Beiträge von Dominique

    Elwood ist natuerlich der schoenste Stadtteil ! Elwood ist fuer mich die gute Mitte zwischen dem 'posh" und teuren Brighton und dem etwas wilden St Kilda.

    Auch wenn da so seltsame Menschen wie ich wohnen... :P

    Fuer Familen mit Kindern ist Elwood auch sehr passend - es ist allerdings eher teuer (fuer eine 3 Schlafzimmerwohnung / 'town house' kann man mit min. ca. $600 - $800 kalkulieren (die Woche !).

    Zu Phillip Island sollte noch angemerkt werden, dass es dort mehrere Motorsportveranstaltungen gibt. An diesen Tagen wuerde ich dringend von einer Tour (so Ihr nicht Interesse daran habt) abraten - die Fahrzeit verdoppelt bis verdreifacht sich dann...

    Wenn ich es mir nochmals ueberlege - wenn die Zeit so knapp ist (und Ihr die Koalas eh in Qld seht), wuerde ich anstatt Phillip Island eher die Mornington Peninsula empfehlen. Das ist nicht ganz so weit und hat auch herrliche Kuestenabschnitte, schoene Wanderwege (auf dem langen Weg nach Cape Schanck sind am Nachmittag Kangaroo Sichtungen geradezu garantiert) und sogar etwas Geschichte (erste Siedlungen der Englaender - Buckley "Ausbruch").

    In St Kilda kann man die Pinguine (erwartet keine Antarktis Pinguine - hier sind sie etwas sehr viel kleiner...) entweder von einem extra angelegten board walk an der Pier (hinter dem St Kilda Kiosk) betrachten und es werden Bootstouren angeboten, um sie von der nicht zugaenglichen Seite zu sehen. Sehr viel gibt allerdings meist nicht zu sehen (die Pinguine verstecken sich in den Felsen und wollen - natuerlich - ihren Abstand wahren, den man Ihnen auch gewaehren soll), aber niedlich sind sie auf jeden Fall.

    Phillip Island ist meines Erachtens durchaus einen Abstecher wert - man kann die Insel zur Not auch in einem Tagestrip aus Melbourne erkunden.

    Die Pinguin Tour sollte vorgebucht werden, es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plaetzen (und keine Garantie, dass Ihr die Pinguine auch sehen werdet...). Pinguine gibt es uebrigens auch an der St Kilda Pier - mitten in Melbourne (allerdings ohne das grosse 'drumherum' wie auf Phillip Island.

    Es gibt mehrere "Sidney" in Nordamerika - die Harbour Bridge allerdings findest Du in "Sydney" :]

    Du darfst nicht vergessen, dass die Harbour Bridge eine der Hauptverkehrsstrassen in Sydney ist. Ich fahre selbst haeufiger ueber die Bruecke um nach Nord Sydney zu kommen und bin ganz froh, dass keine losen Gegenstaende mit auf den Bridge Walk genommen werden koennen. Aus der Hoehe wuerden die meisten Autodaecher nur wenig Widerstand bieten...

    Die ueblichen Zinsen eines sog. Savings Kontos (wird typischerweise parallel zum 'normalen' Konto angeboten) liegen zwischen 5.5% und 6.5%.

    Die ueblichen Zinsen fuer Immobilienfinanzierung liegen zwischen 8% und 9%.

    Und selbstverstaendlich gibt es Lebens- und Unfallversicherungen.

    In Melbourne selbst (d.h. in der Port Philip Bay) sind die eher kleinen Wellen wohl nur fuer absolute Anfaenger fuer Wellenreisten interessant. Dagegen gibt es gute Straende fuer Windsurfen, am Elwood Beach z. B. - sehr schoene Gegend uebrigens :D - fanden vor 2 Jahren die Windsurfweltmeisterschaften statt.

    Zum Wellenreiten sollte man eher auf Spots ausserhalb der Bucht zurueckgreifen - insbesondere an der Great Ocean Road (Bells Bay, Torquay, etc.) oder der Mornington Peninsula / Philip Island.

    Melbourne ist ca. 900km (oder ca. 1 1/2 Std im Flugzeug) von Sydney entfernt. Der Flughafen liegt ca. 30 - 45 Minuten von den Melbourne Straenden entfernt. Zur Great Ocean Road und Mornington Peninsula faehrt man jeweils ca. 1 - 1 1/2 Std.

    Extremfaelle wie in den USA gibt es hier eher nicht (diese entstehen in den USA zumeist aufgrund der sog. 'class action', also Sammelklagen oder der sog. 'punitive damages', also Strafschadensersatz).

    Auf der anderen Seite ist Australien ein durchaus klagewuetiges Land und als solche ist es fuer Versicherer wohl nicht sehr interessant, gegen relativ geringe Praemien wie in Deutschland lediglich diesen Versicherungsschutz anzubieten.

    Ein weiterer moeglicher Versicherer ist AAMI - ebenfalls im Rahmen einer 'home and contents insurance'.

    Ich bin mir nicht sicher, wie aktuell DustyTims Daten sind.

    Nach meinem Gefuehl sind die Lebenshaltungskosten in Melbourne gleich bzw. sogar hoeher als in Deutschland. Insbesondere die Preise fuer Obst und Gemuese sind zuletzt extrem gestiegen und werden aufgrund der anhaltenden Duerre in Zukunft eher noch weiter steigen.

    Die Mietkosten sind hier in Melbourne geradezu explodiert. Mietwohnungen sind knapp und begehrt - es werden zum Teil (wenn auch nur inoffiziell) richtiggehende Versteigerungen fuer Mietwohnungen abgehalten. Es kommt natuerlich sehr darauf an, wo Ihr wohnen wollt - 400 $ / Woche fuer ein Haus sind jedoch nur noch in den weniger schoenen Gegenden oder weit ausserhalb Melbournes erzielbar.

    Ich bin kein Steuerexperte, aber ich meine, dass die Auskunft in Sachen Versteuerung fuer befristete Visa nicht ganz korrekt ist - die Schwelle zum "tax resident" liegt meines Wissens bei 183 Tagen (und einigen anderen Voraussetzungen). Die Website http://www.ato.gov.au gibt hierzu einen ersten Ueberblick - fuer Details wuerde ich einen Steuerberater empfehlen (der dann auch ueber so Dinge wie "living away from home allowance" etc. informieren kann). Die Tax File Number ist jedenfalls eine zwingende Voraussetzung, kann aber problemlos ueber das Internet beantragt werden.

    Die kostenlosen Bankkonten gibt es meist nur, wenn ein gewisser Mindestbetrag auf dem Konto verbleibt - ansonsten betragen die Gebuehren typischerwise 5 - 10 $ / Monat mit einer gewissen Anzahl von kostenfreien Transaktionen. Parallel wird typischerweise ein "Savings" Konto angelegt, fuer das es dann Zinsen (z. Zt. ueblicherweise um 6%) gibt.

    Die Benzinpreise sind, egal wie sehr die Aussies schimpfen, im Vergleich zu Deutschland geradezu erschwinglich - allerdings benoetigt man das Auto auch sehr viel mehr. Melbourne hat die besten oeffentlichen Verkehrsmittel Australiens (inkl. der beruehmten Strassenbahnen) - aber auch Melbourne kann bei einem Vergleich mit europaeischen Grossstaedten nicht mithalten. Die oeffentlichen Verkehrsmittel sind (im Gegensatz zu z.B. der Innenstadt von Perth) nicht umsonst - man kann mit ca. 100 - 200 $ / Monat / Person rechnen (je nach Wohnort).

    Staatliche Unterstuetzung gibt es fuer "temporary residents" in der Tat nicht, auch nicht in Form von Medicare (staatliche Krankenversicherung) Zuschuessen. Die Medicare Levy (wird vom Arbeitgeber einbehalten) kann jedoch fuer deutsche Staatsbuerger ohne Dauervisa mit der Steuererklaerung zurueckgefordert werden - Voraussetzung ist, dass eine Bestaetigung der entsprechenden Behoerde ausgestellt wird (funktioniert i.d.R. problemlos).

    Interessant ist noch, dass die "superannuation" Zahlungen (so eine Art private, aber gesetzlich vorgeschriebene Rente) bei der endgueltigen Ausreise ausbezahlt werden koennen - allerdings auch versteuert werden muessen.

    Sorry - das klingt wohl nicht so toll. Aber Melbourne ist es wert !

    Ich mag etwas voreingenommen sein, wuerde aber Vor- und Nachteile von Melbourne / Sydney wie folgt sehen:

    Vorteile - Sydney

    - spektakulaerer (harbour bridge / opera) (aber wohl eher fuer Touris wichtig)

    - Straende und Strandleben (gibt es in Melbourne, z.B. St Kilda / Brighton / Beaumaris, auch, aber da liegt Sydney klar vorne)

    Nachteile - Sydney

    - teurer

    - hektischer und oberflaechlicher ("amerikanischer")

    Vorteile - Melbourne

    - Kultur ("die" Oper mag in Sydney stehen, aber das Kulturangebot ist in Melbourne klar besser)

    - Restaurants (Melbourne bietet alles - Sydney vielleicht die angesagten (und teuren) Top-Restaurants, aber nicht annaehernd die selbe Auswahl und Qualitaet wie Melbourne)

    - Sportveranstaltungen (AFL, Tennis, Formel 1, NRL, Fussball, Schwimmen - der Melbourne Cup Tag ist hier sogar ein offizieller Feiertag !)

    - Umland (ja, Sydney hat die Blue Mountains, aber Melbourne bietet m.E. mit Philip Island, Great Ocean Road, Wilsons Prom, Dandenongs, Skigebieten, Spirit of Tasmania, etc. mehr)

    Nachteile - Melbourne

    - Wetter (im Sommer wird es furchtbar heiss - im Winter richtig kalt...)

    - nicht so "cool" wie Sydney (aber jedem eben das seine...)

    Wetter: Im Sommer (Dezember - Maerz) wird es auch in Melbourne sehr heiss, Temperaturen um 40 C sind keine Seltenheit. Im Winter (Juni - August) dagegen kann es richtig kalt werden (wobei richtig kalt so um 0-5 C bedeutet, aufgrund der Winde wirkt es jedoch teilweise viel kaelter. In Brisbane dagegen wird es im Sommer in der Regel nicht ganz so warm, aber die Luftfeuchtigkeit macht sehr zu schaffen. Zudem gibt es teilweise sehr heftige Sommergewitter und / oder Cyclones und es ist Quallenzeit. Im Winter ist es eher mild, kann aber auch bis zu 10C heruntergehen.

    Staedte: Melbourne und Brisbane sind grundverschiedene Staedte. Brisbane waechst zur Zeit enorm, aber teilweise sehr unkontrolliert und planlos (wer je versucht hat, am Freitag nachmittsg aus der Stadt zum Flughafen zu fahren, wird wissen was ich meine). In Sachen Kultur & Restaurants kommt Brisbane nicht einmal annaehernd an Melbourne heran. Dafuer sind die Straende und die Naehe des Great Barrier Reef der Pluspunkt fuer Queensland (wenn nur die Quallen, Krokodile und Fliegen nicht waeren...). Melbourne und Umgebung bieten auch schoene Straende, insbesondere an der Great Ocean Road, aber selbst im Sommer gibt es hier kein "Bacardi Gefuehl". Dafuer gibt es in Melbourne und Umgebung mehr "Geschichte" (im australischen Rahmen natuerlich), Brisbane ist eher "outdoor" fixiert.

    Zum Wohnen wuerde ich (ich mag etwas voreingenommen sein) auf jeden Fall Melbourne bevorzugen - und fuer 6 Monate Urlaub laesst sich sicher beides erleben , oder ?

    Der Gand Prix findet typischerweise im Maerz statt, aber z. B. 2006 wurde er aufgrund der Commonwealth Games verschoben.

    Ob es 2008 ueberhaupt wieder einen Grand Prix in Melbourne geben wird, ist (wohl) nicht ganz sicher. Zum einen werden die Kosten nicht einmal annaehernd gedeckt (dieses Jahr spricht man von min. $20 Mio Miesen) und zum anderen gibt es weiter diverse Buergerinitiativen gegen den Grand Prix (Laermbelaestigung, Strassensperren, Umweltbedenken, Steuergeldverschwendung). Insbesondere wenn, wie zur Zeit angedacht, der Grand Prix aufgrund der TV Zuschauer in Europa nachts stattfinden soll, werden die Anwohner endgueltig auf die Barrikaden gehen !

    Das Melbourne Rennen wird (wurde) immer live gezeigt, aber danach schlaeft das Interesse an Formel 1 stets etwas ein. Channel 10 zeigt zwar alle Rennen, aber in der Regel nicht live, sondern erst zu spaeter Stunde.

    Ich denke, dass die Aussies einen gewissen Stolz in Sachen Marc Webber empfinden, aber viele werden ihn gar nicht kennen (sooo erforlgreich ist er ja nicht unbedingt), in Sachen Autorennen sind hier V8 Rennen sehr viel gefragter (abgesehen vom Grand Prix in Melbourne).

    Ich war oefters in Suedafrika und finde dass das Land an sich wunderschoen ist und insbesondere die Nationalparks (und nicht nur der Kruger National Park) atemberaubend sind.

    Auch erlebte ich die Menschen ausserhalb der grossen Staedte (Kapstadt, Durban und isnbesondere Johannesburg) sehr freundlich und stolz, uns als Besucher zu sehen.

    Aber das war im Rahmen unseres Urlaubs ...

    Im Rahmen diverser Dienstreisen nach Johannesburg dagegen schreckte mich das Thema Sicherheit doch sehr ab - saemtliche Kollegen erzaehlten von diversen Raubueberfaellen und ihren Hochsicherheitshaeusern mit Doppelzaeunen, Hunden und Sicherheitskraeften.

    Insofern stimme ich Nelly zu, fuer einen Urlaub ist Suedafrika toll (solange man sich Johannesburg schenkt und max. 1 - 2 Tage (nicht Naechte...) in Kapstadt verbringt), aber dort leben ? Ausserhalb der Grossstaedte ja, aber in den Staedten mit der derzeitigen Sicherheitslage... eher nicht !

    Also, ich weiss nicht - ich habe mir gestern zumindest die erste Halbzeit angesehen, aber so richtig verstehe ich dieses Spiel nicht, da pssierte ja fast gar nichts, immer nur 5 tackles und ein kick - hin und her - und lt. Zeitungen von heute hat der Schiri NSW verpfiffen...

    (da kann man ja gleich Fussball gucken - "22 Spieler laufen um einen Ball herum, ein Schiri trifft jede Menge Fehlentscheidungen und Deutschland gewinnt im Elfmeterschiessen" - Gary Lineker)

    Nennt mich einen 'bloody Victorian', aber ich bleibe bei Aussie Rules !

    Go the mighty Saints !

    So wunderbar Melbourne zum leben ist (und auch Adelaide hat uns sehr gefallen - ist sehr viel ruhiger und uebersichtlicher als Melbourne), wuerde ich doch empfehlen, mehr Zeit fuer die Tour Ballarat / GOR / Grampians / Barossa einzuplanen, um auch mal halten zu koennen und wirklich etwas zu sehen. Die reine Fahrtstrecke ist enorm, da vertut man sich leicht.

    Ich halte Melbourne fuer die 'most livable' Stadt Australiens, gebe aber zu, dass fuer einen Kurzbesuch Sydney mehr zu bieten hat. Melbourne hat sich zwar bemueht, seine Wahrzeichen zu bauen, aber das ist meist ziemlich schiefgegangen (Federations Square / "Eiffelturm" an der National Gallery). Zum Leben ist Melbourne mit einem umfangreichen Kulturangebot, phantastischen Restaurants, grossen Sportveranstaltungen, ordentlichen Straenden (aber kein Vergleich zu Queensland oder auch Sydney) und gar nicht so schlechtem Wetter wie in Sydney immer behauptet wird, dennoch die Nr. 1 !

    Ich wuerde fuer Melbourne 3 Tage (insbesondere fuer St Kilda / Innenstadt - mit den kleinen Seitenstrassen mit herrlichen Cafes und Restaurants - / Botanical Gardens - mit Open Air Kino im Sommer - und Shrine / Australian Rules Football - das muss man gesehen haben; die Saison geht jedoch ueber den Winter, im Sommer laeuft Cricket-) und fuer Adelaide max. 2 Tage (nichts gegen Adelaide, aber in 2 Tagen kann man die Stadt selbst mit Museumsmeile und Botanical Garden sowie die interessanten Aussenbezirke gesehen haben) einplanen und dafuer mehr Zeit fuer die Fahrt dazwischen einplanen (inkl. 3 Tage Kangaroo Island). Fuer Ballarat genuegt ein Tag, fuer die GOR wuerde ich schon 3 Tage einplanen und in den Grampians und Barossa Valley kann man jeweils gut 3 Tage verbringen und dazu kommt die Fahrtzeit (an der Kueste entlang sind es gut 1200km von Melbourne nach Adelaide)...

    Man benoetigt in Australien (zumindest in Victoria - ich denke, die anderen Staaten habe aehnliche Regelungen) nicht unbedingt einen internationalen Fuehrerschein -

    "The need to change your overseas driver licence to a Victorian driver licence depends on whether your stay in Victoria is permanent or temporary.

    If you are in Victoria on a temporary visa, you can drive on your overseas licence (provided it is a current, valid licence) for an indefinite period provided your overseas licence is in English (or you have an English translation), or you have an International Driving Permit.

    If you are in Victoria on a permanent visa, you can drive on your overseas licence for only three months from the date you entered Victoria or from the time a permanent visa was issued to you. If you want to continue to drive in Victoria after that time you must apply for a Victorian driver licence."

    (http://www.vicroads.vic.gov.au/Home/Licensing…ersLicences.htm)

    Das klingt nach einer schoenen Tour !

    Ich wuerde eher als Reisezeit ab Maerz oder vor Dezember empfehlen.

    Im Sommer kann es zum einen sehr, sehr warm werden (40C plus sind nicht ungewoehnlich - im Zentrum und im Norden sogar weit mehr mit kaum zu ertragender Luftfeuchtigkeit) und zum anderen wird es im Sommer (Hauptferienzeit) sehr voll - das kann Probleme in Sachen Unterkunft bringen, wird dem Fahrer auf der Great Ocean Road nicht gefallen, da er von der Landschaft nur wenig mitbekommen wird und wird zu Massen an den typischen Stops (insbesondere den 12 Apolsteln) fuehren...

    Man kann die Tour in 7 Tagen schaffen, ich wuerde aber mindestens 3 Wochen einplanen, um wirklich etwas zu sehen (empfehlenswert waere auch Kangaroo Island - fast auf dem Weg...).

    Viel Spass !

    P.S. Die Tour entlang der Ostkueste finde ich persoenlich nicht so toll - da wuerde ich von Pt Douglas bis Cairns oder ggf. Townsville fahren und dann nach Sydney fliegen, ggf. mit Stop in Brisbane und vielleicht ueber die Blue Mountains, Canberra und Wilsons Prom nach Melbourne zurueckfahren. Die Strecke Adelaide - Darwin, na ja, das ist eine sehr lange, anstrengende (und im Sommer aufgrund der Hitze sogar unter Umstaenden gefaehrliche) Tour, ich wuerde da ueber den Ghan fuer eine Haelfte und eine gefuehrte Bustour (mit Klimaanlage) fuer Uluru, Kings Canyon und Alice nachdenken (dauert 3 - 5 Tage).

    Ankunft um 05:10 in Sydney - das klingt nach QF6 ?

    90 Minuten duerfen - ohne Verspaetung - locker ausreichen, auch wenn die Einreise manchmal etwas dauern kann, wenn die anderen internationalen Fluege kurz vor Dir angekommen sind - aber die Weiterreise innerhalb Australiens ist eher unproblematisch und stressfrei (die Flughaefen sind sehr uebersichtlich im Vergleich zu z.B. Frankfurt).