Beiträge von heikew

    Hallo,

    Auch wir haben uns mehrere Angebote von Migration Agents eingeholt.

    Ein besagter hatte auch bei uns, nachdem wir eine sehr gründliche, gute Voreinschätzung haben machen lassen, ein extrem hohes Honorar gefordert.

    Für unsere beider Berufsanerkennungen (MODL) und Antragsbearbeitung zusammen 17.400 AUD !! Da wir eine relativ klare Qualifikation für das skilled independent 136 hatten, eindeutig zu viel!

    Wir haben uns für eine Agentin in Queensland entschieden und sind mit 2400 AUD Honorar für die Betreuung und Beratung sehr zufrieden.

    Es ist so, wenn Euer Fall schwierig ist und ihr Euch nicht eindeutig für eine der Visa-arten qualifiziert, ist die Hilfe/Unterstützung einens Anwaltes sicher nützlich. Doch nach der Einschätzung müsst Ihr doch wissen, was genau auf Euch zukommt und wie Eure realen Chancen sind?

    Die Berufsanerkennungen und den Antrag kann man grundsätzlich selbst erledigen. Die Arbeit mit Zeugnissen, Übersetzungen und Beglaubigungen nimmt Euch sowieso keiner ab. Hier reicht es, wenn man seinem Migration Agent die ein oder andere Frage stellen kann und er Euch sagt, was man braucht oder nicht. Es hilft erheblich die Papierflut aufs nötigste zu begrenzen.

    Viel Glück, ich hoffe ich konnte etwas helfen
    Heike :)

    Hallo liebe Mitauswanderer,

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit Schildrüsenproblemen und Medicals? Bei meinem Freund ist ein kalter Knoten bei einer Routineuntersuchung beim Hausarzt festgestellt worden. Er hat jedoch keine Beschwerden oder Probleme. Die Schilddrüsenfunktion ist bisher unauffällig, TSH ist grenzwertig.

    Die Empfehlung ist eine prophylaktische OP, um Risiken einer malignen Entwicklung zu unterbinden. Wieviel von der Schilddrüse entfernt wird ist nicht sicher. Sehr wahrscheinlich nur die Hälfte und somit keine Notwendigkeit für spätere Schildrüsenhormoneinnahme.

    Nun sind wir nicht ganz sicher, ob wir die Medicaluntersuchung abwarten sollen (wird wohl erst Sommer 08 so weit sein) und danach erst OP oder lieber gleich.

    Wird beim Panel-Doc die Schilddrüse mit Ultraschall untersucht? Ist eine durchgeführte Schilddrüsen OP möglicherweise ein KO Kriterium?

    Vielen Dank
    Grüsse von HEike :)

    (in der 136er Warteschlange seit August 2007)

    Hallo Bud und peg,

    Wie bei uns,
    Warmer Indischer Ozean, Wellen und Wind zum Windsurfen... so wollen wir in Zukunft leben.

    Wisst Ihr schon, wo es für Euch genau hingeht in/um Perth? Wir möchten nach Geraldton.

    Viele Grüsse
    HEike

    Hallo Thomas,

    Was für wunderbare Wahlmöglichkeiten, oder ?? Kann man für beide Länder gleichzeitig ein Arbeitsvisum beantragen? Wenn ja, könnt Ihr Euch ja in Ruhe vor Ort alles anschauen und dann entscheiden, wo Ihr leben wollt.

    Neuseeland ist auf alle Fälle zum Snowboarden super, doch wassersporttechnisch wird es wohl etwas frischer als in Australien werden. :D.

    Grüsse von HEike

    Hallo Thomas,

    Herzlichen Glückwunsch zu den super-IELTS Ergebnissen und der Berufsanerkennung Deiner Frau!!!
    Jetzt sind die grössten Hürden genommen und Australien ist in wirklich greifbare Nähe gerückt. Oder doch jetzt Neuseeland?

    Viel Glück und Erfolg weiterhin
    wünscht Heike

    Hallo Matthias,

    Die Wartezeit beträgt trotz Priority bis 12 Monate. Wir haben unseren Antrag (noch 136er) im August abgegeben.

    Die Modl Punkte bekommst Du, wenn Du 2 aus den letzten 3 Jahren in dem Beruf gearbeitet hast (recent work experience). Das ist ein basic requirement sozusagen.
    Das mit den 4 Jahren sind zusätzlich Punkte für die sogenannte specific workexperience. Das sind unterschiedliche Punktevergaben.

    Mach doch mal den Points Test auf den Seiten über das 175er, da weiss Du was bezüglich der Punkteverteilung auf Dich zu kommt.
    http://www.immi.gov.au/skilled/genera…y-applicant.htm

    Eigentlich ist auf der Homepage alles sehr gut erklärt, man braucht ein wenig Zeit, um sich den Überblick zu verschaffen.

    Grüsse Heike

    Hallo Matthias,

    Hier der Link auf die aktuelle MODL Liste. Das sind die zur Zeit gesuchten Berufe.
    http://www.immi.gov.au/skilled/genera…s-in-demand.htm

    Übrigens im Booklet 6 über skilled independent visa 175 (wenn dies für dich in Frage kommt?) http://www.immi.gov.au/allforms/booklets/books6.htm kannst Du alle Bedingungen/Vorausetzungen für diese Visakategorie genau nachlesen. Das ist eine absolute Pflichtlektüre.

    Viele GRüsse von HEike

    Hallo Matthias,

    Meine Freund ist Consultant bei Siemens im Mobilfunkbereich seit Jahren. Er hat sich in dem MODL Beruf computer professional in Java anerkennen lassen. Hierfür hat er References von Siemens als einzelne Grossprojekte, die besagen, dass er in diesem Bereich gearbeitet hat. Wichtig ist dann hier, dass Du mind. 2 Jahre in den letzten 3 Jahren darin gearbeitet hast. Das musst Du ACS belegen.

    Du kennst Dich doch sicher auch in C++ aus? Die Berufe, die Du genannt hast, stehen ja nicht auf der MODL Liste.

    Falls Du noch Fragen hast, auch zu den notwendigen UNI Unterlagen, gib mir nochmal Bescheid.

    Viele Grüsse von Heike

    Hallo,

    Als was willst dich bei acs anerkennen lassen? Geht es um einen MODL beruf?

    Mein freund hat sich als computerprofessional spezialising in Java bei acs anerkennen lassen. es hat 10 wochen gedauert und er brauchte als selbstständiger consultant folgendes:

    - Resumee tabellarisch
    - Ausbildung: Abitur/zulassung zum studium, abschlusszeugnisse
    hierfür nicht nur das diplom certificate sondern auch "complete academic transcripts/subjects" mit unterschrift der universität, alle kurse und lehrgänge, alles in deutsch beglaubigt und in englischer übersetzung (zeugnisse und studienleistungen hat er selbst übersetzt und von der uni abstempeln lassen)
    - employer references mit zeitraum, beschreibung der tätigkeit
    - bei selbstständigkeit: anmeldung gewerbeamt/partnerschaftsregister o.ä., 3 briefe von kunden der letzten 4 bis 6 jahre, brief vom steuerberater als bestätigung und einkommensverhältnisse

    alle übersetzungen (die uns die uni nicht abgetempelt hat) haben wir von einem übersetzer aus dem Verband der dolmetscher machen lassen. Hat zwischen 10 und 20 Euro pro Seite gekostet.

    grüsse von heike

    Hallo Oscar,

    Bei uns fiel auch der writing teil am schlechtesten aus und es geht vielen so. Mein Freund hat 9.0, 8.5, 8.0 und im writing 6.5(!). Er hat ein sehr, sehr gutes vokabular und hat auch genug geschrieben (eher zuviel). Es wird meines Erachtens viel Wert auf Inhalt und Form gelegt. Wichtig ist, erst stichpunkte und ein konzept überlegen und trotz des Zeitdrucks nicht gleich drauflosschreiben. Ich habe übrigens, mit viel weniger Vokabelkenntnissen eine 6.0 im writing bekommen, da mir das aufsatzschreiben in deutsch sehr leicht fällt. Ich empfand die Bewertung somit als ungerecht. Sonst habe ich 7.0, 6.5, 6,0.

    Wichtig wäre für Dich, das Aufsatzschreiben zu üben ebenso wie den Aufbau der verschiedenen Briefformen mit den gängigen Formulierungen.

    Viel Erfolg
    Grüsse von HEike

    Hallo zusammen,

    das ist ein wirklich interssantes Thema.
    Wir haben uns für Westaustralien, für die Gegend um Geraldton entschieden. Das liegt ca. 400km nördlich von Perth.

    Nachdem wir ein Jahr kreuz und quer durch Australien gereist sind, hat es uns die Westküste absolut angetan. Hier stimmt für uns einfach alles. Die Weite, die wunderschönen, endlosen und einsamen Küsten von Exmouth bis in den Süden um Albany und das blühende Outback. Hier sind die Australier noch relaxter als sie eh schon sind. Man kann sich einfach in die Büsche stellen zum Campen und ist für sich alleine. Für uns ist das Klima und die Windsurf/Surfmöglichkeiten von hoher Priorität. Wind und Wellen sind die ganze Küste entlang sehr gut. Hier passt für uns alles.

    Von den Städten hat uns mit Abstand Perth am besten gefallen. Trotz der Grösse, ist hier alles sehr entspannt. Die Stadtteile nördlich vom Swan River, der hier eher ein Binnensee ist, liegen sehr schön. Es gibt einen grossen Yachthafen in Fremantle und die Segelmöglichkeiten sind vielfältig. Man ist auch recht schnell draussen aus der Stadt (ausser in den Süden zieht es sich). Perth kann im Winter auch frisch sein, tagsüber 17C (kommt einem kälter vor, nachts bis 5 C und im Sommer recht heiss, wird aber durch die Seabreeze erträglich. In Geraldton oben ist es im Winter milder.

    Und da Thomas gefragt hat:
    Haiangriffe gibt es immer wieder, doch eher ab Perth südlich. An den grossen Stadtstränden wird aus der Luft patroulliert und bei Gefahr gewarnt. Diese Gefahr besteht übrigens auch an der gesamten Südküste (kalte Strömung)

    Adelaide hat uns als Stadt auch gefallen, recht gemütlich und überschaubar im Gegensatz zum riesigen, geschäftigen Melbourne. Melbourne kann auch sehr kalt und regnerisch werden, dort haben wir sehr (Oktober) gefroren. Zwar gibt es gute Wellenspots bei Torquay, Bells Beach, ist uns aber zu kalt. Auch die Nationalparks um Melbourne sind von Ausflüglern stark frequentiert und man ist nirgends wirklich alleine.

    Sydney ist auch eine sehr beeindruckende Stadt mit hoher Lebensqualität, sicher eine der schönsten Grosstädte der Welt - doch es ist wirklich riesig und man braucht lange, bis man mal draussen ist.

    Zum Snowboarden würden wir eher auch empfehlen, nach Neuseeland zu fliegen. Wir waren boarden in Perisher Blue, in den Viktorian Alps. Es war ganz lustig, aber es ist keine wirkliche Herausforderung, wenn man unsere Alpen gut kennt und es gibt wenig Powder. Wir werden dann unsere Heimaturlaube in München dafür nutzen.

    Ich denke, es kommt bei jedem darauf an, wie er gerne leben möchte, für uns soll es keine der grossen Städte sein, wir suchen die Ruhe und natürlich wind.

    Falls jemand Lust hat sich unsere Travelhomepage anzuschauen, (waren 3 Jahre unterwegs), dort gibt es sehr viele Bilder u.a. von Australien, die für sich sprechen http://www.worldtour.bluesurf.com

    Für uns heisst es nun auch warten, wir haben unser 136 eingereicht.

    Viele Grüsse an alle
    von HEike

    Hallo Lemmi,

    Tut mir leid zu hören, dass es nicht geklappt hat mit der Berufsanerkennung bei AACA. Besonders ärgerlich ist, dass diese ohnehin schon hohe Summe von 1050 AUD einfach einbehalten wird.

    Ich selber habe an der TU studiert und mit 11 Mindestsemester das Soll erfüllt. Habe inzwischen meine Anerkennung als Architect ( nach 6 Wochen) und auch unser Antrag (noch 136) ist nach Adelaide verschickt. Mein Freund ist Computing professional Java. Betreut hat uns L. Maier.

    Ich habe um das Problem bei der AACA gewusst. Wir hatten eine Ersteinschätzung von P. Laufenberg gemacht, für 350 AUD. Er hatte uns auf die 10 Mindestsemester hingewiesen und auch ich habe durch viele Recherchen und Gepräche mit anderen Architekten in Australien erfahren, das bisher keiner mit FH Studium anerkannt wurde.

    Versuchen könnt Ihr, wegen der Spouse Punkte, eine Anerkennung bei der IE AUST, der Australischen Ingenieurskammer, als "professional Engineer Architectural" oder "Engineer Building and Engineering Professional". Sicher ist es dann ein schwieriger Weg, in Australien nach 2 Jahren in die Architektenkammer zu kommen. Doch das ist ja erstmal zweitrangig.

    Viele Grüsse und Erfolg HEike

    Hallo,

    Wir sind mit dem 6 monats Touristenvisum eingereist und haben in Australien in Perth bei der DIMIA um weitere 6 Monate verlängert. Das war kein Problem, empfehlenswert ist, dass man persönlich vorspricht und nicht wie wir schriftlich eingereicht haben. Viele andere, die wir unterwegs getroffen haben, haben es auch so gehandhabt. Wichtig ist, dass Du genügend Geld vorweisen kannst, sowie ein Rückflugticket.

    Viele Grüsse heike

    Hallo Natascha,

    Es hängt wirklich davon ab, wie klar Ihr Euch für ein Visa qualifiziert und die nötigen Vorausetzungen gegeben sind. Wenn Ihr ohne Probleme die erforderlichen Punkte erreicht (Points Test auf den Seiten der DIMIA) und z.B. auf der MODL Liste steht, kann man den Antrag durchaus selber bearbeiten. Dies setzt natürlich gutes Englisch voraus, umdie Formulare und Anforderungen zu verstehen.
    Wir haben trotz relativ klarer Qualifikation für das (noch) 136er einen Migration Agent zu Hilfe genommen. Es hat sich schon gelohnt, da sie einfach genau wissen worauf es ankommt und einem hiermit Arbeit ersparen. Auch bei bei meiner Berufsanerkennung bei der AACA gab es Probleme mit der Zahlung (Moneyorder)von D aus und unser Agent ist uns zu Hilfe gekommen, hat die Zahlung geregelt.
    Sicher, man kann alles selbst bearbeiten, aber uns ist es einfach das Geld wert, bei diesem für uns so wichtigen Schritt, alles möglichst optimal vorzubereiten. Wir fühlen uns gut betreut.

    Für nähere Infos könnt Ihr Euch gerne melden

    Heike

    Hallo,
    Ich verkaufe, nachdem wir die Prüfung hinter uns haben unsere Unterlagen:
    1. Vorbereitungsmaterial IELTS Preparation and Practice für Listening and Speaking, Reading and Writing von Oxfort University Press. 2 Bücher plus 2 Cassetten für 30€

    Mit diesem Vorbereitungsmaterial wird einem der IELTS Test Schritt für Schritt nahegebracht. Es wird klar, worauf es ankommt und jede Art der vorkommenden Fragen genau behandelt, erklärt und geübt. Da ist alles drin, was man wissen muss und sehr zu empfehlen.

    2. IELTS Specimen Materials 2003 (updated 2005) Listening, Speaking, Reading und Writing von British Council. Buch plus CD 15€

    Alle Tests mit Lösungen und kommentierte Beispiele, gute Ergänzung zum Vorbereitungsmaterial

    Wenn noch Fragen sind, bitte mailen