Beiträge von kapst1

    Danke für die Infos. Die Kea Mietbedingungen habe ich nun auch gefunden, nämlich indem ich den IE benutze. Mit dem Firefox funzt das Ganze leider nicht.

    Nochmals eine Frage zu den NP's. Die Straße zum NP darf 1 km vor dem NP unasphaltiert sein. Wie sieht es aber im NP selbst aus? Der Weg muss dann ab der Grenze zum NP wieder asphaltiert sein?? Das wäre dann ein schlechter Witz, da es in 99,99% aller Fälle umgekehrt sein wird.

    Noch ne Frage. Als all inclusive Kunde bekomme ich ein Navi. Wie sieht es eigentlich mit den australischen Navis aus? Gibt es dort eine Option, daß nur asphaltierte Straßen angezeigt werden? Wenn nicht, kann ich auf das Navi ja gleich ganz verzichten, da ich sonst vor einer Schotterpiste stehe und ich mir dann einen neuen Weg suchen darf. Wenn ich Glück habe muss ich dann nur ein paar Dutzend km mehr fahren. Kann je nach Strecke leicht mehr werden.

    Gruß

    Kai

    Habe heute morgen nochmal direkt bei ADAC-Reisen in Frankfurt nachgefragt. Wie befürchtet darf man nur auf asphaltierten Straßen fahren. Warum schreibt man das dann (meistens) nicht auch so? ?(

    Jetzt habe ich mal nach den Kea-Mietbedingungen gegoogelt. Leider stellt Kea diese nicht selbst ins Netz, auch wenn man dort auf einer Seite "Mietpreise und Mitbedingungen" zu lesen bekommt. Angezeigt werden aber nur die Preise. Aber die Mietbedingungen, die ich anderswo gefunden habe, unterscheiden sich auch etwas.
    Sh. hier (unter Einschränkungen) http://www.australien-wohnmobile.de/kea-wohnmobil-…_camper0910.htm
    oder hier http://www.camperboerse.de/australien/kea…date=01.04.2009

    Welche km-Begrenzung in Richtung Nationalparks ist eigentlich gültig? Und wie sieht es in den Nationalparks selbst aus? Gibt es da irgendwelche km-Beschränkungen oder gelten die nur auf dem Weg zum NP? Hat vielleicht jemand von Euch die offiziellen Mietbedingungen von KEA? Falls ja, wie steht es dort geschrieben?

    Kann es dann sein, daß man zwar die nicht so tollen Straßen im NP theoretisch befahren dürfte, die 1a gravel road die zum Park führt und fast schon "Autobahn-Standard" hat, dafür aber zu weit vom NP entfernt liegt, aber nicht? :(

    Gruß

    Kai

    Hallo Adelheid,

    vielen Dank für die Info.

    Ist die olle Bahn noch immer nicht abbezahlt, daß der horrende Zuschlag entfallen kann? Wenn ich vom Flughafen in die Stadt fahren will, zahle ich nach meiner Recherche einfach $15.20, eine Station weiter (von Wolli Creek aus) kostet die Fahrt plötzlich nur noch $3.80. Anwohner fahren wohl am besten mit dem Fahrrad oder dem Bus zu einem billigeren Bahnhof, da sich dies ja auf jeden Fall rechnet. Vermutlich ist sogar günstiger mit dem Taxi zum nächsten zuschlagfreien Bahnhof zu fahren und dann in den Zug einzusteigen. :(

    Bei einem halbwegs vernünftigen Fahrpreis hätte man sicher bessere Chancen, daß sich das Ganze irgendwann amortisiert.

    Der Thread ist zwar schon etwas älter und ich will auch nicht zum Bondi Beach, aber ich hätte dazu noch eine Frage:

    So wie ich es auf den entsprechenden Internetseiten gelesen habe, kann man schon mit dem Travelpass vom und zum Flughafen fahren, muss dann am Flughafen aber einen "Gate Pass" kaufen. Was das gute Stück dann zusätzlich kostet, konnte ich aber nirgends nachlesen, nicht einmal auf der Seite von Airport Link. Vielleicht war ich ja mal wieder blind?

    Kann mir bitte jemand sagen, was so ein Teil kostet?

    Vorab schon vielen Dank

    Kai

    Ich habe meinen Kea 2+2 FT Camper über ADAC Reisen gebucht. Dort steht im Katalog als Fahrgebiet darf nur auf befestigten Straßen gefahren werden. Muss also nicht unbedingt eine asphaltierte Straße sein.

    Jetzt habe ich hier gelesen, daß manche Autovermieter nur asphaltierte Straßen erlauben. In einigen anderen (aber nicht allen) Katalogen steht, daß die KEA's nur auf asphaltierten Strecken gefahren werden dürfen.

    Ich habe KEA u.a wegen des Internationalen Führerscheines (sh. anderen Thread) angeschrieben. Zum Fahrgebiet kam von dort die Antwort: Nur asphaltierte Straßen, Ausnahme: 1 km vor Nationalparks!

    Haben einige Reiseveranstalter evtl. bessere Bedingungen ausgehandelt als andere, so daß man, wenn man bei dem einen Reiseveranstalter gebucht hat nur asphaltierte Straßen fahren darf und wenn man einen anderen Reiseveranstalter gewählt hat, auch die guten Gravel Roads benutzen darf?

    Werde nächste Woche zum ADAC nach Karlsruhe gehen und nachfragen, was die davon halten und dann noch mal bei KEA nachhaken.

    Wie sind eure Erfahrungen hiermit?

    Gruß

    Kai

    Das war so klar wie das Amen in der Kirche, daß der Kurs fällt, nachdem er fast ein halbes Jahr ziemlich stabil war. Schließlich bin ich in drei Wochen in DU. Das bedeutet dann, daß der Kurs Ende Juni wieder steigt.

    O.K., bis dahin ist noch einige Zeit, aber wie ich mein Glück kenne, wird es genau so kommen :baby:

    Vor einer Woche war ich beim ADAC in Karlsruhe wegen der Problematik. Dort sagte man mir, in Australien bräuchte man bei einer Fahrzeuganmietung von weniger als drei (oder waren es sechs?) Monaten weder einen Internationalen FS noch eine englische Übersetzung des deutschen FS. Die Piktogramme im neuen FS im Kreditkartenformat wären absolut ausreichend. Was eigentlich auch Sinn macht.

    Wollte mir dies von KEA bestätigen lassen. Was habe ich heute als Antwort erhalten? Genau: Ein Internationaler FS oder eine beglaubigte Übersetzung des nationalen FS ist notwendig. :baby:

    Die Übersetzung der paar Wörter kann ich selbst vornehmen, lasse ich mir dann nächste Woche vom ADAC beglaubigen.

    Zitat

    Original von jninoz

    Ich glaube, jemand hatte hier kuerzlich mal geschrieben, dass es da ein paar Unstimmigkeiten mit den Zeitangaben gibt. Es wurde wohl im Juni noch Sommerzeit angezeigt, oder sowas in der Richtung. (Weiss aber nicht ob's stimmt, habs nicht nachgeprueft.)

    HTH,
    Joerg

    Das war meiner einer. Sommerzeit verlängert??

    Die Unstimmigkeiten bestehen leider immer noch.

    Zitat

    Original von Bernd Koss
    Vielleicht hast Du einen Abfragefehler gemacht?

    Ich habe die Daten so eingegeben, wie es verlangt war (dd/mm/yyyy or yyyy) also z.B. 01/06/2009. Trotzdem unterscheiden sich die Zeiten um eine Stunde. Immerhin handelt es sich hier um eine offizielle Website der Regierung (Geoscience Australia)!