Beiträge von Urmel

    Hallo alle zusammen.

    Ich lese hier unheimlich oft, dass man mit einem Wohnmobil auf allen möglichen wunderschönen Campingplätzen und in national parks stehen kann, wie sieht das eigentlich aus mit Zelten ? Kann man z.b. in den big4 auch mit einem Zelt stehen und was kostet denn sowas ? Kennt sich hier jemand aus mit zelten in Queensland oder Perth ?

    viele Grüße

    urmel 8)

    Hallo alle zusammen,

    ich melde mich mal wieder, weil ich in letzter Zeit des öfteren gelesaen habe, dass einige von Euch ihren medical check und das polizeiliche Führungszeugnis unaufgefordert nach Adelaide geschickt haben. Wir haben ja unsere application auch Anfang Februar (136er) hingeschickt und warten, warten, warten....(wie alle). Beschleunigt das die ganze Sache irgendwie ? :baby: Wie funktioniert das mit dem timeline eigentlich ?

    viele Grüße und durchhalten, durchhalten, durchhalten

    urmel

    Also ich verfolge ganz gespannt diese Diskussion hier, da wir auch Anfang Februar unseren Antrag abgegeben haben (136er). Würde mich interessieren, wo genau man den Status der Bearbeitung bei der DIMA abrufen kann ? Da ist mir wohl was entgangen. :D.

    Gruß

    urmel

    Hallo Nina und peg !

    Erst mal danke. Also zunächst zum Bauingenieur, zu englisch: civil engineer und ja, der ist auch auf der MODL Liste.

    Also ich denke peg hat recht, es ist zu früh um nachzufragen (hatte mich auch ehrlich gesagt ein Bißchen davor gesträubt stundenlang irgendwo am anderen Ende der Welt in einer Warteschleife gefangen zu sein :baby: :baby:).

    Aber dass mit der Bearbeitung der Fälle von Oktober 2006 finde ich jetzt auch wieder ein Bißchen extrem, das heißt ja, dass es wahrscheinlich auch noch länger als bis Oktober dauern wird, bis wir was hören. Hmmmm ;(, ist mir gar nicht recht aber da müssen wir wohl durch.

    Ich wünsch Euch noch einen schönen Abend.


    urmel

    Hallo Nina

    Habe mich gerade mit einer Australierin über child care coordinator unterhalten. Damit sind wohl alle gemeint, die die außerhäusliche Betreuung organisieren, also Erzieher, Soz.päds., Pädagogen. Man kann in Australien wohl eine Art Zusatzausbildung zum childcoordinator machen. Hat sich vor ein paar Stunden ganz zufällig so ergeben, dass mir bei den Nachbarn eine Australierin ünber den Weg läuft..

    Wir stehen gott-sei-dank auch mit dem Beruf meines Mannes (Bauingenieur) in der Application, sind also tendenziell auf der sicheren Seite. Jetzt heißt es einfach abwarten.

    Viele Grüße

    urmel

    Hallo alle zusammen 8)

    frisch und braun gebrannt aus dem Urlaub zurück hätte ich gleich mal ´ne wichtige Frage:

    habe gerade die neue MODL Liste studiert und frage mich, was genau unter einem child care coordinator zu verstehen ist. Bin nämlich Sozialpädagogin und frage mich ob ich nicht vielleicht genau so etwas tue -im weitesten Sinne ?

    Außerdem hat unser Agent letzthin nachgefragt ob wir schon etwas aus Adelaide gehört hätten (medical check, polizeil. Führungszeugnis), denn seine anderen Klienten, die auch im Februar ihre visa application (136er) abgegeben haben, hätten inzwischen ihre Aufforderung zum medical check erhalten. Ehrlich gesagt habe ich vor Oktober gar nicht damit gerechnet und wir (mein Mann und ich) fragen uns jetzt ob wir mal in Adelaide nachfragen sollen oder ob das vielleicht etwas verfrüht ist ?!?!?

    Viele Grüße an Euch alle

    urmel

    Hallo cwoern

    Also übersetzen darf jeder registrierte (vereidigte) Übersetzer in Deutschland. Ich war zunächst auch etwas verwirrt wegen diesem Naati-Zusatz und habe dann das booklet zum gen.skilled migr. visa nochmal mal genau durchgelesen und irgendwo stand dass dann mit dem vereidigten, registrierten Übersetzer.

    Gruß

    urmel :D

    Hi rippycurl

    Das mit dem zermürbenden Warten kann ich gut verstehen, geht mir ebenso, wohl jedem hier. Eine Frage hätte ich noch, war der Beruf unter dem ihr euch beworben habt auf der MODL- liste ? Weiß jemand hier ob das dann wirklich etwas schneller geht (habe ich mal gehört) ? Wir werden sehen :baby:

    Wohin soll es denn eigentlich gehen ?

    Ich wünsche euch jedenfalls ganz viel Glück und alles Gute


    urmel

    Hi rippycurl

    habe mal gehört, das das dann nur noch Formsache ist mit dem medical check und dass dann innerhalb kürzester Zeit das Visum auch erteilt wird, wenn der medical check und das Poli.führ.zeugnis okay sind. Wir warten zwar noch sehnsüchtig auf die Aufforderung (zum med.check) aber ich glaube, man darf dir schon (leise) gratulieren.

    :] :] :] :] :] :] :]

    Gruß

    urmel

    Hallo Tazman-Devil

    Hast du dir schon das Bewerbungsformular ausgedruckt ? Da steht alles drin, das hängt ja auch von Deinen Lebensumständen ab, ob du z.B. verheiratet bist, Kinder hast, etc.. Da, wo nötig, steht dann auch dabei welche Art von Belegen Du brauchst. Bezüglich der Urkunden von Ämtern kann ich nur sagen, dass man mir damals gesagt hat, dass die nicht kopiert werden könnten, sondern eine Abschrift beantragt werden müsse (die gibt es dann auch optional als internationale Urkunden). Außerdem gibt es zu dem eigentlichen Bewerbungsformular (136er)skilled independent eine checklist im Internet, in der alle Dokumente noch mal aufgelistet sind, die du mitschicken mußt.

    Guck doch mal unter: http://www.immi.gov.au

    Unter: visas&immigration - application forms - Skilled Independent
    (subclass 136) Checklist.

    Viel Erfolg

    urmel

    Hi

    Ich kann mich Nelly nur anschließen. Irgendwie muss das Jugendamt ja erst mal reagieren, wenn jemand eine Anzeige wegen Kindeswohlgefährdung macht. Schade nur, dass diese besagte Nachbarin nicht erst mal Barbara angesprochen hat. Leider hat sie nämlich dadurch jetzt erst mal eine "Welle" losgetreten, auf die Barbara reagieren muss. Denn jetzt nicht zu reagieren und das Jugendamt zu ignorieren ist sehr heikel, das könnte komplett falsch verstanden werden und man weiß ja nie, mit wem es dort gerade zu tun hat. Ich wünsche dir Barbara jedenfalls, dass du das noch alles gut hinbekommst mit deinen Kindern und eurem Start in Australien.

    Gruß

    urmel ;)

    Hallo Coco

    Also mein Mann ist Bauingenieur und ich bin Pädagogin. Mit dem Nachweis muss du etwas kreativ sein, da ja in der Regel keine Arbeitsverträge oder Arbeitszeugnisse vorliegen. Du kannst das aber auch durch z.B. Projektbeschreibungen deutlich machen (Projekt XY in Z lief von dann bis dann...) oder durch Empfehlungsschreiben von Kunden oder ich bekomme Aufträge von Vereinen oder anderen Organisationen, durch Empfehlungsschreiben eben dieser "Kollegen"(Auftraggeber), dazu braucht man aber eine Vertrauensperson, damit nicht vorher alles bekannt wird, was ja auch keiner will. Die Jobanerkennung meines Mannes ist schon durch, meine steht noch aus. Du kannst es auch mit Steuerbescheiden versuchen nachzuweisen, was wir aber jetzt nicht gemacht haben.

    Ich hoffe, das hilft dir ein Bißchen weiter

    Gruß

    urmel

    Hi Coco, Hi lemmi

    Scheint da große Unterschiede zugeben. Ich habe für alle Dokumente zusammen bei Amtsgericht nur (ca.) 10 Euro bezahlt, und das waren einige, da wir beide selbstständig sind und 2 Kinder haben. Aber egal, vielleicht hängt es ja wirklich von dem Visum ab. Unsere Dokumente wurden auch bei der beruflichen Anerkennung gebunden akzeptiert. Kann auch nur sagen wie es bei uns war.

    Weiter noch viel Erfolg

    urmel

    Hallo Coco

    Das mit dem englischen Stempel habe ich noch nicht gehört. Ich weiß nur, dass du auf jeder Seite deiner Übersetzung und auf jeder Seite der begluabigten Dokumente einen Stempel einer anerkannten Behörde, bzw. eines anerkannten Übersetzer haben mußt. Bei uns haben sie die mehrseitigen Unterlagen einfach umgeknickt und den Stempel so auf die Ecke gesetzt, dass jede Seite abgestempelt war. Wo solltest du denn hier einen englischen Stempel her bekommen ? Man hat uns damals nur gesagt, dass für die Behörden in Australien die Qualifikation des Übersetzers nachprüfbar sein muß, also hat unsere Übersetzerin auf jede Seite einen Sticker mit Name, Nr. für die staatliche Registrierung als Übersetzerin usw. draufgeklebt. Es geht wohl mehr um die Echtheit (deshalb muss der Stempel auf jeder Seite siochtbar sein, damit nicht nachträglich was hinzugefügt oder verändert werden kann) und die Nachprüfbarkeit für Australische Behörden. Bisher hat das allen Behörden in Australien gereicht.

    Hoffe, das hilft dir jetzt vieleicht ein Bißchen weiter ?!?!

    Gruß

    urmel

    Hallo Barbara

    Dein Beitrag hier hat mich erst mal sehr betroffen gemacht und ich will zunächst mal loswerden, dass gegen eine beruftätige Mutter rein gar nichts zu sagen ist. Das sind viele und das ist auch völlig okay so. Was ich aber nicht verstehe ist warum du glaubst, deine Kinder für so lange Zeit hier zurück lasssen zu müssen.

    Was die Geschichte mit dem Jugendamt angeht, habe ich nicht so ganz verstanden was die nun als "Kindeswohlgefährdung" ansehen, dass du sie hier für 6 Monate unterbringen willst (und das ist wirklich problematisch) oder dass du mit ihnen nach Australien willst ?

    Vorwürfe helfen hier echt nicht weiter und ich gehe davon aus, dass du auch nur das Beste für deine Kinder und für dich willst. Aber den Punkt mit der Pflegefamilie solltest du dir echt noch mal gründlich überlegen, bestimmt gibt es eine bessere Möglichkeit. Dein Sohn braucht ja offensichtlich auch in Australien erst mal eine besondere Unterstützung. Hast du dich im Internet mal informiert, welche Formen von Unterstützung es in Australien für ihn gibt ? Wenn du nämlich eine solide, vernünftige Zukunftsplanung für dich und deine Kinder dem Jugendamt (oder : hoffentlich kommt es nicht soweit: dem Vormundschaftsgericht) vortragen kannst, was sollte ein Jungendamt/Vormundschaftsrichter dann noch dagegen sagen können?!?! Es ist ja kein Verbrechen mit Kindern auszuwandern !!!

    Kennst Du in Australien jemanden, der dir für die ersten Wochen den Rücken (was Wohnungssuche anbelangt) erst mal frei halten könnte, bzw,. dir ganz konkrete Tipps geben könnte, wo du dich hinwenden kannst um für deine Kinder eine gute Schule zu finden ?

    Ich habe zur Zeit eine Freundlin aus Australien zu Besuch und kann sie gerne mal fragen, welche Anlaufstellen es ganz allgemein in Australien gibt, für Familien mit hyperaktiven Kindern.

    Viel Erfolg

    urmel

    Hallo Coco !

    Das klingt irre umständlich. Da die Prozedur bei uns noch nicht solange her ist, sage ich dir einfach mal wie es bei uns war. Also: Arbeitszeugnisse usw. kannst du zu einem Übersetzer bringen, übersetzen lassen und mit Originial , nebst Übersetzung zu einem z.B. Ortsgericht (ist lang nicht so teuer wie ein Notar) gehen, die machen dann Kopien (kannst du auch gleich mitbringen) und beglaubigen alles . Geburtsurkunden, Heiratsurkunden usw. darf man nicht kopieren, man muss zum Standesamt gehen (am besten wo du geboren wurdest oder das Selbe anschreiben) und dort eine Art Zweitschrift beantragen (Tipp: Lass dir gleich internationale Urkunden ausstellen, spart den Übersetzer).

    Hoffentlich hilft das weiter.

    Viel Erfolg und Gruß :]

    urmel

    Hi Nina

    Gibt wohl ein paar Gemeinsamkeiten. Auch wir ahben das 136 Visa beantragt:
    Die berufliche Anerkennung hat ca 2 Monate gebraucht.
    Dann mußten wir den eigentlichen Antrag stellen und die haben wir im Februar nach Adelaide geschickt und ca. 1 Monat später eine Eingangsbestätigung bekommen. Seitdem warten wir (täglich) auf die Aufforderung zum medical check. In einem Schreiben unseres Agenten hieß es, dass die Bearbeitung des general skilled visums 6 - 12 Monate dauern kann., bisher ging aber alles schneller als angekündigt, was auch an einem guten Sachbearbeiter liegen kann. Die Eingangsbestätigung sollte auch angeblich 3 Monate brauchen und war schon nach einem Monat da.

    Liebe Grüße

    urmel :]