    Hope that helps

    :) :( ;) :P ^^ :D ;( X( :* :| 8o =O <X || :/ :S X/ 8) ?( :huh: :rolleyes: :love: 8| :cursing: :thumbdown: :thumbup: :thumbup: :sleeping: :whistling: :evil: :saint: <3 :!: :?: :O :] =) :baby: :flag airborne banned blackeye borg censored chinese cookie cookie crazy dead doofy evilgrin hi huntsman ill ninja oops phatgrin shit wayne

  • Zitat

    Original von bud&peg
    Hey,

    wegen des IELTS Test brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen. Mein Mann und ich haben diesen Anfang des Jahres gemacht und wir sind beide wirklich keine Leuchten was dies betrifft. Grammatik ist eher ein Graus, der Vokalbelschatz ganz passabel.

    Du brauchst den Test ja nicht fehlerfrei bestehen. Wir haben in den einzelnen Bereichen des Test zwischen 5 und 7 Punkte (von 9) geschafft und das reicht völlig aus.

    also gut vorbereiten und los gehts!

    Gruss Peg


    Engineers Australia fordert in jeder Kategorie mindestens 6 Punkte. Auch wer gut englisch spricht kommt aus meiner Sicht um etwas Vorbereitung nicht umhin. Ich habe 2 Jahre in GB gelebt (dort aber oft mit Deutschen zu tun gehabt). Trotzdem habe ich mich rund einen Monat taeglich etwa 20-30 min auf den IELTS vorbereitet. Es ist wichtig, zumindest genau zu wissen, was wie geprueft wird und wie der Umfang ist (die Sprache wirst Du eh nicht auf die Schnelle wesentlich verbessern). Das macht sehr viel aus!
    Ich habe so meinen IELTS mit 7 Punkten im Schnitt machen koennen. Ohne diese Vorbereitung, so bin ich mir sicher, haette ich diesen Test nicht geschafft.

    Fuer das Visa (zumindest das 136er) muss man "Competent English (Native/Good)" sprechen, um 20 Punkte zu gewinnen. Das bedeutet auch mindestens 6 Punkte in jedem der 4 Tests.

    Gruss Christian

  • ... und ab 1.09.07 gibt es sogar 25 Punkte fürs 136er, wenn man überall mindestens 7 Punkte im IELTS hat.
    Gruss, Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!