Beiträge von holywhopper

    Hmmm, in dem Zusammenhang muss ich doch jetzt mal ganz naiv fragen: Wenn die Versicherung bei dauerhaftem Wegzug automatisch endet, und ich Ende August letzten Jahres offiziell in Australien eingewandert bin - hab ich dann evtl sogar eine Chance, die Beiträge, die ich seit dem gezahlt habe, rückwirkend erstattet zu bekommen??

    Wäre ja zu schon um wahr zu sein, aber auch hier gilt: besser einmal zu viel gefragt als zu wenig :D

    PS: beansprucht habe ich meine PKV in dem Zeitraum nicht...

    Hi!

    Hab es mittlerweile tatsächlich geschafft und bin mit meinem 175er Visa als PR in Sydney gelandet. Ich hab zwar schon mein Medicare Kärtchen bin aber aktuell noch immer bei meiner deutschen PKV versichert, welche mich aber gut 400 Euro im Monat kostet, weshalb ich diese schnellstens loswerden will.

    Da ich mich hier noch nicht für eine australiche Zusatzversicherung entscheiden konnte, das Monatsende (und damit der Stichtag für eine evtl Kündigung) aber vor der Türe steht, frage ich mich, ob ich meine deutsche PKV nicht einfach trotzdem kündigen soll.

    Wenn ich das richtig sehe, habe ich dann bis zum Abschluss einer privaten Zusatzversicherung eben nur Medicare, was sicher nicht optimal ist, aber nun ja, auch kein Weltuntergang.

    Gibt es - davon abgesehen - irgendeinen technischen/bürokratischen Grund, weshalb ich das nicht tun sollte? Z.B. dass ich günstiger in eine australische Versicherung komme, wenn ich noch eine laufende deutsche PKV habe? Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, dass es Abkommen gibt, die dafür sorgen, dass irgendwelche Rückstellungen von D naus AUS fließen, aber ich dachte mir, lieber einmal zu viel gefragt als zu wenig...

    Abgesehen davon: Wie läuft denn hier generell der Abschluss einer Zusatzversicherung? Ist das ein langwieriger Vorgang mit Gesundheitscheck etc, oder tut's Formular ausfüllen, unterschreiben, und 2 Tage später ist die Thematik erledigt?

    Und kennt jemand einen guten Versicherungsvertreter in Sydney, den er empfehlen könnte?

    Grüße,
    der Whopper

    Ja, ich war schon diverse Mal in Asien unterwegs. Und hätte ich für jede Armani Schneiderei, die ich dort gesehen habe, einen Euro auf mein Konto bekommen ... ich würde meine Klamotten im Privatjet nach Australien transportieren!

    -> "Wie, was? Socke vergessen? Dann flieg halt nochmal!" :D :D :D

    Ich werde allerdings "nur" auf Ko Lanta sein - es hat dort so ein nettes Tierheim, in dem ich schon mehrfach gearbeitet habe. Da hat es zwar auch diverse Schneidereien, aber der Style Faktor ist dort noch nicht wirklich angekommen. Was die dort teilweise in den Schaufenstern haben... da kriegt man selbst bei 35 Grad ne Gänsehaut! =)

    Wo gibt es denn diese schicken Kartons, die Du da gerade beschrieben hast? Baumarkt?

    Und gibt's da irgendwo ein Bild davon? Ich kann mir unter diesem 3 wellig gerade nichts vorstellen. Mal googeln...

    Und vergiss nicht, eine Tüte beizufügen, sonst liegen die nassen Rechner Teile einzeln vor der Tür! ;)

    Ok, vielen Dank für Eure Antworten - auch wenn Sie mehr als ernüchternd waren.

    Ich muss sagen, ich bin schon ein bisschen schockiert von den Horror Stories hier. Ich hätte echt nicht gedacht, dass es im dritten Jahrtausend noch immer so eine Lotterie ist, ein beklopptes Paket durch die Welt zu schicken.

    Löcher? Nass? 50 km am Ziel vorbei ... ?( 8o :(

    Ok, wenigstens ist damit die Entscheidung leicht: Ich lasse mir eher ein Bein amputieren, als dass ich meine Kamera per Post verschicke! :D

    Aber ich muss zugeben, jetzt frage ich mich sogar, ob ich es "wagen" kann, meine Klamotten per Post zu verschicken. Ich bin in Melbourne auf ner Hochzeit eingeladen und brauche dementsprechend ein paar nette Klamotten, die ich eigentlich vorher NICHT 6 Wochen durch Asien schleppen wollte... ;(

    Naja, ich glaube, ich lasse das mal nen Tag sacken und schaue, wie voll (und schwer) mein Koffer wird. Vielleicht lässt sich das Post Trauma ja vermeiden...

    Vielen Dank jedenfalls nochmal für die Warnungen!

    Hallo,

    ich bin ab Februar in Melbourne werde davor aber 6 Wochen herumreisen, weshalb ich einen Teil meiner Sachen vorab an einen Freund in Melbourne schicken wollte.

    Habe mir bisher nicht viel dabei gedacht, bis ich gestern zufällig mit einer Dame vom Zoll gesprochen habe, die meinte "Oh, da müssen Sie aufpassen", "Das kann kompliziert werden", "unbegleitetes Reisegpäck" etc und letztlich "Aber so genau kann ich Ihnen das auch nicht sagen." :rolleyes:

    Daraufhin habe ich recherchiert und kam nach zwischenzeitlicher Verwirrung dann doch zu ein paar brauchbaren Informationen - nicht zuletzt dank der hilfreichen Beiträge hier :D

    Kann das folgende jemand bestätigen oder ggf korrigieren?

    - So lange ich meine privaten Dinge verschicke, die ich seit mehr als 12 Monaten besitze, habe ich vom Zoll nichts zu befürchten

    - Eine Zolldeklaration sollte auf jeden Fall auf's Paket. Unter Zweck schreibt man "relocation (oder migration), private used belongings"

    - eine Kopie von Pass, Visum etc ist nicht notwendig

    - Bei teuren Dingen empfielt es sich durch Beilegen einer Rechnungskopie zu dokumentieren, dass man seit >12 Monaten Besitzer ist

    Korrekt?

    Interessant wären aber auch ein paar Erfahrungswerte. Mich hat ein Posting hier im Forum ziemlich verunsichert.

    Jessie schrieb: (https://www.australien-forum.de/thread.php?postid=213518)

    - "Packliste ist gut, vor allem für eure eigenen Unterlagen, da sich Post und Zoll auch gern mal bedienen."

    - "Unsere Pakete sind bisher alle heile aber teilweise unvollständig hier angekommen. Wobei Sachen fehlten, die interessant waren..."

    -> WHAAAT?!? 8o ?( X(

    Ist das wirklich so? Kann das jemand bestätigen??

    Geplanter Inhalt meines Pakets ist nämlich neben den wenig wertvollen Klamotten (kein Fell, keine Federn) ein Teil meiner teuren Kamera Ausrüstung (Neuwert ca. 5.000 Euro). Muss ich wirklich davon ausgehen, dass die unterwegs "verloren" geht???

    Ich habe auch schon gehört, dass man vorsichtig sein soll, was man auf die Zoll Deklaration schreibt, weil beim Auflisten teurer Gegenstände die Wahrscheinlichkeit steigt, dass plötzlich etwas fehlt. Also besser doch nichts draufschreiben? Stimmt es, dass man genau aus diesem Grund, die Auflistung auch im inneren des Pakets hinterlegen kann - wobei ich mich dann auch Frage, welchen Sinn das dann macht, und ob der Hinweis "declaration inside" nicht NOCH auffälliger ist. =)

    Ich habe bisher auch nur Angebote für Pakete mit einer Versicherung bis 500 Euro gesehen. Das wäre in dem Fall natürlich zu wenig. Gibt es nichts "größeres"? Und falls ja, kennt jemand die Kosten?

    Gruß,
    Mac, der noch 7 Tage deutsches Winterwetter überstehen muss

    Seid gegrüßt!

    Noch 10 Tage, dann sitze ich im Flieger nach Melbourne! 8)

    Ich habe hier im Forum und anderswo viel gelesen zum Thema Webstick und auch zum Thema (Telefon-) SIM-Karte für Australien, aber ich suche die Kombination von beidem - und dazu kann ich leider gar nichts finden :(

    Ich habe ein Internet-fähiges Handy, welches ich im Urlaub nutzen möchte, d.h. ab und zu mal ein bisschen telefonieren aber in erster Linie will ich damit surfen um Mails zu checken, ein paar Infos zu recherchieren oder auch einfach nur, um mit Google Maps ne Karte zu haben.

    Das heißt, ich benötige eine SIM Karte, mit der ich telefonieren und surfen kann. Das Ganze natürlich am besten Prepaid, da ich nur für 4 Wochen dort bin. Gibt es sowas, oder muss ich schauen, dass ich eine Kombination aus den anderen beiden bekomme?

    Viele Grüße,
    der Whopper

    Ok, also ich habe eben mit der australischen Botschaft gesprochen, und die (sehr zuvorkommende) Dame am Telefon meinte folgendes:

    - Für ein 175er Visum braucht man "auf jeden Fall" (das waren ihre Worte!) einen "Aufkleber" (meine Worte...)
    - Die Botschaft benötigt dazu den Pass und eine Kopie des Grant Letters
    - beides schickt man am besten per Einschreiben an die Botschaft
    - dem Brief legt man ein Anschreiben mit Kontaktdaten bei (Adresse, Fon, Mail)
    - das Ganze kostet 4 Euro
    - man kann das Geld entweder per Kreditkarte zahlen (Formular online) oder legt einfach die Münzen mit in den Brief
    - einplanen sollte man für die Aktion ca. eine Woche

    So. Das "auf jeden Fall" hat mich jetzt auch etwas überrascht, hab aber leider nicht dran gedacht nachzufragen, wie das mit den Online Daten ist.

    Ich werde meinen Pass jedenfalls morgen hinschicken und hoffen, dass er unterwegs nicht abhanden kommt! :D

    Grüße,
    der Whopper

    Hi Melanie,

    auch hier die Frage, wieviel Aufwand ist es, sich den Aufkleber vor Ort zu holen? Sucht man sich einfach die Adresse des nächsten DIAC Offices raus, läuft rein, zieht eine Nummer und kommt nach ner Stunde wieder raus? Oder muss man vorab nen Termin ausmachen?

    Will nur ungern Termine machen. Nachdem mir jeder erzählt, dass selbst 8 Wochen Australien "viel zu kurz" sind, hab ich bei meinen 4 Wochen ja schon _vor_ dem Hinflug das Gefühl, der Urlaub ist gleich rum 8o

    Und was kostet der Spaß? In D ist es ja so weit ich weiß - bis auf's Porto - kostenlos.

    Gruß,
    der Whopper

    Hallo Vita,

    ok, also "schaden" tut der Aufkleber wohl sicher nicht. Wie lange hat das denn bei Dir gedauert? Bekommt man den Pass in 3 Tagen zurück, oder ist das eher so ein Ding, wo man 12 Wochen warten muss?

    Ich habe jetzt noch 6 bis zum Abflug. Müsste passen, oder?

    Oh, und wie verschickt man eigentlich seinen Pass auf angemessene Weise? Ist ja nicht gerade ein unwichtiges Dokument...

    Gruß,
    der Whopper

    Hi Hannes,

    danke für die Info!

    Auch das mit dem Bull**** hört sich _sehr_ verführerisch an! Es wird mir schwer fallen, da zu widerstehen...

    Ich denke, ich werde gleich nach meiner Landung in Mellbourne diese exzellente Gelegenheit nutzen, um mit den Bürgern Australiens gleichmal so richtig intensiv Kontakte zu knüpfen und auch ein bisschen meine deutsche Mentalität einfließen zu lassen. Die freuen sich bestimmt total!

    Wer weiß, vieleicht gehen wir dann abends alle schon gemeinsam zum BBQ!

    8)

    Hi Hannes,

    heißt das, ich liege im Großen und Ganzen richtig - abgesehen davon, das ich bei meiner Einreise nicht mal nen Stempel bekommen? ;)

    Also nur hinfliegen und fertig? Brauch ich denn dann den Grantletter überhaupt? Das wäre ja fast zu einfach... wo bleibt denn da die Bürokratie? =)

    Gruß,
    Whopper