Beiträge von desert queen

    kleiner tip zur schnelleren abfertigung:
    beim zoll (und schon bei der immigrationcard, die im flieger ausgefüllt wird, something to declare ankreuzen) in die schlange "something to declare" einreihen. irgendetwas, was bei der einreise nicht ganz klar ist, hat man immer. das geht sehr viel schneller, da 90% oder mehr sich in "nothing to declare" einreihen und dann wie beschrieben, lange wartezeiten entstehen.
    ciao
    michael

    hi wbb_oz
    man tut was man kann. zeitlich hat uns das nicht getroffen, hatten ja ein jahr zeit und soweit südlich wie auch soweit im zentrum muß man ncht damit rechnen. vor uns fuhr ein einheimischer buschhandwerker, der immer wieder anhielt, ausstieg, sich umblickte, die überflutete gegend betrachtete, den kopf schüttelte, einstieg und weiterfuhr. das ging mehrere male so bis er uns dann anhielt und mir schon schlimmes dräute - ihr müßt zurück, alles unpassierbar!!
    aber er sagte nur mit bebender stimme "jetzt lebe ich hier im outback schon mehr als 10 jahre, aber das habe ich noch nie erlebt" und ging kopfschülttelnd zu seinem auto. 75 km später trafen wir ihn im toompine hotel (hotel without town), wo er seinen schock erst einmal mit 1 flasche whiskey bekämpfte.
    wie es ihm danach ging, wissen wir nicht, da wir nach quilpie - endstation -weiterfuhren. war aber eine erlebnisreiche zeit und irgendwie hat es spass gemacht und so kamen wir in der gegend um quilpie auch noch zu schönen rohopalen, die wir nach langer suche fanden.
    ciao
    michael

    hallo susanna,
    da ziehe ich doch halls creek vor. habe selbst einmal die weihnachtsfeiertage in fitzroy crossing verbracht, war ein einmaliges und hoffentlich nicht wiederholbares erlebnis - aber man kann es sich nicht aussuchen.
    so geschah es uns im dezember 2007 in quilpie, wor wir aufgrund der schweren regenfälle und der damit verbundenen überflutungen 14 tage auf dem dortigen campingplatz zubringen mußten.
    hier ein bild von der eisenbahnbrücke in quilpie

    ciao
    michael

    hallo bernd,
    anstelle des gregory nationalpark würde ich dir den lake argyle mit flußfahrt empfehlen, ein einmaliges erlebnis, speziell der sonnenuntergang.
    wenn ihr es schaffen solltet, dann, wie schon genannt, warmun meiden und gleich in die bungle bungles, allerdings könnt ihr fast 3 stunden für die strecke (ivom highway bis in die bungles glaube ich ca. 57 km, steinig, kurvig, ausgefahren....) rechnen, die flußquerungen sollten kein problem mehr sein (wenig wasser), nur bei der ersten sehr vorsichtig fahren, die ist voller steine und hat uns einen federbruch beschert (august 2007). ihr solltet also sehr früh aus kunnunurra aufbrechen um die strecke zu schaffen.
    für cape leveque solltet ihr daran denken, dass ihr vielleicht im voraus buchen müßt. Mitte august 2007 war für 14 tage alles ausgebucht und wir fuhren nur bis middle lagoon - war auch traumhaft schön.
    exmouth lohnt sich nicht, fahrt gleich in den cape range nationalpark - genügend wasser mitnehmen, dort gibt es kein wasser auf den campgrounds.
    viel spaß auf eurem trip
    ciao
    michael

    hi brocken,
    mit welchem fuß bist du denn heute aufgestanden?
    ostzone?
    ich fand den text von eric.honegger alles andere als informativ und der sache dienlich. er ist schlichtweg beleidigend - und die moderate reaktion von schnute - eine gewisse ironie/satire meinte ich festzustellen - schon in ordnung.
    schönwetter grüße
    aus dem gerade naßkalten bremen, in dem es immer wieder aufhört zu regnen - also reg dich ab
    ciao
    michael

    hallo,
    das müßte zu schaffen sein. in mount isa gibt es das underground hospital zu besichtigen. im II. WK aus furcht vor den japanern von den minenarbeitern in ihrer frezeit nach dem angriff auf darwin in den berg gebaut, komplett ausgerüstet, im prinzip nie gebraucht, dann versiegelt - und total vergessen worden. per zufall bei bauarbeiten, ein bagger brach ein in einen schacht, wiederentdeckt und nun als museum mit all den alten originaleinrichtungsgegenständen. das ist eigentlich schon alles dort.
    in broome erkundigen, ob ihr die staircase to the moon sehen könnt (aufgehender mond spiegelt sich im watt, einmal im monat für ca. 4 tage möglich)
    im anhang staircase to the moon
    und underground hospital
    ciao
    michael

    hallo bernd,
    gemietet haben wir nicht bei camperworld, allerdings haben wir unsere desert queen bei camperworld gekauft. es ist der 4wd, der auf unserem avatar zu sehen ist.
    camperworld baut dieses selber und war uns im outback mehrmals als spezialist für 4wd - camper genannt worden. ursprünglich wollten wir ein toyota landcruiser chassi kaufen und doug hätte dann den aufbau erstellt und das ganze zusammengefügt. allerdings die preise für ein neues chassi waren dermaßen hoch (2005 ca. 65.000 AUD bei schlechtem wechselkurs), dass wir uns für den kauf eines bushcruisers aus seiner flotte entschieden. es ist genau das fahrzeug, das auf seiner homepage abgebildet ist.
    das fahrzeug ist sehr geräumig und wir haben öfter ganze familien darin angetroffen (2erwachsene plus 2 kinder). nachteilig ist der hohe spritverbrauch, der allerdings bei den neuen modellen (8-zylinder und 4,5 liter hubraum) niedriger sein soll. mit durchschnittlich 16 litern muß man rechnen, im 4wd-betrieb entsprechend der straße, des untergundes kann es deutlich mehr werden (vor allem im low four).
    die wagen von camperworld sind komplett ausgerüstet. für zusatzausrüstung ist nichts zu berappen. bei pannen, ich war zufällig einmal im büro, wird alles in bewegung gesetzt, um die pannen zu beheben. in diesem fall wurde sofort ein ersatzfahrzeug nach geraldton gebracht.
    der bushcruiser ist eigentlich sehr geräumig, hat genügend stauraum, allerdings sehr schwer und behäbig.
    die canning stock road würde ich damit nicht fahren, gibb river bis zum mitchell plateau kein problem, chambers pillar war auch möglich ebenso wie bungle bungles, cape leveque, teile der tanami und wolfe's crater, great central road, palm valley und plenty highway, um einige zu nennen.
    ciao
    michael

    hallo downundersurfer,
    hatten nie ein handy (mobile or cellular phone, den begriff handy kennen die australier nicht, ist deutsches 'denglish') dabei gehabt. du mußt damit rechnen, dass du außerhalb der roadhäuser auf der gcr sowie wohl auf der gesamten grr keinen empfang haben wirst. vielleicht können hier andere "handynutzer" genauere information geben.
    ciao
    michael

    hallo bluey,
    ist italiener, seine frau leitet den laden, schraubt selber. nach ca. 400 km sollten dann die federbolzen usw. noch einmal nachkontrolliert werden, also von den bungle bungles wieder zurück (diesmal ohne federbruch, aber eine woche unvergeßliches erlebnis in den bungles), werkstatt hatte zu, also warten. nächsten tag wieder hin. werkstatt hat zu. irgendwann kommt die frau, eröffnet uns, daß ihr mann zumj abschleppen auf der canning stock sei, vor drei tagen nicht zurückkäme und der monteur gerade gekündigt habe und sie keine zeit hätte. anderen wartenden geschah das gleiche mit dem unterschied, wir brauchten die werkstatt akut nicht, die schon - und mußten warten, bis der chef zurückkam.
    ciao
    michael

    hallo nitmiluk,
    desert haben wir unser auto genannt - und daraus entstand dann eben mein name hier. bei desert king hätte meine frau nicht mit gemacht..
    14 tage halls creek ohne auto - das ist wahrlich eine höchststrafe. alle touristischen highlights liegen ja auch außerhalb wie z.b. die chinesische mauer oder old halls creek.
    nach erfolgtrer reparatur fuhren wir dann dort hin.
    in old halls creek auf dem dortigen campground war es sehr interessant. der betreiber des campground, ein friese, ingenieur und goldsucher, weihte uns in die geheimnnisse des goldsuchens ein, zeigte uns die unterschiedlichen formen des gefundenen goldes.
    die 14 tage halls creek muß man nicht haben. :baby:
    allerdings passierte ja eben immer wieder etwas anderes: :D
    kein internet, dann mal wieder, dann kein geldautomat, dann funktionierten die elektronischen kassen nicht - man war ja recht anspruchslos geworden. außerdem konnten wir in ruhe liegengebliebene tätigkeiten wie z.b. das reisetagebuch machen, kleinreparaturen am auto machen (unseren bushcruiser hatten wir gottseidank noch, der stand nicht in der werkstatt). dann immer wieder die information: heute keine reparatur :baby:, der chef (es war die einzige toyotawerkstatt und rac-vertragswerkstatt sowie einzige abschleppunternehmen der gegend - auch für die canning stock route) ist unterwegs, mußte autos abschleppen, liegengebliebene roadtrains reparieren - und wenn dann zeit war, wurde in der werkstatt gearbeitet.
    das war für uns halls creek. :D
    ciao
    michael

    hallo,
    in halls creek strandeten wir im august 2007 mit federbruch nach der ersten flußquerung in den bungle bungles und mußten zwecks warten auf neue federn sowie reparatur dort 14 tage auf dem campingplatz verbringen. in dieser zeit (14 tage) fielen mehrmals die teminals aus, wir konnten im supermarkt nicht bezahlen, bargeld hatten wir nicht genug, die bargeldautomaten funktionierten ebenfalls nicht und wenn, dann gabe es nur 100 AUD. zu allem überfluß, als unser bushcruiser endlich fertig war, gab es im gesamten ort keinen dieseltreibstoff mehr und wir mußten auf den nächsten tanklastzug warte, der erst am nächsten tag kam.
    in halls creek kannst du was erleben!!
    ciao
    michael

    hallo downundersurfer,
    die great central road ist zwar eine 4wd-strecke aber eigentlich in einem guten zustand, verglichen mit tanami und gibb river road. wenn ihr einen guten 4wd habt, dan ist die strecke gut zu schaffen.
    es gibt genügend roadhäuser. mit den permits habt ihr ja schon informationen bekommen. auf der strecke ist relativ viel verkehr. gut wäre es, wenn ihr einen zweiten reservereifen habt, reifenwechsel sollten problemlos sein, ansonsten bei schwerwiegenderen pannen hilft eigentlich jeder, der vorbeikommt und das nächste roadhouse mit werkstatt ist nicht weit. wir hatten noch nie auf der gcr eine panne.
    ihr solltet, wenn ihr euch für die gcr entscheidet, nur tagsüber fahren, am besten von roadhouse zu roadhouse. informiert euch über öffnungszeiten. meiner erinnerung nach schließen einige schon recht früh (17.00 uhr oder so). immer fahrlicht an und wenn ein roadtrain entgegen kommt, links ran, anhalten und passieren lassen. der zieht eine riesige staub- und steinwolke hinter sich er (schon km-weit erkennbar) und die sollte man vom fahrzeug fernhalten.
    ach so, in den gebieten mnit permits auf die alkoholregeln achten (steht in den infos zu den permits).
    außerdem fahren die roadtrains stest in der mitte der straße und bei bis zu 3 anhängern kann der letzte etwas schwojen (so etwas wie schleudern)..
    ihr müßt mit ca. 3 tagen für die great central road rechnen - bei eurem zeitbudget könnte das knapp werden.
    fahrt doch erst einmal bis ins zentrum - genießt dieses und entscheidet dann mit der verbleibenden zeit fortsetzung wie geplant oder "den westen im beim nächsten mal" zu machen. ich denke, nach dieser rundfahrt wird sich ein weiterer australienaufenthalt anschließen - der virus wird euch nicht verlassen; ist eigene erfahrung.

    hallo jabo,
    zum tauchen kann ich nichts beitragen.
    der campground am uluru dürfte bei mehr als 10-20$ betragen, unter 30 (für 2 personen) ist wohl nichts zu machen ( war das letzte mal 2005 dort).
    allerdings gibt es ca. 80 km östl. am highway bei curtin springs einen weiteren sehr günstigen bis umsonst campground mit anschluß an die örtliche farm dort, allerdings sind 80 km zu fahren. habe das eigentlich immer gern gemacht. ohne stromanschluß war es damals umsonst, mit strom 15$.
    ciao
    michael

    hallo bördi,
    die reisezeit ist dezember, das bedeutet, dass du im norden in die regenzeit kommst und deshalb würde ich dir raten, cairns aus dem programm zu streichen, zumal du eh nur 5 wochen hast. mit strand und schwimmen ist bei cairns auch das problem der sea-wasps oder auch boxjellyfish (sehr giftige quallenart) vorhanden (saison dezember bis april) .
    zusätzlich sehr hohe temperaturen.
    deshalb, wie du schreibst, "runtrer nach adelaide..
    gruß
    michael

    hallo insa,
    ich habe beim rac eine partnermitgliedschaft über den adac bekommen. ich mußte nur meine mitgliedskarte vorzeigen, die daten wurden eingegeben und - schwupps -hatte ich eine kostenlose mitgliedschaft im rac. allerdings bekam ich die unterlagen erst später nachgeschickt und hatte als provisorische unterlage nur meine mir zugeteilte mitgliedsnummer.
    allerdings beinhhaltete diese partnermitliedschaft nicht den vollen maximal möglichen versicherungsschutz, alerdings waren bei einem federbruch in den bungle bungles die abschleppkosten, glaube ich, zur hälfte gedeckt.
    die rac-unterlagen b efinden sich in unserem auto in perth, so dass ich näheres über den versicherungsumfang nicht nachlesen kann.
    noch zur information: in halls creek trafen wir ein deutschers paar, das mit getriebeschaden dort festsass (eigenes auto) und von der dort (einzigen) werkstatt immer wieder zwecks reparatur und abschleppen nach broome oder kunnunurra vertröstet wurde. auf nachfrage erfuhr ich, dass sie adac-mitglieder waren, aber hier in australien keine mitgliedschaft hatten.
    innerhalb von kürzster zeit mit den daten der adac-mitgliedschaft in perth die partnermitgliedschaft erreicht, 2 std. später stand der werkstattinhaber (einzige vertragswerkstatt für die automobilclubs in halls creek und umgebung) vor der tür und berichtete, dass er am nächsten tag das auto nach broome schleppt, er hätte einen anruf aus perth bekommen, dass sie nun doch rac-mitglieder wären..
    ciao
    michael

    hallo arthur und andere,
    das letzte mal waren wir 1 jahr, davor 4 monate da. gepackt wird am tag zuvor. mit den 20 kg kommen wir eigentlich immer hin. das problem bei uns ist die medikamentenversorgung meiner frau, beim letzten mal immerhin 13 kg im koffer und die umfangreiche fotoausrüstung.
    trotzdem haben wir immer zuviel mitgenommen und einige kleidungsstücke einfach nicht angezogeng
    wenn etwas fehlt, kaufen wir das in du, vor allen dingen jeans und t-shirts, die dort einfach preiswerter sind (und australische t-shirts sind einfach unschlagbar, auch wenn made in china).
    außerdem gibt es auf jedem campingplatz waschmaschinen. allerdings WARNUNG:
    das waschprogramm ist in der regel kalt und 25 minuten und fertig. nach einiger zeit wird die wäsche etwas farblos und grau. deshalb nicht die besten sachen mitnehmen. einiges schmeißen wir dann weg und auf dem rückflug haben wir eigentlich nie gewichtsprobleme. außerdem kann man, wenn das notebook dabei ist - da es gewichtsmäßig nicht zählt - noch einiges in der notebooktasche unterbringen.
    viel spaß beim packen, beim wiegen, beim einchecken
    und endlich beim ANKOMMEN
    ciao
    michael

    geh schlafen und ruh dich aus, wird ein langer, schwerer, entbehrungsreicher, von frauen fremdbestimmter, dominierter und gestalteter tag, der geballte männlichkeit sowie die letzte aufrechte bastion gegen die feindlich gesinnte frauenpower erfordert.
    tschüss.
    ich geh jetzt wirklich schlafen
    gutes nächtle aus dem jetzt mal sonnigen bremen
    michael